Subwoofer nach Gehör anbinden

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo zusammen,

ich habe einen neuen Subwoofer verbaut und möchte nicht extra für die Anbindung ans FS zum Einmessen 300 km fahren (hin und zurück). Gibt es eine Möglichkeit, das per Gehör hinzubekommen? Wie geht ihr dabei vor? Phase 0/180 Grad ist ja noch leicht, hört man sofort. Die Laufzeit hat anscheinend auch nicht den wahnsinnig großen Einfluss, nur wenn man sie massiv verstellt. Bleiben also Übernahmefrequenz und Steilheit der Filter. Wie macht ihr das?

Vielleicht kann mal jemand eine kurze Anleitung schreiben. Danke :beer:

Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

Wolfram
 
du kannst auch mess-system spielen, in dem du sinustöne abspielst und hörst wo und bei welchem sinuston das jeweilige chassis am lautesten zu hören ist... macht viel "spass" und dauert ewig... aber funzt ;)
 
Na das Mikro würde sich aber langsam bei dir Lohnen. Kauf dir Arta oder ATB pro da kannst du auch gleich Laufzeit mit einstellen. Das lohnt sich mehr als wenn du für jeden Furz in der Weltgeschichte rumreist. Mit Gehör klappt es leider nur sehr schlecht bzw. nie 100%.

Bei der Interpretation der Messergebnisse wird dir das Forum sicherlich zur Seite stehen. Die Anschaffung lohnt nicht nur für das Setup sondern auch um dein Wissen zu erweitern.

Langfristig sparst du damit sogar Geld, denn anstatt Wild Teile zu tauschen - fängst du an Settings zu tauschen, das ist über kurz oder lang wesentlich kostensparender :taetschel:
 
gerade beim Sub kann man recht gut nach Gehör einstellen.
Mein lieblingstrack dabei ist eigentlich Track 3 von der alten Aya-CD, das mit dem Kanonenschuss am ende. Klappt mitlerweile eigentlich recht gut.

LG
 
Ich kann dir mein Messmikro leihweise schicken, wenn du willst. Soundkarte ist auch dabei (das ATB-Kirchner-Set).
Dann noch ARTA dazu und testen!

Grüße

Flo
 
Boah, danke für Eure angebotene Hilfe :thumbsup:

Ich denke auch schon über ein Meßsystem nach. Allerdings dann für meinen Mac. FuzzMeasure + Behringer Mikro + Externe USB-"Karte" mit XLR Ein- und Ausgängen (Ausgänge für Loop zur Laufzeitmessung). Bin gerade auf der Thomann-Seite.

VG, Wolfram.
 
Praxis läuft auch auf'm Mac und ist kostenlos :thumbsup:
 
Ich nutze für mein PC-Hifi und Messzeugs die M-Audio Fast Track Pro.

Bedienung ist super einfach. Braucht keine exterene Stromversorgung. Hat auch Digi Ein/Ausgänge, sowie 2 "Line-In"s die für Instumente und Micros benutzt werden können. Phantomspeisung wird selbstverständlich zur verfügung gestellt. Funktioniert einfach, sollte auch mit Mac, der Treiber ist echt total einfach gestrickt.
Rein Klanglich eine dicke Empfehlung von mir. Was das Ding mit guten Kopfhörern alles Rausholt ist traumhaft.


Schau einfach mal bei Thomann.

LG
 
Da kann ich auch die Cakewalk UA-25EX empfehlen, gilt das oben gesagt von Denis genauso, nur die Wandler könnten etwas besser sein. Alternativ auch noch die Focusrite Scarlett 2i2 (glaube so heißt die, halt das USB-Interface um 150 €)

Grüße

Flo
 
So auf die Schnelle für eine grobe Einstellung habe ich immer bei 80 Hz angefangen und den Pegel so eingestellt, dass der Sub NICHT als Sub hörbar war, wenn er lief, sondern nur hörbar war, wenn er fehlte. Von da ab kann man dann weiterschauen. Je nachdem, was Du sonst an Chassis drin hast (oder welche Musik Du hörst), kannst Du dann die Übergangsfrequenz und anschließend den Pegel stücklesweise höher drehen. Darf halt auch bei basslastiger Musik nicht aufquellen oder dröhnig werden.

Ich höre aber, wie meine Frau immer sagt, nur Alte-Männer-Musik: Dire Straits, Norah Jones, Adele, The Wreckers etc, also ruhigen Rock/Pop, kein House/Elektro/Metal etc. Und deswegen mache ich lieber einen Tick zuwenig als zuviel.
 
Das mit dem Messsystem ist immer ganz schnell geschrieben, leider funzen die ganzen billigen Messdinger eher als Schätzeisen in den Niederfrequenten Bereichen :taetschel:
Guck wie weit dein FS brauchbar runterkommt und mische den Sub einfach mal dazu wie es dir passt.
Das funzt eigentlich relativ gut und du bist schon ziemlich weit vorne
 
Martin C280 AMG schrieb:
Das mit dem Messsystem ist immer ganz schnell geschrieben, leider funzen die ganzen billigen Messdinger eher als Schätzeisen in den Niederfrequenten Bereichen :taetschel:

Solange das Mic kalibriert ist, sehe ich da kein Problem. Aus welchem Grund sollte das mit günstigen Mics nicht funktioionieren? Wenn man sich die Messungen von den Elektret Mics mal anschaut, dann sind das im Bass bis 20Hz meist nur +/-3dB die mit nem Korrekturfile ausgeglichen werden (http://hifi-selbstbau.de/index.php?opti ... &Itemid=66). Also absolut kein Problem.

Ich messe selbst mit nem 2,50 Euro Elektret Mic und Korrekturfile und der onboard Karte meines Laptops ein und hab da keinerlei Probleme.
 
Benny schrieb:
Martin C280 AMG schrieb:
Das mit dem Messsystem ist immer ganz schnell geschrieben, leider funzen die ganzen billigen Messdinger eher als Schätzeisen in den Niederfrequenten Bereichen :taetschel:

Solange das Mic kalibriert ist, sehe ich da kein Problem. Aus welchem Grund sollte das mit günstigen Mics nicht funktioionieren? Wenn man sich die Messungen von den Elektret Mics mal anschaut, dann sind das im Bass bis 20Hz meist nur +/-3dB die mit nem Korrekturfile ausgeglichen werden (http://hifi-selbstbau.de/index.php?opti ... &Itemid=66). Also absolut kein Problem.

Ich messe selbst mit nem 2,50 Euro Elektret Mic und Korrekturfile und der onboard Karte meines Laptops ein und hab da keinerlei Probleme.
Oh ok, hab da halt mal schlechte Erfahrung gemacht und wurde auch in gesprächen mit anderen Usern darin bestätigt. :beer:
 
Die Laufzeit hat anscheinend auch nicht den wahnsinnig großen Einfluss,
Dem würde ich nicht zustimmen - sie entscheidet (mein Empfinden nach Gehör), ob der Bass sich knackig/schnell und integriert mit Frontsystem oder träge/verspätet und getrennt von FS (wie Nachhall) anhört (also ohne am Pegel oder Grenzfrequenz zu verstellen). Ich habe bewust den Abstand zum Sub um 80cm höher eingestellt als gemessen, um die integration mit FS zu verbessern.

Bleiben also Übernahmefrequenz und Steilheit der Filter
...und Pegel/Level

Wie macht ihr das?
wenn ohne Einmessung, dann zuerst die Sub-Endstufe bequem am Nebensitz plazieren und so lange vom Sitzplatz - sprich Hörplatz (!!!) - "drehen und feinjustieren", bis es passt, und erst dann die Endstufe dort einbauen, wo sie hingehört. Nur so kannst du die Auswirkung jeder einzelnen, kleinsten Umstellung richtig einschätzen.

Also zuerst Phase, dann Grenzfrequenz/Pegel, dann Lauzeit und dann Feintunig Pegel

Und last-not-least:
Einmessung ist gut, aber wenn mein Ohr sagt, dass etwas richtig ist, dann IST ES RICHTIG, egal was die Messung dazu sagt!!!

03_MG_0726.jpg
 
Wenn ich mir ein Meßsystem zulege, dann für das MacBook Air und mit einem etwas besseren Mikrofon. In Frage käme FuzzMeasure Pro 3 (150$) + Behringer ECM8000 + ART DUAL PRE USB + Patchkabel (Loop). Alles zusammen etwa 270 Euro. Damit sollte ich ganz gut gerüstet sein. Die Software kann wohl einiges.

An meinen Endstufen kann ich außer dem Gain nichts einstellen. Komplett ohne Filter. Das Ganze wird ausschließlich im Bit Ten konfiguriert.
 
Wolli (ohne dir zu nahe treten zu wollen), hattest du nicht schonmal ein Messsystem welches du wieder verkauft hattest, weil du nicht mit klargekommen bist?
 
Zurück
Oben Unten