Ich lese das in soviel Foren und diskutier das so oft mit Freunden das da die Meinungen soweit auseinander gehen verstehe ich irgendwo nicht. Das ich eigentlich nur hier mal meine persönlich Meinung zum Besten geben möchte
An einem Beispiel von einem 35qm² Kabel.
Das Kabel 35qm² sehr flexibel mit Einzellitzenkern und mit Geflochtener Außenlage Marke unbekannt
Die Länge 4m
Belastung bei Dauerstrom
temperaturischer unterschiede
zul. Dauerstrom bei +30°C in A
158A
zul. Dauerstrom bei +50°C in A
112A
Bei Dauerstrom wir halten uns aber hier im carhifi bereich auf wo wir mit Strom Schwankungen und Lastspitzen zu tun haben.
Da stellt sich mir die frage warum die Diskussion eigentlich immer..?!?
Und warum die frage gestellt wird mit wie viel amper soll ich mein Kabel absichern.
Mir klingt es logisch das die Sicherung eigentlich fliegen soll bevor das Kabel anfängt unter der Belastung warm zu werden oder bei einem kurzen vor sich hinschmort Nennt man ja nicht umsonst Kabelabsicherung um Kabelbrennte und weiteres vorzubeugen und den Verbraucher sprich Amp-----kabel----und Stromlieferanten (Batterie) von einander zutrennen im Notfall bei einem Kurzschluss um weiter Schäden zu vermeiden.
Wenn ich also lese das ich das 35qm² dauerhaft mit 112A belasten kann warum sicher ich mein 35qm² dann mit einer 100amper Sicherung ab gut es gibt keine 112A Sicherung aber das ist Dauerbelastung und maximalwert
nur wer von uns lastet den sein System jeden tag bis zum maximalwert aus keiner von daher denke ich das wir alle unsere Kabel viel zu hoch abgesichert haben.
Macht doch mal den versuch und nehmt mal ne 40A 60A 80A 100A Sicherung fangt mit der kleinsten an und läst euer System mal laufen wie immer von mir aus auch mal richtig saures geben test einfach mal aus wann die fliegen gut es kommt auf die Verbraucher immer noch an was die sich einverleiben aber ihr werdet sehen das ihr um einiges zu hoch abgesichert habt und nie an die Belastungsgrenzen kommt was die Sicherung aushalten soll bei einem normalen 35qm² 100A auch bei amp´s die wirklich zu den Stromfresser gehören musst ich fest stellen das ich es fast nie geschafft habe die 80A platt zu bekommen aber bei einem kurzen ich nicht Lichtbögenschweisen üben kann sondern meine Sicherung dann mal fix den Abflug macht wie es sein soll
An einem Beispiel von einem 35qm² Kabel.
Das Kabel 35qm² sehr flexibel mit Einzellitzenkern und mit Geflochtener Außenlage Marke unbekannt
Die Länge 4m
Belastung bei Dauerstrom
temperaturischer unterschiede
zul. Dauerstrom bei +30°C in A
158A
zul. Dauerstrom bei +50°C in A
112A
Bei Dauerstrom wir halten uns aber hier im carhifi bereich auf wo wir mit Strom Schwankungen und Lastspitzen zu tun haben.
Da stellt sich mir die frage warum die Diskussion eigentlich immer..?!?
Und warum die frage gestellt wird mit wie viel amper soll ich mein Kabel absichern.
Mir klingt es logisch das die Sicherung eigentlich fliegen soll bevor das Kabel anfängt unter der Belastung warm zu werden oder bei einem kurzen vor sich hinschmort Nennt man ja nicht umsonst Kabelabsicherung um Kabelbrennte und weiteres vorzubeugen und den Verbraucher sprich Amp-----kabel----und Stromlieferanten (Batterie) von einander zutrennen im Notfall bei einem Kurzschluss um weiter Schäden zu vermeiden.
Wenn ich also lese das ich das 35qm² dauerhaft mit 112A belasten kann warum sicher ich mein 35qm² dann mit einer 100amper Sicherung ab gut es gibt keine 112A Sicherung aber das ist Dauerbelastung und maximalwert
nur wer von uns lastet den sein System jeden tag bis zum maximalwert aus keiner von daher denke ich das wir alle unsere Kabel viel zu hoch abgesichert haben.
Macht doch mal den versuch und nehmt mal ne 40A 60A 80A 100A Sicherung fangt mit der kleinsten an und läst euer System mal laufen wie immer von mir aus auch mal richtig saures geben test einfach mal aus wann die fliegen gut es kommt auf die Verbraucher immer noch an was die sich einverleiben aber ihr werdet sehen das ihr um einiges zu hoch abgesichert habt und nie an die Belastungsgrenzen kommt was die Sicherung aushalten soll bei einem normalen 35qm² 100A auch bei amp´s die wirklich zu den Stromfresser gehören musst ich fest stellen das ich es fast nie geschafft habe die 80A platt zu bekommen aber bei einem kurzen ich nicht Lichtbögenschweisen üben kann sondern meine Sicherung dann mal fix den Abflug macht wie es sein soll