Subwoofer Position, Fussraum hinten?

DüSe

Teil der Gemeinde
Registriert
27. März 2008
Beiträge
1.872
Hey Mitbekloppte ;)

und zwar gehts mir darum, dass ich gerne einen zweiten Ali verbauen würde.

Kofferraum scheidet quasi aus, höchstens mit an die Rückbank.

Mir ist aber die Idee gekommen, einfach je einen Ali in den Fußraum der Rückbank zu bauen.
Das Volumen würde ich dann unter den Rücksitzen, den Fußräumen, sowie aus den Lüftungskanälen der Heizung die ja hinten eh nicht benötigt wird holen.

Da sollten sich locker so um die 10-15 Liter ausschöpfen lassen.

Nun, wäre also die Frage: Was spricht dafür, was dagegen?

Dafür: Platz ist eh ungenutzt, da sass dieses Jahr glaube ich noch niemand und wenn doch hat der halt etwas weniger Beinfreiheit. Mir auch egal ;)

Ich frage mich nun jedoch, wird es irgendwelche Probleme geben? Irgendwelche Auslöschungen etc. bedingt durch den Einbauplatz?
Ich könnte mir auch vorstellen dass die Sitze angeregt werden könnten und die Woofer dardurch ortbar werden?

Ich möchte halt ungern die Gehäuse bauen und dann merken, oh Scheisse das war wohl nichts...

Also was haltet ihr davon?
Mir fällt auch irgendwie grade keiner ein der schonmal sowas ausprobiert hat...

Bitte keine Vorschläge, Fußraumwoofer vorne ist viel besser ;)
Wenn dann bitte nur mit einer Begründung ;)
 
Bei mir funzt es, und zwar sehr gut. Die Kiste selbst ist zwar woanders, aber der Austritt der beiden Chassis ist in dem hinteren Fussraum.
Wenn Du in der nähe bist, kannst Du Dir gerne anhören.
 
im hinteren Fussraum nach oben spielend wird wohl nix werden, zumindest nicht wenn sie tief/laut spielen sollen.

- macht generell nur Sinn wenn du sie getrennt voneinander LZ regeln kannst, EQ wäre auch sinnvoll.
- relative nähe zum Höhrplatz (vermutlich näher als der TT)
- kaum "Ankopplung" ans Auto da kein "Horn" vergleichbar mit dem vorderen Fussraum, kaum Begrenzungen und in
der Mitte des Fahrzeugs... (das kostet Wirkungsgrad)

ich weiß nicht nach allem was ich bisher durchprobiert habe würde ich die Finger davon lassen, auch wenn du es nicht
gern hörst aber Fussraum vorne ist ganz was anderes als hinten.
 
VERSUCH macht KLUG !

Auf DEINER Hör-position !!
AUF DEINER !!


LHG ( liebe herzliche Grüße ! )
aus HAMBURG ( dort wohnend )

Anselm Andrian


Weiter ......
 
macht generell nur Sinn wenn du sie getrennt voneinander LZ regeln kannst, EQ wäre auch sinnvoll.

Wird eine kanalgetrennte LZK bei Abstandsunterschieden in Zentimeterbereich und Schallwellenlängen (sprich einer Periode) von 8-16 Metern einen signifikanten Unterschied ausmachen? Da sind wir bei Phasenverschibung im Promilenbereich ;-)

Hörst Du den Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
in dem fall möcht ich anselm zustimmen - ich habe einen subwoofer-einbau-messungstest von einem porschefahrer im kopf...

der hat sich das gehäuse berechnet und an verschiedenen positionen und ausrichtungen gemessen - die messungen wieder auf das gehäuse umgelegt, neu gebaut und wieder gemessen.
anscheinend war seine perfekte position hinter dem fahrersitz nach oben strahlend...
ich hab lang gesucht, aber ich finde den bericht leider nicht mehr...

vielleicht weiß einer was ich meine...?
 
Hi!

Bittesehr:
http://www.hifi-selbstbau.de/index....woofer-im-porsche&catid=63:car-hifi&Itemid=81

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
An der gewünschten Stelle wird man mehr den Woofer hören als die vielen Reflexionen, die sich bei Eckeinbauten sonst ergeben. Er wird also schneller ausschwingen und somit sauberer, schlanker, aber "leiser"* spielen. Sehr steile Filterung ist hier besonders wichtig, da man eveltuelle Mitteltonanteile direkter hören würde.

*: mit Wirkungsgrad hat das nix zu tun, das ist nur Scheinpegel durch das Nachschwingen.

Wenn der nun parallel zu einem Woofer im Kofferraum spielt, werden die 2 gänzlich unterschiedlich tönen, da der im Kofferraum länger ausschwingt. Und somit die Aufmerksamkeit auf sich ziegt und den schlanken dominiert. Das kann man auch mit LZK kaum wegregeln.
 
macht generell nur Sinn wenn du sie getrennt voneinander LZ regeln kannst, EQ wäre auch sinnvoll.

Wird eine kanalgetrennte LZK bei Abstandsunterschieden in Zentimeterbereich und Schallwellenlängen (sprich einer Periode) von 8-16 Metern einen signifikanten Unterschied ausmachen? Da sind wir bei Phasenverschibung im Promilenbereich ;-)

Hörst Du den Unterschied?

ich glaub du verwechselst da was...
Bei einem Sub sind ein paar cm relativ zum Frontsystem nicht tragisch, hier gehts eher um die Inteferenzen der Subs zueinander, die
sind an dieser Einbauposition schon gut 1,2ms verschoben.
 
Ich glaube nicht, dass ich da etwas verwechsle. Ehere andersrum :-)

die sind an dieser Einbauposition schon gut 1,2ms verschoben.
[/QUOTE]

Hier kannst Du (vereinfacht) sehen, welche Auswirkung die 1,2ms auf "Interferenzen", die sich am Hörereplatz durch die räumlich unterschiedliche Plazierung der beiden subs (sprich unterschiedliche Abstände zum Ohr) ergeben, hat.

BTW. für 20cm wären es 0,6ms

Annahme:

Abstandsunterschied 20cm
Beispielfrequenz 40Hz

Blau - Sub_1
Rot - Sub_2

Ich möchte Ohren derjenigen haben, der diese Phasendifferenz heraushören kann

BTW.

Soll ich Dir noch noch zum Vergleich ein Plot der beiden Funktionen (Summensignal der beiden Subs)

  1. Ohne LZK (also "Interferenzen" durch versetzte Signale): f(x) = sin(x) + sin(x + 8/0.2*2pi)
  2. Mit LZK (also beide Signale deckungsgleich ohne Versatz): f(x) = sin(x) + sin(x)

generieren?
 

Anhänge

  • LZK.JPG
    LZK.JPG
    45,5 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:

das glaub ich dir gern, denn deiner Aussage zufolge h
örst du nicht mal den vertikalen Versatz zw. einem BB der in der Mitte das Armaturenbretts und dem rechten TMT der seinen Schallentstehungsort in der rechten Tür hat :hippi:


Danke für den Theorieexkurs.

Lies mal nach addition von kohärenten/inkohärenten Schallquellen - im direkten Vergleich ist es hörbar.

Deine 0,2m sind etwas Praxisfern bei seinem gewünschten Einbauort im hinteren Fussraum, nicht?

Vielleicht hab ich auch ein zu großes Auto, hab eben mal nachgemessen ich komme auf ~35cm. Reicht natürlich nicht für eine
180° Drehung, aber grad im Sub sind schon 22,5° relativ viel.
Dennoch von einer kohärenten Schallquelle darf man nicht mehr sprechen, unabhängig davon wieviel Formeln man postet :)

gehts bei unserem Hobby nicht darum das maximal mögliche herauszuholen?
Ich bin jedenfalls der Ansicht das eine entsprechende Korrektur der LZ MEHR
aus den Komponenten rausholt wie. z.B. einen TMT anstelle von MDF oder Multiplex auf Alu oder Stahl zu setzen.
 
aber grad im Sub sind schon 22,5° relativ viel.

35cm sind 15°, hörst Du sie?

Ich bin jedenfalls der Ansicht das eine entsprechende Korrektur der LZ MEHR aus den Komponenten rausholt

Das glaube ich auch, nur ob dieses MEHR für unsere Ohren so wahrnehmbar ist und den Mehraufwand rechtfertigt, oder doch so gering, dass das menschliche Ohr es gar nicht merkt und somit rein Akademischer natur ist.

Ich glaube an das zweite
 
Jungs, vergesst bitte nicht, dass im Auto kein Platz ist für Wellenlängen im Bassbereich - da herrscht pure Druckkammer... :)
 
Jungs, vergesst bitte nicht, dass im Auto kein Platz ist für Wellenlängen im Bassbereich - da herrscht pure Druckkammer...

*Achtung ironisch und überspitzt*

wozu dann überhaupt LZK einsetzen ;)

@Mister cool sind gleich die ersten 2 Treffer bei google...
 
Hmm danke für die antworten, bringt mich nur leider irgendwie nicht wirklich weiter...
 
Zurück
Oben Unten