Subwoofer reparieren, welcher Kleber, Litze woher , Lötstell

Schmalzi

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Feb. 2009
Beiträge
782
Real Name
Carsten
Hallo,

ich hab JL12W3 hier bei denen etwas gemacht werden muss.
Die Staubschutkalotte ist lose und auch die Litzen zur Schwingspule sind erneuerungsbedürftig. Mal haben die Kontakt und mal nicht.

Bei einem ist die Staubschutzkalotte nun komplett ab. Da sind die Anschlüsse der Litzen an die Schwingspule schön zu sehen. Die Lötstellen liegen aber unter Kleber. Wie bekomme ich den Kleber weg? Mechanisch mit nem kleiner Fräser hab ich gedacht. Welche Litzen löte ich dann da wieder ein (Bezugsquelle) und wie bekomme ich die Staubschutzkalotte wieder festgeklebt. Die Membran dürfte Plastik sein, Polypropylen evtl?

Bilder versuch ich nachher nachzureichen...


Danke und Grüße
 
uiuiui, das trifft sich aber gut, da ich seid vorgestern ein ähnliches problem habe

das mit der neuen Dustcab wird wohl ein Problem werden, denn wie ich gestern durch herumtelefonieren hören mußte, scheint man die DC nicht ganz so einfach wieder kleben zu können, da der passende Kleber wohl nur GANZ schwierig (USA) zu bekommen sein sol
Problem ist auch, das extrem viel Druck auf der DC liegt, also bei Belastung und falschem Kleber, schnell wieder diese wegfliegt.
Da der JL eine besondere Konstruktion bezüglich Belüftung der Schwingspule hat, übernimmt die Dustcab eine größere Funktion.

Bei dem Rest bin ich heraus, da würde ich selber keine Rep Versuche ausprobieren.

Mach mal Fotos ohne DC, würden auch mich interessieren
 
Also die Dustcap ist in beiden Fällen noch da. Muss keine neue besorgen. Eine ist komplett ab und die andere ist komplett dran. Bei dieser sieht man aber, dass schon mal nachgebessert wurde.


bild vom offenen Sub:
23032012780iijsn.jpg


Grüße
 
Wie ist denn der Kleber von der Konsistenz so?
Ist er eher weich oder komplett durchgehärtet?
Ggf. würde ich mal MEK oder ähnliches testen,
kann sein dass es den Kleber löst ohne dass es
die Membran angreift.

Für die Litzen kannst du mit Entlötlitzen pfuschen,
das sollte sehr gut klappen. Aber andererseits würde
ich doch eher mal bei Peitner, Anselm oder sonstigen
Quellen durchklingeln und fragen. die sollten ja sowas
haben.
Aber wieso nimmst du nicht einfach die Originallitzen
und verwendest sie wieder?

Grüße Thomas
 
Der Kleber ist komplett durchgehärtet, daher auch die Idee mit dem auffräsen.

Die Litzen sind schon geflickt und teilweise verlängert. Bei ordentlich Hub ist dann urplötzlich Ritze. Teilweise geht auch die Endstufe in Protect. Ich würde das also ganz gerne wieder richtig ordentlich machen.

Grüße
 
Das mit den Litzen ist ein heikles Thema... Entlötlitzen reissen nach kürzester Zeit. Die richtigen Ersatzlitzen haben bei mir dann irgendwann mal den Sub befeuert. buchstäblich...
 
An einem Woofer war nur die Dustcap locker und schließlich ganz ab. Den alten Kleber vollständig entfernt und mit UHU Allekleber (ohne Tropfen) wieder eingeklebt und über Nacht unter Druck ausärten lassen.

Der zweite Woofer hatte die Aussetzer und komische Werte auf dem Ohmmesser bei Membranbewegungen. Die kaputten Stellen waren direkt am Terminal. Zum Glück, denn die Dustcap hätte ich zerstörungsfrei nicht abbekommen.
Den Fehler hat meine Leonie entdeckt
010420120040aj0i.jpg

und mir dann die defekten Zuleitungen gezeigt
01042012007rfk4h.jpg

Josephine hat den Fehler ebenfalls geunden:
01042012010uij6k.jpg

Dann wurden kurzerhand die Litzen durchtrennt:
04042012020tsjk6.jpg

und für das fehlende Stück Litze etwas Kabel konfektioniert:
04042012021x9j98.jpg

eingelötet und passend gebogen:
04042012023jej1q.jpg



Die Woofer laufen schon einige Tage problemlos und machen jede Menge Spaß. :thumbsup:

Grüße
 
Wie alt sind denn die JL´s auf den weisen Aufklebern mit dem barcode kann man das ablesen. meine 2 sind ca 10 jahre alt und machen da noch keine probleme. Bei meinen 2/737 war auch die DC locker hab sie mit Sikaflex wieder hin geklebt.

Gruß Andy
 
hi,

ich verwende als "Austauschlitzen" immer die Einzeladern vom Sinus Live L3.0-8. Das sind 0,75mm² OFC-Litzen, die sehr flexibel sind. Das hat bislang auch immer sehr gut gehalten, mehrere Woofer fahren damit schon Jahre rum.

mfg
fabian
 
Zurück
Oben Unten