Suche 20mm Hochtöner für 3 Wege, Empfehlungen?

chipi_bed

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Apr. 2011
Beiträge
361
Real Name
Denny Döring
Suche 20mm Hochtöner zum Einbau ins Spiegeldreieck.
Angedacht war ein Peerless OX20, der genügend mir aber nicht! Dem fehlt irgendwie das gewisse Etwas.
Ein Helix Ci7 T20 wäre mein nächster Kandidat. Gibt's Erfahrung ob der mehr Auflösung hat als ein OX20?
Ein Fortissimo FF1 wird vermutlich dem OX20 ziemlich ähnlich sein, nehm ich an?
Was gibt's sonst noch für gute 20mm Hochtöner? Bzw. 25mm mit schmalem Einbaudurchmesser und nicht zu tief darf er sein.
 
Spontan fallen mir da noch die beiden SO Audio ein, namentlich SO19Neo und SO19V
Audio System hat den ein oder anderen Hochtöner als Install Variante, die bauen dann möglichst kompakt bzw ohne extra Gehäuse für die Optik.
Gladen GA 20 SG wäre noch kompakt, ebenso der ET 20 WS von German Maestro, ob die gut sind, weiß ich leider nicht.
Je nach dem, welcher Durchmesser maximal geht, der Peerless XT25 wäre ein Ringradiator, der für den Preis sehr gut sein soll
 
der OX20 und der FF1 sind ganz anders.
Erkennbar an den Anschlüssen. (gegenüber oder 2 nebeneinander)
Anderes Koppelvolumen, anderes Magnetsystem, andere Schwingeinheit.


der Ci7 ist für seine Baugröße schon Referenz. Vor allem sein Rundstrahlverhalten macht ihn im OEM Spiegeldreiecken schon sehr gut. Wenn du dein Spiegeldreieck umspachtelst und direkt ausrichten kannst, muss es nicht der Ci7 sein.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Die Spiegeldreiecke müsste ich eh bearbeiten und Spachteln, da OEM der HT im Armaturenbrett Richtung Frontscheibe verbaut ist.
Also würde ich die dann schon direkt ausrichten. Ist die Frage ob die FF1 mir genügen, Ci7 Referenz klingt schon mal nicht schlecht. Hatte früher mal A25g zum Testen, die haben mir gut gefallen, war nur damals bissl zu teuer für mich.
Sind die Ci7 ähnlich gut wie ein A25g?
Erfahrung?
 
Die 4 kann man bei mir Probehören, wenn man im Ruhrpott unterwegs ist. (OX20, Helix/Boxmore, FF1, XT25)

20250328_233257524.JPG 20250328_233317430.JPG

Wenn der OX20 nicht begeistern kann, ist der Helix und der Ringstrahler keine Steigerung. Diese spielen für mein Empfinden genauso unauffällig, aber sehr gut. Der einzige mit AHA-Effekt ist m.M.n. der Fortissimo, sogar im Vergleich zum A25G.

Von den 4 ist der Helix aber Referenz, wenn es um OEM-Einbauplätze geht. Tief trennbar und hat die wenigsten Probleme mit Gittern. Über die Scheibe kann er auch sehr gut, funktioniert beim OX20 einen winzigen Tacken besser (Wobei dies viele Hochtöner eben "nicht" können, weil die dieses Rundstrahlverhalten "nicht" haben!)
 
In Punkto Auflösung geht schon etwas mehr, dass höre ich ja an meinen Peerless Breitbändern. Da würde nur der FF1 drankommen, aber gerade in Punkto Spielfreude läuft er den anderen minimal hinterher, wobei das eigentlich auf Referenzniveau ist.

Mehr fällt mir gerade nicht ein und sich selbst ein Bild machen, finde ich wichtiger.

BTW.: Wenn die HTs über die Scheibe spielen und der Winkel nicht stimmt, geht auch Auflösung flöten!

BTW2: Wenn es einen 20er HT gibt, der mehr Auflösung/Details kann und dabei genauso leichtfüßig ist, gerne her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der FF1 ist ja doch größer als der OX20, das hatte ich jetzt gar nicht so auf dem Schirm. Werde noch mal messen ob ich die noch optisch schön unterbekomme im Spiegeldreieck, wenn das geht dann probiere ich die FF1 mal aus.
 
Den Ringradiator muss man mögen. Hab die zu Hause im WG verbaut. Die können halt kein WOW! Deren Vorzüge ergeben sich mit der Zeit.
 

Anhänge

  • IMG_20250329_095010.jpg
    IMG_20250329_095010.jpg
    208,4 KB · Aufrufe: 42
Ich kenne den R25XT (oder wie der hieß) von Lidoni damals, der hat mir nicht so zugesagt. Deshalb kommt für mich ein Ringradiator nicht in Frage.
Aber danke für dein Feedback, schöne Standbox! 👍
 
Hat jemand Erfahrungen mit dem SB Acoustics SB21SDCN? Wenn man die faceplate abnehmen oder abfräsen kann, wäre er ähnlich kompakt wie ein FF1.
 
Ich kenne den R25XT (oder wie der hieß) von Lidoni damals, der hat mir nicht so zugesagt. Deshalb kommt für mich ein Ringradiator nicht in Frage.
Aber danke für dein Feedback, schöne Standbox! 👍
was war denn das was Dir nicht gefallen hat, und welches Modell war es? Alu Phaseplug oder schwarzer?

Es gibt noch den D19XS, Fres um die 800Hz, läuft sauber und gleichmäßig ansteigend, so das er auch unter Winkel und hinter Gittern problemlos betrieben werden kann.
Der Prototyp hat damals mit zu meinem Europameister in der Expert Unlimited beigetragen.
Ich finde ihn immer noch richtig super.
 
Das war der mit Alu Phaseplug, wenn ich mich nicht irre. Das ist ja schon 20 Jahre her. 🙈 Ich hatte den zur gleichen Zeit als Test zur Verfügung wie den A25g. Ich fand den R25XT im Vergleich zum A25g zurückhalten, der A25g hat mehr WoW verursacht. Nicht das der R25TX schlecht war aber mir hat er im Vergleich nicht so zugesagt. Zwei Freunde haben mit getestet, einer war für deinen HT, ich und ein weiterer Freund für den A25g.
Mal davon abgesehen das es deine HT ja nicht mehr zu kaufen gibt, wäre der D19XS ja eine Option für mein Vorhaben. 🤔
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, das ein Lautsprecher, der im ersten Moment ein "WOW" verursacht, für mich auf Dauer nichts ist.
Zumindest dann, wenn beide auf einem hohen Niveau spielen und man keine 1€ OEM Kalotte mit HP Kondensator mit einem High Endigen HT wie Brax ML, Z Studio und was weiß ich noch alles vergleicht.
 
Ein R25XS² läuft sehr linear, er hat keinen starken Anstieg zu höheren Frequenzen und er bricht obenraus nicht auf. Dadurch erzeugt er keinen Effekt. Auch ist ein Ringstrahler mehr K2 lastig, die Kalotten mit schmalen Rändern sind dann eher K3 orientierter.
Es kommt halt darauf an was man haben will.

Der D19XS und R25XS2 wird wieder produziert.
Zu erwerben bei der Car Hifi Manufaktur
 
Dann bin ich wahrscheinlich eher der K3 Verzerrung mehr zugetan.
Ich kann doch nur aus meiner bisherigen Erfahrung sprechen was mir gefällt, bzw. in welche Richtung es gehen soll.
Das heißt doch nicht das andere Produkte schlecht sind. Das sollte nicht so rüber kommen, ich hätte halt gern diesen Wow Effekt. Weil ich das mag und mir das auf Dauer auch nicht zu viel wird. Jeder hört ja auch anders, bzw hat andere vorlieben.
Was soll denn das paar D19XS kosten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 4 kann man bei mir Probehören, wenn man im Ruhrpott unterwegs ist. (OX20, Helix/Boxmore, FF1, XT25)

Anhang anzeigen 116513 Anhang anzeigen 116514

Wenn der OX20 nicht begeistern kann, ist der Helix und der Ringstrahler keine Steigerung. Diese spielen für mein Empfinden genauso unauffällig, aber sehr gut. Der einzige mit AHA-Effekt ist m.M.n. der Fortissimo, sogar im Vergleich zum A25G.

Von den 4 ist der Helix aber Referenz, wenn es um OEM-Einbauplätze geht. Tief trennbar und hat die wenigsten Probleme mit Gittern. Über die Scheibe kann er auch sehr gut, funktioniert beim OX20 einen winzigen Tacken besser (Wobei dies viele Hochtöner eben "nicht" können, weil die dieses Rundstrahlverhalten "nicht" haben!)
Cooler vergleich
Was man nich vergessen darf:
Der Maximalpegel ist beim i7 und vermutlich auch beim Ringstrahler deutlich höher als beim FF1

Der FF1 ist sehr sehr ehrlich und neutral und darf gerne auch direkt ausgerichtet werden. Nehme ich gerne und oft, wenn der Kunde Musiker ist, einen neutralen/authentischen Sound haben will und auf Details mehr Wert legt als auf extrem hohen Pegel. Außerdem ist er in Sachen Preis/Leistung ganz geil


Der i7 ist dann ganz klar der Gewinner, wenn es um OEM Einbauplätze geht.
 
Ein R25XS² läuft sehr linear, er hat keinen starken Anstieg zu höheren Frequenzen und er bricht obenraus nicht auf. Dadurch erzeugt er keinen Effekt. Auch ist ein Ringstrahler mehr K2 lastig, die Kalotten mit schmalen Rändern sind dann eher K3 orientierter.
Es kommt halt darauf an was man haben will.

Der D19XS und R25XS2 wird wieder produziert.
Zu erwerben bei der Car Hifi Manufaktur
Was bedeutet K2 und K3 ?
 

K2, K3, K4, K5 usw. - ist die Bezeichnung der Oberwellen (der unerwünschten Obertöne) die im Ausgangssignal nicht vorhanden sind. K2 ist die doppelte Frequenz der Grundwelle, K3 ist die dreifache Frequenz der Grundwelle, usw.
 
Zurück
Oben Unten