Strombelastbarkeit / Querschnitt

Würmlein

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Nov. 2005
Beiträge
75
Ich lese das in soviel Foren und diskutier das so oft mit Freunden das da die Meinungen soweit auseinander gehen verstehe ich irgendwo nicht. Das ich eigentlich nur hier mal meine persönlich Meinung zum Besten geben möchte
An einem Beispiel von einem 35qm² Kabel.
Das Kabel 35qm² sehr flexibel mit Einzellitzenkern und mit Geflochtener Außenlage Marke unbekannt

Die Länge 4m
Belastung bei Dauerstrom
temperaturischer unterschiede

zul. Dauerstrom bei +30°C in A
158A

zul. Dauerstrom bei +50°C in A
112A
Bei Dauerstrom wir halten uns aber hier im carhifi bereich auf wo wir mit Strom Schwankungen und Lastspitzen zu tun haben.
Da stellt sich mir die frage warum die Diskussion eigentlich immer..?!?
Und warum die frage gestellt wird mit wie viel amper soll ich mein Kabel absichern.
Mir klingt es logisch das die Sicherung eigentlich fliegen soll bevor das Kabel anfängt unter der Belastung warm zu werden oder bei einem kurzen vor sich hinschmort Nennt man ja nicht umsonst Kabelabsicherung um Kabelbrennte und weiteres vorzubeugen und den Verbraucher sprich Amp-----kabel----und Stromlieferanten (Batterie) von einander zutrennen im Notfall bei einem Kurzschluss um weiter Schäden zu vermeiden.
Wenn ich also lese das ich das 35qm² dauerhaft mit 112A belasten kann warum sicher ich mein 35qm² dann mit einer 100amper Sicherung ab gut es gibt keine 112A Sicherung aber das ist Dauerbelastung und maximalwert
nur wer von uns lastet den sein System jeden tag bis zum maximalwert aus keiner von daher denke ich das wir alle unsere Kabel viel zu hoch abgesichert haben.
Macht doch mal den versuch und nehmt mal ne 40A 60A 80A 100A Sicherung fangt mit der kleinsten an und läst euer System mal laufen wie immer von mir aus auch mal richtig saures geben test einfach mal aus wann die fliegen gut es kommt auf die Verbraucher immer noch an was die sich einverleiben aber ihr werdet sehen das ihr um einiges zu hoch abgesichert habt und nie an die Belastungsgrenzen kommt was die Sicherung aushalten soll bei einem normalen 35qm² 100A auch bei amp´s die wirklich zu den Stromfresser gehören musst ich fest stellen das ich es fast nie geschafft habe die 80A platt zu bekommen aber bei einem kurzen ich nicht Lichtbögenschweisen üben kann sondern meine Sicherung dann mal fix den Abflug macht wie es sein soll
 
Würmlein schrieb:
...

nur wer von uns lastet den sein System jeden tag bis zum maximalwert aus keiner von daher denke ich das wir alle unsere Kabel viel zu hoch abgesichert haben.

...

Genau das predige ich schon seit Jahren :) Da machen sich die meisten überhaupt keine Gedanken drum. Selbst wenn ich für mehrere Minuten 150 oder 200A ziehen würde, würde die 100A Sicherung nicht unbedingt auslösen, weil die doch recht träge sind.

Ich habe mein 35er mit 80A und mein 50er mit 100A abgesichert. Noch NIE was gewesen.
 
naja aber spielt doch effektiv auch keine rolle ob mans mit 40 oder eben 100 A absichert

man sicherts doch deswegen mit 100 ab um "die leistung des kabels" optimal ausnutzen zu "können" ... und den querschnitt selbst wählt man doch weniger wegen des kurzzeitigen strombedarfs sondern wegen der "spannungsverluste" über jenem ... oder seh ich da jezz frundlegend was falsch
 
lach eigentlich dacht ich mir das ich gerade von dir eine aufs :hammer: dach bekomme aber das du gleichermeinung bist wuste ich nicht habe ich zumindest mal rückendeckung grins

ich finde es halt einfach ein stumpfsin das kabel erst dort abzusichern wo es eigentlich schon zu spät ist.
Mir bringt es doch absolut garnix ein kabel so überdimensonal abzusicher wo die sicherung schon den gleich wiederstands wert wie das kabel selbst da wird dann nie was fliegen nur irgentwan mal die batterie anfängt zu kochen und ab da sollte man sich überlegen was besser ist ne sicherung für 2.50€ die ich ratzfaz getauscht habe oder das schauspiel mir anschau wenn mal so ne batterie sich aufbläst
 
pit schrieb:
naja aber spielt doch effektiv auch keine rolle ob mans mit 40 oder eben 100 A absichert

man sicherts doch deswegen mit 100 ab um "die leistung des kabels" optimal ausnutzen zu "können" ... und den querschnitt selbst wählt man doch weniger wegen des kurzzeitigen strombedarfs sondern wegen der "spannungsverluste" über jenem ... oder seh ich da jezz frundlegend was falsch

nein, das ist korrekt.

Ich denke Würmlein gings (wie mir) hauptsächlich darum, das Querschnitte mit aberwitzig hohen Werten abgesichert werden bei denen sich bei jedem Elektriker die Nackenhaare aufstellen... 35mm² mit 200A oder so... Das ist NICHT in Ordnung auch wenns Tante Emma und die Car-HiFi Gazetten immer wieder in ihren dämlichen Listen stehen haben...
 
Die Sicherungen mit höheren Nennwert haben bei gleicher Bauweise einen geringeren Wiederstand, wer SQ oder SPL bis zum Anschlag betreibt wird die maximal erlaubte einsetzten.

Hohe Dauerströme könnten vorkommen wenn hinten eine niederohmige Zusatzbatterie verbaut ist und vorne eine leistungstarke Lima vorhanden ist.

In einem Batterietest der Autohifi war eine die am Anfang des Ladezyklus mit 200A das Ladegerät an den Anschlag gebracht hat.
 
Mit entsprechend dimensionierten Kabel (70mm²) hat man a) einen geringeren Innenwiderstand und b) auch die Absicherung in gewünschter Stärke.
 
EDIT.: ups, da waren wohl einige viel schneller :D


hab grad ma schnell drüber sinniert ob man da nicht doch noch einen vorteil hat, auch wenn er vllt nur mehr theoretischer oder gewissenberuhigender natur ist :)

eine sicherung brazzelt ja durch, wenn zuviel strom drüberfliesst - die leistungsumwandlung durch den widerstand sie also soweit erwärmt bis sie durchbrennt. (p=r*i²)

eine sicherung die mehr aushält bringt einen geringeren widerstand mit sich.
über geringere widerstände freut man sich ja hier im allgemeinen :)



mfg eis
 
Ich versteh irgendwie das Problem nicht. Ich empfinde die Sicherung als ein Schutz für Batterie und Kabel gegen Kurzschluss. Ich glaube der Widerstand zwischen einer 80A und einer 150A sicherung ist nahezu gleich, sodass kaum ein hörbarer Unterschied entsteht.
Bei mir ist das 35er mit 100A, das 25er mit 80A und das 10er mit 40A abgesichert, was mMn in ordnung ist.

Gruß
 
mein 35er ist auch "nur" mit 80 abgesichert

jedoch nur weil ich sonst nur 150 und 200er sicherung da hatte die mir dann doch als "zu groß" erschienen ... wie viel sinn oder unsionn das ist lassen wir lieber mal dahingestellt sein
 
Hab meine 50qmm mit 150A abgesichert. Das ist ein Bruchteil von dem Strom der bei einem Masseschluss fliessen würde und auch für die theoretische Dauerbelastung ok.

Viele denken das man große Sicherungen braucht weil auf dem Amp ja 2000W draufsteht.
Beim Kabel gehts in Geld und dann wird halt auch das etwas dünnere genommen.
Und schon passt beides nicht zusammen.

Sieht man leider häufig wie die Leute ihren Strombedarf "errechnen" ohne Rücksicht auf Eingangs-pegel, Versorgungsspannung, Impedanzverlauf und co.
Das liegt dann deutlich entfernt von der Realität.
Hauptsache man kann erzählen das man 1000W am Frontsystem hat.... :hammer:
 
najo das viele die sicherung zu gross wählen liegt meiner ansicht darin begründet, dass sie einfach nicht wissen, was sie damit eigentlich schützen.



mfg eis
 
@Wuermlein: Worin besteht das Problem, wenn man eine Sicherung nimmt, die der Kabeldicke entspricht. Du sicherst ja das Kabel ab und nicht die Endstufen ansich, diese haben ja meist interne Sicherungen oder entsprechendes dabei bzw in der Anleitung beschrieben.

PS Punkte und Rechtschreibung werden scheinbar total ueberbewertet.

JanP schrieb:
Viele denken das man große Sicherungen braucht weil auf dem Amp ja 2000W draufsteht.

Hab ich lange nicht mehr auf einem "ernsthaften Treffen" gesehen bzw bei Leuten, die ich ernst nehme ;)


Strombedarf ...Eingangs-pegel...

Wuerdest du mir den Zusammenhang bitte noch etwas weiter erläutern, kann dem nicht so ganz folgen.

GRuß *schon mit 40A in 25er unterwegs gewesen*
 
Würmlein schrieb:
Da stellt sich mir die frage warum die Diskussion eigentlich immer..?!?
Und warum die frage gestellt wird mit wie viel amper soll ich mein Kabel absichern.

Wird imho nicht wirklich diskutiert sondern immer GEFRAGT.

ICH fasse diesbezügliche Beiträge meistens als FRAGE des Threat-Erstellers auf. MEINE Antworten richten sich eben nach dem EMMA Regelwerk, weil mir keine anderen Richtlinien vorliegen.
Obs dann umgesetzt wird oder nicht, obliegt der Verantwortung des Einbauers.

Wenn du andere DIN's, Normen etc hast, nur herbei mit Links ...
 
Naja 80 Ampere bruzelt schon gern m al Durch bei Dauerlast.
Vor kurzen erst hat ein Kunde eine Powercell PC1100 nachgerüstet. Eingebaut war ein 20mm² mit 80 Ampere Sicherung. Es war ein Audi A3 mit Klima. D.h. 120 Ampere Lima.
Bei sauberen Basschlägen hatte man auf der Stromzange gleich mal 95 Ampere stehen und das machte die Sicherung nicht all zu lange mit.

Wir mußten auf 35mm² aufsteigen und 150 Ampere absicerhn. Bei 4 Meter länge nach diversen Listen gerade noch so "zulässig".

Aber ich sag mal so: Bei einem vollen Kurzschluss könnte ich sogar ein 20mm² mit 200 Ampere absichern ohne das was passiert. Da fließt so schnell so viel Strom, da ist die Sicherung wesentlich schneller kaputt als das Kabel warm.

Problem hat man wenn das Kabel irgendwo aufscheuert und noch ein geringer Rest-übergangs-widerstand besteht. Es dort an der Stelle heiss wird aber der Übergangswiderstand so "hoch" ist, dass er den Strom so begrenzt, dass die Sicherung nicht fällt. 2. Problem hat man ganz einfach mit der Verischerung sollte mal was sein von dem her würde ich nie über mein Gewissen hinaus ein Kabel absichern. 150 Ampere bei 35mm² und 4 Meter länge ist schon absolutes Maximum. Schade das es keine 120er gibt. So wie die meißten Limas
 
Hi Ho!

100A gibts auf jeden Fall in ANL und mini-ANL, letzteres habe ich auch ne 125A schon gesehen oder sagor hier rumliegen.

Ich richte mich bei den Sicherungswerten immer nach den Werten die in der Elektrotechnik gelten, ist natürlich immer etwas abhängig von der Verlegeart, aber in etwa kann man sagen

10mm² 50A
16mm² 60A
25mm² 80A
35mm² 100A
50mm² 125A
70mm² 150A

Dann ist man immer auf der sicheren Seite.

Und wie der Gack schon schrieb, bei nem Kurzschluß ists kein Problem, da reißts die Sicherung sofort, wenn allerdings ein noch recht hoher Übergangswiderstand an der 'Kurzschluß'Stelle ist (was gerade bei durchgescheurten Kabeln etc vorkommen kann) den fliegt die eben nicht sofort - und da ist weniger immer besser. Natürlich kanns durch so einen schleichenden Kurzschluß oder einen hohen Übergangswiderstand und somit hohe Erwärmung an dieser Stelle auch zu nem Kabelbrand kommen wenn alles korrekt abgesichert ist - die Wahrscheinlichkeit das das passiert ist allerdings deutlich kleiner.
 
Da hab ich direkt die nächste Frage:

Sollte aus Sicht von VDE/Versicherung die Hauptleitung mit Sicherung so dimensioniert sein das sie den gleichzeitigen Maximalverbrauch aller Verbraucher aushält?
Oder kann man da eine Mischkalkulation anwenden, sprich die ziehen nicht gleichzeitig dauerhaft den Spitzenstrom, und wenn doch darf auch die Sicherung der Hauptleitung knallen?

Bei mir:

4m 35mm² Leitung mit 100A Sicherung. Daran

Genesis SA50: 20A Sicherung, laut Datenblatt max 8A bei 4Ohm
DLS A2 : 2x30A Sicherung, laut Datenblatt max 60A, an 4 ohm Stereo geschätzt max 20-35A
Autotek 601x: 2x25A Sicherung, kein Datenblatt, an 4 Ohm geschätzt max 20-35A
JVC HU: 15A Sicherung, Verbrauch nicht im Datenblatt, geschätzt max 3A bei deaktivierten Endstufen

Optimistisch geschätzt habe ich maximal 8+20+20+3=51A: Versorgeleitung grosszügig dimensioniert, halt Klangfuzzi, dazu sollte gute Musik ja Dynamik haben und die HT und 13er TT wegen der Weichen und bei vernünftiger Einstellung noch wesentlich weniger Energie wandeln

Nach Sicherungswerten der Verbraucher hab ich maximal 20+60+50+15=145A: Könnte ich durch eine 150A Hauptsicherung je nach Tabelle noch gerade so hinbekommen
 
Die Sicherung ist ausschliesslich als Schutz für die Leitung. Was du dann daran anschliesst ist egal, wenns zuviel ist, schmilzt halt die Sicherung.
Also für deine Konfiguration vollkommend ausreichend. Die internen Sicherungen der Amps sind ja so dimesioniert das du auch Vollast mit minimal-Impedanz fahren könntest. Wenn du die Kanäle eh "nur" mit 4 Ohm fährst, zieht das natürlich erheblich weniger Strom.
 
Zurück
Oben Unten