Subwoofer Hertz HX-250 D

morris

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
635
Hi

Ich möchte nem Kumpel den genannten Sub abkaufen.

Es geht aber nicht um den neuen
Bild:
hertz-hx-250d.jpg


sondern um den:
hx250.jpg


Das Problem:
Habe kaum Daten für den Sub :(

Habe PrivateDaemon mal nach Unterstützung gebeten, dass er mir das Gehäuse berechnet, aber einige Fragen sind noch offen.

Ich habe zur Zeit diese Stufe:
http://amp-performance.de/251-Kicx-ZX200.html
im Kofferraum.

Reicht die aus, um den Hertz-Sub zu befeuern?
Sind die 450Watt RMS die gesamte Leistung oder die Leistung pro Spule (2x4Ohm)?
Wenn ich die Spulen parallel anschließe, wie viel Leistung sollte die Stufe denn dann mindestens liefern?
Schafft die Kicx-Stufe eine Parallelschaltung der beiden Spulen überhaupt?

Fragen über Fragen :P


Schön Dank schon mal für die Hilfe!


Und hier noch das einzige an Daten was ich über den Sub habe:


Gruß
Morris
 
Puh, also:

450 Watt sind schonmal garkeine Leistung. Subwoofer (bzw. Lautsprecher) HABEN keine Leistung, sondern VERTRAGEN sie nur. Dabei sind das auch eher "Richtwerte". Ein 1000 Watt Subwoofer spielt somit auch durchaus an 100 Watt und umgedreht. Man muss nur entsprechend mit dem Lautstärkeregler aufpassen.

Die Kicx hat 360 Watt an 4 Ohm Brücke. Den Hertz kannst du an 8 oder an 2 Ohm anschließen. Damit er an 2 Ohm läuft, müsste deine Stufe 1-Ohm stabil sein (2 Ohm Brücke). Ich bezweifle, dass sie dies ist. Also Anschluss an 8 Ohm. Damit hättest du eine Leistung von um die 250 WRms zur Verfügung.

Um Musik zu hören sicherlich ausreichen, jedoch eher suboptimal.

Grüße

Flo
 
Jep der Subwoofer muss an 8 Ohm angeschlossen werden sprich die beiden Spulen in Reihe.
Suple 1 + an + des 1. Ampkanals
Spule 1 - an + Spule 2
Spule 2 - an - des 2. Ampkanals

dürften wie Flo schon sagt um die 250W bei rauskommen. Langt zum Musikhören allerdings solltest du aufpassen das du nicht zu weit aufdrehst und den Sub durch Clipping zerstörst. Die 450W sollten im übrigen auch die Gesamtbelastbarkeit darstellen.
An deiner Stelle würde ich mir dann passend zum Sub entweder eine andere Endstufe holen. Entweder eine Zweikanal, die 1Ohm Stabil ist damit du beide Spulen parallel an den beiden gebrückten Kanälen betreiben kannst oder eine solche die pro Kanal wenigstens 250W liefert damit du jede Spule an einem Kanal betreiben kannst. Dann solltest du aber drauf achten das du die Ausgange, falls sie getrennte Gain-Regler haben exakt synchronisierst. d.H. mitm Multimeter an nem 50hz Sinuston oder mit nem Oszilloskop. Sicherlich ginge es im Falle des Mutlimeters auch mit anderen Frequenzen allerdings sind 50hz wohl am sinnvollsten da das die Netzfrequenz unseres Wechselspannungsnetzes ist. Da sollten so n Ding am präzisesten sein. ;)
Alternative wäre ein Monoblock was sich angesichts der 2Ohm bei Parallelschaltung durchaus anbieten würde.

//edit// warum sollen dir denn Daten zum Sub fehlen? die TSP hast du doch schon. ;)
Anhand derer kannst du ein Gehäuse berechnen mit WinISD (frag mich nicht wo's das gibt aber glaube kannste als freeware im netz bekommen)
Oder suchst du einen konkreten Gehäusevorschlag bzgl. Volumen? Da kann ich nat. nicht helfen, selbst wenn müsstest du erstmal Kundtun was für ein Gehäuse du den bauen willst (GG oder BR oder BP oder gar was ganz anderes ;))
 
erst mal vielen dank für eure antworten

also benötige ich entweder eine 2-kanalstufe die 1ohm stabil ist und gebrückt wie viel leistung bereit stellen soll an wie viel ohm?
oder
eine 2 kanal stufe mit mind 250 watt an 4 ohm pro kanal
oder
ein monoblock mit welcher leistung bei wie viel ohm?

die daten zum sub habe ich nur mitgeliefert, falls vll jemand zufällig noch mehr daten zu dem sub für mich hat

gruß
morris
 
Entweder eine:
Zweikanal die mindestens 250W an 1Ohm drückt und somit 500W an 2Ohm Brücke
Zweikanal die mindestens 250W Pro Kanal an 4Ohm drückt und somit 500W an 4Ohm Brücke(was aber nicht weiter relevant wäre)
ein Monoblock mit mindestens 500W an 2 Ohm

Empfehlenswert wären aber ein paar W mehr. Zuviel kann nie Schaden, dann läuft die Stufe wenigstens nicht so sehr am Limit. Daher würde ich wohl zur ersten oder tendenziell eher sogar noch zur letzten Variante greifen.
 
ok! damit hast Du mir schon sehr geholfen!

dannw erde ich mal schauen, was der teilemarkt in zukunft her gibt :P

gruß
morris
 
guten tach!

ich dachte mir, bevor ich mir nun hals-über-kopf ne neue stufe kaufe, möchte ich den sub erst ein mal an meiner jetzigen stufe laufen lassen

wie schließe ich den am besten an?

gruß
morris
 
in reihe ;)

das_matze schrieb:
Jep der Subwoofer muss an 8 Ohm angeschlossen werden sprich die beiden Spulen in Reihe.
Suple 1 + an + des 1. Ampkanals
Spule 1 - an + Spule 2
Spule 2 - an - des 2. Ampkanals

Versuchs erstmal an der Kicx, denke das wird schon gehen, halt nur nicht voll aufreißen wegen clipping
 
was heißt voll aufreißen? die stufe nicht voll aufreißen oder das radio nicht voll aufreißen?
weil die stufe fahre ich auf grund des hohen ausgangspegels des radios sowie voll im minimum

also in reihe den sub und an der stufe gebrückt
 
Zurück
Oben Unten