sub-verstärker gesucht bitte um hilfe

s-pro

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Nov. 2004
Beiträge
403
hallo,

ich brauche nen subverstärker mit ca 1000W an 4 ohm den ich an meine anlage per cinch-verbindung andocken kann. das ganze natürlich so günstig wie möglich ;) wenn jemand was kennt bitte melden...

lg henning
 
1000W? Für Zuhause? *lol* Was willst denn antreiben *G*

Naja, ob es wirklich so viel sein muss (wärest so der erste, den ich kenne, der solch eine potente Endstufe für den Sub nutzt), dann nimm was aus dem PA-Bereich.

Jann
 
Echte 1000W sind zuhause wirklich extrem.
Entweder haste nen ziemlich Wirkungsgrad schwachen Subwoofer, oder du willst extrem laut hören.
Aber selbst wenn beide Fälle eintreffen, reicht doch meist die hälfte der Leistung aus für ein normales Wohzimmer.
Wenns fürs Heimkino ist, und du eh schon einen fertiges Suboutsignal hast, kauf dir ne gute PA Endstufe die du auch brücken kannst.
Behringer, Yamaha, oder was anderes das dem Geldbeutel gut steht.
 
hmm das wusste ich nicht das 1000watt zuhause so viel sind. wollte ne kiste für meinen spl dynamics 15" D2 MK4 bauen und denn zuhause im heimkino betreiben. kenne mich da noch nicht so gut aus. wollte den an meine technics *ggg* dolbyanlage hängen.

habt ihr denn nen möglichst günstigen vorschlag für nen verstärker ?

lg henning
 
http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de&prod=a400

Das ist ein schickes Teil, hat aber vielleicht schon wieder zuviel funktionen wenn du eh nen Dolby Receiver hast.
Guck doch einfach mal nach PA Endstufen, die funzen auch wunderprächtig.
Hab lange Zeit ne Yamaha P-1600 genutzt für meinen Sub.
Monoblöcke sind idR recht teuer, und nen Stereoverstärker ist selten brückbar.
Wie wärs mit ner AKtivendstufe fürn Sub, da gibts auch schöne Sachen von Sitronik.
Die Mivoc Teile sind glaub ich zu schwach auf der Brust wenn du etwas lauter hören willst.
 
Also ich finde den Reckhorn gerade wegen seinen ganzen Zusatzfunktionen sehr gut, da man den SUbwoofer perfekt an den Raum anpassen kann!!!

Ansonsten kann man das OmnesAudio-Modul mit DSP empfehlen, dann Sitronik-Module oder das Hypex4.0.
Wenn man es bekommt, dann sind auch das Thomessen 1.4 oder 2.5 wahnsinnig gute Verstärker.

Meiner Meinung nach reichen 250Watt für einen Subwoofer Zuhause mehr als aus. Dann sollte man aber schon alleine wohnen und keine Mieterschaft um sich herumhaben.
Wenn du einen SUb hast mit gutem Wirkgrad und wenig Hub kannst auch Module mit nur 100Watt nehmen, Subwoofer die viel Hub haben und kleine Membranfläche, wie z.B. der TIW200XS vertragen dann aber auch gerne mal die 250Watt.....

Alles eine Frage des Subs. Das Reckhorn ist halt irgendwie am universellsten und sehr preiswert!!!!

Jann
 
Reckhorn ist schon gut. :thumbsup:
Ansonsten, wenn die Einstellungen wirklich komplett über den AVR vorgenommen werden können (habe da allerdings bei dem Namen Technics gewisse Bedenken :ugly: ), kann man gut ein paar kräftige, brückbare Stereoendstufen nehmen. Z.B. die HCA 1000A von Parasound. Am Sub, eine Spitzenstufe. Ebenfalls lecker, sind die 980BX oder 990BX von Rotel. Kommt eben darauf an, wieviel der Pursche wirklich benötigt und was Du bereit bist dafür auszugeben.
 
Yoshi schrieb:
Reckhorn ist schon gut. :thumbsup:
Ansonsten, wenn die Einstellungen wirklich komplett über den AVR vorgenommen werden können (habe da allerdings bei dem Namen Technics gewisse Bedenken :ugly: )quote] ja die darfst du auch haben... was besonders gutes ist das nicht also sind die ganzen einstellungsmöglichkeiten wohl nicht ganz so verkehrt.

lg henning
 
hab auch mal ne frage schließ ich den reckhorn an den aktiven sub out meines Verstärkers an und verbinde es dann mit nem Y Chinch kabel? oder wie funktioniert das? hab da nicht so die erfahrung. wenn ich mein edge nicht los werde wollt ich den zuhause nutzen :D vieleicht is das auch ne blöde frage :D wenn ja klärt mich bitte auf :D
 
Hi, hab den Reckhorn auch. Verarbeitung (ist bie auf kleine Ausnahmen) super. Einstellen kannst alles. Leistung ist da und für den Preis eh.

@ibiza6k: Denke mal müsste beides gehen. Ich hab den Reckhorn bei mir zwischhen Vor - und Endstufe geschliffen. Leider verringert sich der Pegel des Vollverstärkers wenn der Reckhorn aus ist (ka warum.....dachte, dass wird nur durchgeschliffen).

Wenn man es an den Subout hängt, dann hast halt schon ein idR. beschnittenes Signal obwohl du das evt. nicht brauchst, bzw willst weil du ja alles beim Reckhorn mehr als einstellen kannst!

Korrigiert mich, falsch ich was falsches erzähl.

Fazit: Aus Preis/Leistungssicht ganz klar ne empfehlung wobei bei anderen Modulen evt. mehr Kontrolle möglich ist (was aber kein riesen Ding ist!).
 
Die Leute von euch das Reckhorn Subwoofermodul haben. Habt ihr ein Rauschen oder andere Störgeräusche?
 
Hatte Störgeräusche (sehr leichte) über den High-Level Eingang. Per Chinch kein Thema!

also bei mir jedenfalls ;)
 
Zurück
Oben Unten