Subwoofer in RRM mit doppeltem Boden in Astra F

deadmantaker

wenig aktiver User
Registriert
19. Apr. 2012
Beiträge
26
Hallo Leute,

wende mich mit meiner Idee mal vertrauensvoll an euch.

Habe derzeit noch einen "vollen Kofferraum" und würde das gerne ändern. Sieht momentan noch so aus:

10236475cl.jpg

Hatte in einem anderen Thema schonmal bezüglich einiger verbauter Komponenten gefragt: http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?695417-Einstellungs-Tipps-f%FCr-Anlage-f%FCr-nen-Noob

Ich möchte nun das ganze so gut und einfach wie möglich in die Reserveradmulde packen. Habe da durch bisschen Suchen bereits 2 Shops gefunden die was anbieten: http://www.reserveradwoofer.de/shop/category_6/Reserveradgehäuse-mit-20cm-Höhe.html?shop_param=cid=& und http://www.gladen-autohifi.de/subframes.html. Am liebsten wäre es mir, das ganze mit doppeltem Boden zu bauen, sodass man den Amp dazwischen platzieren kann und oben dann einen normalen Boden hat, den man uneingeschränkt nutzen kann.

Meine Fragen die nun auftauchen sind:
- Kann ich meinen derzeitigen Subwoofer weiterverwenden und dann einfach in das andere Gehäuse einpflanzen? Vermutlich muss ich wissen welches Volumen ich derzeit habe um zu wissen ob es mit dem neuen Subframe weiterhin passt!?
- Wie berechne ich ein Volumen, wie im Fall meiner Kiste hier?
- Sollte der Subwoofer nicht geeignet sein für das was ich vor habe, welche alternative Subwoofer gibt es? Fand ja Kicker immer ganz geil :D Sollte allerdings preislich im Rahmen bleiben.
- Das was ich hier habe ist ja ein Bassreflex-Gehäuse oder? Die Öffnung rechts ist der Bassreflexkanal? Bei den in den Shop zu findenden Gehäusen sind das dann die Runden Öffnungen mit dem Rohr, seh ich das richtig?

Sorry für die - für euch vielleicht dummen - Fragen, bin aber kein Profi auf dem Gebiet.

Vielleicht kann mir jemand einige Tips und Ideen zu meinem Vorhaben geben, gerne auch mit weiteren Ergänzungen die ich bisher noch nicht berücksichtigt habe!

Freue mich über Posts! :D
 
Mahlzeit,

Aus deinem anderen Thread geht ja hervor dass du als Frontsystem mittlerweile A25 und A130 nutzt. Der 13er wird bei dir in der Tür wahrscheinlich nicht viel tiefer als 70-80 hz kommen. Ergo musst du den sub vergleichweise hoch (um 60 hz) trennen.

Ich würde dir daher eher empfehlen einen Woofer ins rechte oder linke Seitenteil zu bauen. Auf deinem Bild kann man leider die Platzverhältnisse nicht genau erkennen, aber ein 8er sollte gut reingehen - vielleicht auch ein 10er. So ein Gehäuse ist relativ einfach aus ein paar MPX-Brettern und einem laminierten Abdruck gebaut. Alternativ und sehr gut wäre auch ein Frontsub im Fußraum.
Vielleicht wäre es nicht verkehrt, mal mit deinen wünschen bein nem Fachhändler aus deiner Nähe vorstellig zu werden. Vielleicht gibts ja auch einen netten Fuzzi bei dir der hilft??
Vielleicht könntest du dann auch die LZK- und EQ-Einstellungen am Radio überprüfen bzw. vornehmen lassen.
 
Ja richtig, ich hab das A130 mit den A25.

Ehrlich gesagt wollte schon die Variante mit dem Subwoofer in der RRM da ich somit auch den Amp schön mit verbauen kann im doppelten Boden.

Zu irgendwelchen Händlern zu gehen die nur ihr Zeug verkaufen wollen hab ich keine Lust, da habe ich in der Vergangenheit schon zu viele schlechte Erfahrungen gemacht.

Wenn es allerdings nen Fuzzi hier aus der nähe gibt, der mir in diesen Fachfragen helfen kann - oder auch in der Feinabstimmung - bin ich natürlich nicht abgeneigt ;)

Wichtig ist aber jetzt erstmal, welchen Sub und wie passend zu den Gegebenheiten und passen zur vorhandenen Hardware.
 
auch in einer seitenteillösung kannst du den verstärker integrieren. zu deinem sub (grundig?) hab ich jetzt auf die schnelle keine daten gefunden. vielleicht kennt ja wer von den alten hasen das teil und kann was dazu sagen. ansonsten würde ich mich von dem trennen.
setzt dir nen arc 8 oder jl 8w3 ins seiten teil. dazu noch eine kleine digitale 2 kanal oder mono. dann das frontsystem aktiv an der jetzigen stufe betreiben und das potential vom radio dann auch ausreizen.
 
Die Variante mit der RRM würde ich allerdings bevorzugen, da man es so am wenigsten sieht und es ein stabiler Boden ist auf dem man dann ganz normal etwas einladen kann.

Hier hab ich mal paar Daten zu dem Sub:

Musikbelastbarkeit 300 Watt (gemessen im 60 Liter Gehäuse)
Nennbelastbarkeit 120 Watt
Kernschalldruckpegel 95 dB 1W/1m
Frequenzbereich 20-3000Hz (wenn ohne Frequenzweiche angeschlossen wird)
Frequenzbereich 20-200Hz (wenn mit Frequenzweiche angeschlossen wird, Frequenzweiche ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs)[/COLOR][/COLOR]
Impedanz 4Ohm
Gesamt-Durchmesser 272mm
Durchmesser Magnet 125mm
Einbautiefe 101mm , baut auf der Oberfläche noch etwa 8mm auf
benötigter Durchmesser Lochausschnitt : 238mm
Lochabstand der Befestigungsbohrungen, Lochmitte zu Lochmitte gemessen, NICHT diagonal: 182,5mm
 
nabend das sind zwar daten zu dem sub, aber keine wirklich brauchbaren. um eine aussage zu einem möglichen gehäuse zu machen braucht man die tsp...

wie gesagt ich würde mich von dem ding trennen und was anderes ins seitenteil bauen. dann kann man den Kofferraum auch zu mehr als 80% ausnutzen...
du darfst aber natürlich gern bauen was du magst.
 
Ich kann mich mit der Idee mit dem Seitenteil einfach nicht so anfreunden, fänge es optisch besser und aufgeräumter wenn das ganze in der Reserveradmulde mit nem doppeltem Boden verstaut wäre als dann da wieder so nen riesen Bau an der Seite hängen zu haben.
 
Hey.

Ich möchte aus gegebenen Anlass das Thema nochmal aufgreifen.
Ziel ist es den Kofferraum so effektiv wie möglich zu nutzen.

Mittlerweile bin ich auch so weit und würde den Grundig Sub in Rente schicken. Nur welchen Ersatz (im preislichen Rahmen und zum "System" passend) kann ich hier ansteuern?
Gibt's Vorschläge für die Geschichte in der RRM? Welche Größe, in welchem Volumen? (Subframe von Gladen Beispielsweise)

Freu mich über kreative Vorschläge ;)
 
Zurück
Oben Unten