Sub Audio System HX 12 SQ BR gegen X-Ion 12 Plus BR: Erfahru

Uwe Dj

wenig aktiver User
Registriert
25. Sep. 2012
Beiträge
20
Hallo zusammen,
in bin auf der Suche nach einem neuen Sub, habe jetzt einen 10" von Audio System (kenne nicht die genaue Bezeichnung, aber war ein günstiger), geschlossen, ca 40l, und wünsche mir jetzt etwas mehr Druck. Fahre einen 5er Touring. Endstufe ist Soundstream Rubicon 502. Ich höre bevorzugt Rock & Metal.
Da ich den Sub eigentlich ganz gut fand, vor allem auch was Preis/Leistung angeht, will ich bei der Marke bleiben.
Jetzt bin ich aber vollkommen erschlagen von der Auswahl, die AudioSystem bietet... http://www.audio-system.de/lautsprecher.php :kopfkratz:

In Testbereichten sind mir die zwei folgenden besonders aufgefallen:
X-Ion 12 Plus BR (340Euro) http://www.audio-system.de/lautsprecher ... lus_br.php
HX 12 SQ BR (290Euro) http://www.audio-system.de/lautsprecher ... _sq_br.php

Was bedeutet "langhubig" bei dem X-Ion in Konsequenz? Besonders hoch belastbar/laut? Aber evtl auch klanglich unpräzise?
Gibt es grundsätzlich klangliche Unterschiede zwischen den beiden?

Danke für Tipps! :beer:
 
Also ich hatte schon mal 2 Xion 12 in einem GG und nun 2 HX12 SQ im GG

Der HX ist Klanglich viel weiter vorne. Im Druck vermisse ich nix. Beide liefen an 1KW 2 Ohm

Was hast du denn für einen? Bau ihn dochmal aus und da müsste die Bezeichnung stehen. Kannst doch mal ein BR Gehäuse bauen zum testen.
 
Danke für die Antwort.
Ja, ich sollte meinen mal ausbauen und nachsehen, was das für einer ist; mache ich am WE mal.
Grundsätzliche Frage: bei meiner Endstufe, die (nur) max 500rms an 2 ohm liefert, aber auch 1ohm stabil ist:
wären vielleicht 2 Stück 10er parallel sinnvoller, als 1 12er? Denn der 12er hat ja -soweit ich weiß- keine Doppelschwingspule; hingegen könnte ich mit 2 Subs die Endstufe schön ausreizen.
Also dann ein HX 10 SQ BR-2
http://www.audio-system.de/lautsprecher ... q_br-2.php

Ich werde mein Gehäuse nicht selber bauen, sondern das fertige kaufen (zuwenig Zeit).
Was haltet Ihr von den BR Versionen gegenüber den GG? Überwiegen die (unsauberen) Nachteile gegenüber etwas mehr Druck?

Noch ne Frage: ich hab nur ca 35cm Platz zur Laderaumabdeckung: kann ich den HX12 Sub auch auch den Rücken legen? dann ist er nur 34 hoch, statt 38.
 
Ja du kannst ihn auf den Rücken legen. Der ausgewählte ist schon okay auch wenn die Endstufe etwas schwach ist. Woher kommst du denn?
Ach so deine Endstufe kann ja in Brücke 2 Ohm aber hast dann trotzdem "nur" 500 Watt rms mehr währe schon besser
 
Ich hatte einen HX10SQ an einer 570W Endstufe.
Der hat damit richtig Druck gemacht.
Mit der halben Leistung ists halt nicht so viel.

Zwei der HX10SQ machen sicherlich richtig mächtig was her.

Die X-Ion hab ich bisher immer als sehr druckvoll wahrgeommen.
Die HX SQ Modelle waren aber kaum leiser, dafür klanglich besser.

Was für eine Endstufe ist es denn?
Ne KM1001 mit 1000W bei 2 Ohm kostet ja nur knapp 150 Euro.
 
Hatte mal den X_ION 12-800BR an ner Steg K2.02 im Auto, der ging bei Metal recht gut, bei dem Lied Decadence von Disturbed ging der so richtig übel zur Sache. Den HX12SQ hatte ich auch schon im 35L gg, war mir zu wenig Druck, klanglich aber wirklich gut.
 
Nun ja GG und BR kannst du nicht vergleichen. Ich habe ja 2 12er an der KM. Geil sag ich nur :-)
 
Komme aus Bremen; Endstufe ist die Soundstream Rubicon 502.

Generell investiere ich immer nach und nach, und da ich jetzt schon vorne 2 neue Andrians + Dämmung gekauft habe, und jetzt noch nen Sub, kann ich nicht auch noch Geld für ne Endstufe lockermachen ;)

Die Frage die bleibt ist, ob bei der Leistung nicht wirklich 2 10er mehr Sinn machen als 1 12er, da die Endstufe ja auch 1Ohm stabil ist.

Oh ja, fast vergessen: ratet Ihr alle von BR ab, oder habe ich nen falschen Eindrcuk? Ist das denn sooo unsauber?? Oder wo liegt der Nachteil?
 
Der einzige Sub der mir im BR gut gefallen hat war der Atomic Quantum.
 
Ich finde die AS Subs im BR recht gut.
Allerdings sind die Gehäuse ab Werk sehr hoch abgestimmt.
Dadurch hat man nen ganz schönen teils unangenehmen Peak.
Ein eigenes Gehäuse bauen ist da besser.
Oder das AS Gehäuse anpassen, indem das BR Rohr entsprechend verlängert wird.

Zwei 10er haben im Kopf überschlagen bissel mehr Membranfläche wie ein 12er.
Dadurch sollten die mehr Luft bewegen, was sie bei weniger Leistung bissel lauter macht.
Ist aber nur Theorie, wenn die Werte der Subs identisch sind.

Ich hatte im Citroën Kombi vom Schwiegervater testweise nur einen HX10SQ im Br drin.
Selbst das war schon sehe sehr druckvoll.
Der Vorteil von denen ist, dass selbst zwei in einem recht kleinen Gehäuse laufen.

Aber ich wurde mit die Mühe machen und eins selber bauen.
So ist's perfekt abgestimmt und man nutzt dennkofferraum besser aus.
D h man behält mehr anderweitig nutzbaren Platz übrig.
 
HUPS! Sorry Leute, aber ich habe mich wohl vermessen! Ich dachte, man misst von Mitte Sicke zu Mitte Sicke, das sind bei mir 25cm, so dachte ich dass ich nen 10er habe.
Hab den jetzt ausgebaut, und ich hab nen HX12 SQ (PN04-56)! :hammer: :hammer:
Das Gehäuse ist geschlossen und hat rd. 32liter; also genau der hier: http://www.audio-system.de/lautsprecher ... 2_sq_g.php
Da kommt natürlich die Frage, was ich jetzt mache:
- den HX 12 SQ BR kaufen, und hoffen dass der etwas mehr Druck macht
- den HX 12 SQ G2 mit 2 Chassis kaufen
- ein 2. Chassis kaufen und ein Leergehäuse kaufen, oder bauen ;)
Mir schwant allerdings übles, dass ich auch erstmal eine neue Endstufe mit etwas mehr Leistung brauche...
 
Bau doch mal ein BR für deinen 12er. Wenn du einen Hast würde ich eh nur einen neuen kaufen. Kommen dann halt später jeweisl in ein getrenntes Gehäuse.

Bau dir ein BR und dann hörst du mal. Bremen ist leider zu weit weg zum Probehören.
 
Ich werde mir als ersten Schritt mal den 12 BR kaufen, und mich dann über den Winter evtl mal an den Bau eines Gehäuses für die 2 Chassi wagen.
Gibt es eine Empfehlung für eine Bauanleitung?
 
Zurück
Oben Unten