Subwoofer in Reserveradmulde...Womit Abdecken?

morris

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
635
Hi!

Ich möchte gerne meinen Subwoofer in meine Reserveradmulde integrieren...

Da dies nen Bassreflexgehäuse werden soll, soll nicht nur der Lautsprecher, sondern auch das Rohr dementsprechend geschützt werden...

Habe nun in der aktuellen Auto-Hifi nen Einbau in nem Golf 6 gesehen...
Dort legt man über den Sub und das Reflexrohr einfach ne Platte oder so, wodurch der Sub geschützt ist und in das Rohr nix rein fällt.

Wie macht man sowas am Besten?
Denn ne Platte die einfach zu ist, geht ja kaum....

Im Prinzip soll das komplett unsichtbar sein.
Nen Gitter oder sowas scheidet also aus

Ich würde ja nen Bild von dem Einbau machen, der in der Auto-Hifi geschidlert war, aber denke nicht, dass ich das darf ;)


Gruß
Morris


EDIT: Bin etwas schlauer geworden: http://www.gladen.de/subframes_einbau.html
Was nehmen die denn da wohl für nen Stoff?
 
Ja so wie Gladen das macht wird es häufig gemacht. Viele löcher bohren darüber dann Stoff spannen.

Nimm einfach einen normalen Akustikstoff. -> Google.

Gruß Thies
 
Der akkustikstoff ist ja wesendlich dünner und sensibler als dieser bezugsteppich der fast wie original aussieht, jedoch nicht akkustisch geeignet ist...bin da auch noch im zwischpalt wie ich das wohl optimal lösen soll, akkustikstoff nur für den subwoofer und der rest teppich? scheint wohl dann die beste lösung zu sein :kopfkratz:
 
genau den gleichen gedanken ahtte ich auch.. darauf wirds wohl hinaus laufen...
 
Es gibt noch 2 Möglichkeiten. Entweder läßt man hinten, also zum Kofferraumdeckel hin, in der Platte einen so ca. 3-4 cm breiten Schlitz, welcher über die kompl. Breite geht. Dabei darf die Platte aber nicht zu knapp über Woofer und Port sein.
Oder man nimmt aus dem PA-Bereich ein flaches Lautsprechergitter. Dieses versenkt man mit einer Oberfräse um die Stärke des Gitters in der Abdeckplatte und bezieht es dann mit Akustikfleece.
 
Löcher bohren is mist, das einzig funktionierende sind gitter die eingeklebt werden
 
gitter verkleben und schrauben (bündig versenken, gitter auf spannung) sonst ist man irgendwann nen paar cm tiefer ;)
 
Also ich habe jetzt diesen speziellen dicken akkustisch durchlässigen bezugsteppich und hole mir lochblech, mal beim schlosser fragen.

Frage: Wieviel cm sollte das lochblech aufliegen? Also angenommen 25er sub, lochausschnitt sub 264mm und das lochblech dann 324mm damit es rundum 3cm aufliegt? Reicht das oder ist das zuviel/zuwenig?
 
also es liegt an der stärke des lochblechs, dass es sich nicht durchbiegt und vor allemd aran, was du so im kofferraum transportierst..is ja klar

aber ich denke mal, dass wenn du 3mm stahl-lochblech hsat, biegt sich da nix

dann reichen 3cm auf jeden fall!

gruß
morris
 
Viel einfacher wäre es, wenn du im Lochausschnitt einfach zwei Streben stehen läßt, sowas wie ein"+".
Durch die Auflage auf diesen Streben muß das Blech nicht ganz so dick sein... und es ist trotzdem stabil!

Gruß
 
Ok danke, bekomme 3mm edelstahl-lochblech 35x35cm :) ...die löcher entweder 5mm bis 1cm, keine ahnung ...wird wohl nicht so tragisch sein ob kleiner oder größere, kommt trotzdem genug luft durch oder? + kann ich stehen lassen, wäre dann aber mehr arbeit...mal schaun wenn ich das lochblech bekomme und wie es sich biegen lässt. Habe damit noch nie gearbeitet.
 
wenn du das lochblecht verschraubst, ist es noch besser
lochblech oben bündig einlassen
lochblech mit doppelklebeband noch zusätzlich abfedern
dann von oben löcher in des lochblech an den kreuzungen bohren, zB 3 mm
dann von unten (holzseite) nach oben duchschrauben, das das blech wie eine mute wirkt
überstehende schraube dann abflexen
fertig

kannste ne party drauf tanzen, ohne das sich etwas durchbiegt oder das gitter wegkippt
 
Ich hab das Gitter von einem Kellerfenster hinten drin liegen ;)
Ist stabiler als alles andere und wird halt etwas eingelassen und dann komplett mit irgendwas akustisch verträglichem bezogen
 
Stahlblech mit ausreichend Durchlass eingeklebt und verschraubt, zuvor mit Oberfräse eingelassen.


Rückseite:

img0255ak5cdywn.jpg




Vorderseite:

img0253eaknbgqo.jpg


:beer:
 
Ja so solls bei mir auch werden.

Geplant hatte ich das stahblech einlassen (nach jahren mal wieder die oberfräse anwerfen) aber nicht zu verschrauben sondern einfach nur mit würth klebt & dichtet reinkleben, sollte doch halten oder nicht? Deswegen auch 35x35, liegt dann genug auf um evtl. genug kleber anzubringen, wenn nicht mal schauen ob das mit dem verschrauben klappt. Habe zufällig hier ein edelstahlblech briefhalter gefunden mit 2mm stärke....genial, 3mm wird dick genug sein :)

Danke für die tipps hier, sehr schön :)
 
nein, wenn du drauf rumrennst, hält es nicht

die paar schrauben sind wirklich keine arbeit, aber dienen der sicherheit deines woofers
 
Ah ok, jetzt ist mir das auch klar wie das mit dem verschrauben funktionieren soll...werde ich machen, sollte kein ding sein.
 
So jetzt...ich habe jetzt das lochblech bekommen, ist leider nur 1,5mm dick, edelstahl, bohrungen sind 5mm...ist das ok so oder sind die bohrungen zu klein und/oder das blech zu dünn?

Verschrauben kann ich ja auch von oben wenn ich die senkkopf nehme und die versenke, oder besser von unten wie beschrieben?

Den xmax vom sub sollte ich mit einkalkulieren bei der höhe zw. sicke und lochblech bei der deckplatte oder?

Hier ein bild von dem lochblech:

[attachment=0:wj26k5io]resized_Lochblech.jpg[/attachment:wj26k5io]
 

Anhänge

  • resized_Lochblech.webp
    resized_Lochblech.webp
    254,2 KB · Aufrufe: 23
Zurück
Oben Unten