Psykomaniac
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 05. Jan. 2005
- Beiträge
- 485
Rahmenbedingungen:
- max. 1500 Euro (ausser bei der Sonus Faber Concerto
)
- eher Stand- als Kompaktlautsprecher, aber beides denkbar
- eher Klang als Pegel, sie darf aber auch mal laut sein
- ausgewogene, natürliche, entspannte Wiedergabe
- ansprechendes, wohnraumtaugliches Design
- kein Selbstbau
- wenn gebraucht, dann nur vom Händler mit Garantie. Bevorzugt neu
Meine bisherigen Favoriten:
B&W CM 7
Focal/JM Lab Chorus 826V
Dynaudio Focus 140 (sollen besser sein als die Contour 1.4)
Sonus Faber Domus Concertino
Sonus Faber Domus Concerto
Wharfedale EVO 30
Fortissimo Diamanten (siehe Uedem-Bericht)
Wenn mir jemand mit Erfahrungen zu den genannten Lautsprechern helfen könnte wäre das ganz fantastisch. Aber auch Alternativen sind gerne gesehen.
Ich habe mir vorhin auch mal die Z-Monitore von WWAT angesehen:
wären evtl. auch interessant.
Auch die 7-Modus ist interessant...
Vielleicht kann hier der Frieder oder auch der Thomas selbst mehr dazu erzählen. Inwieweit man die kleineren Module später durch größere Sub-Module erweitern kann usw.
Im Prinzip liegen alle o.g. Lautsprecher in der Nähe der 1500 Euro - Grenze (von der teureren, aber wunderschönen Concerto und den Z-Modus (die aber wohl günstiger würden weil ich den 5.28 nicht will sondern meinen S7 aus dem Auto (dann wohl eh hinfällig...) einbauen lassen würde) mal abgesehen)...
Preise:
Wharfedale EVO 30 und die WWAT 7-Modus (ohne Ständer) mit < 1000 Euro
Sonus Faber Domus Concertino mit 1300 (mit Ständern)
Focal Chorus 826V (1379)
B&W CM 7 (1428)
Dynaudio Focus 140 (1600 + Ständer)
WWAT Z-Modus (1800 Euro + Ständer)
Sonus Faber Domus Concerto mit 2398 oder was in der Art
Ein Riesenvorteil den sowohl die Focal als auch die Wharfedale und die Sonus Faber Modelle haben ist meiner Meinung nach halt das vorderseitig strahlende BR-Rohr, da so wirklich auch eine Eck-Aufstellung oder Wand- bzw. Regalaufstellung möglich ist. Man ist halt dahingehend flexibler (meine ich...).
An den WWAT-Sachen, speziell natürlich am Z-Modus ist die Erweiterbarkeit mit Görlich Sub-Modulen![Ugly :ugly: :ugly:](/data/assets/smilies/ugly.gif)
Spielen werden die Lautsprecher an:
Sony TA-FA 5 ES (2x140 RMS @ 4 Ohm)
Denon DCD-1450
Cinchkabel ma schaun...
- max. 1500 Euro (ausser bei der Sonus Faber Concerto
![Big grin :D :D](https://www.klangfuzzis.de/img/joypixels/png/unicode/64/1f600.png)
- eher Stand- als Kompaktlautsprecher, aber beides denkbar
- eher Klang als Pegel, sie darf aber auch mal laut sein
- ausgewogene, natürliche, entspannte Wiedergabe
- ansprechendes, wohnraumtaugliches Design
- kein Selbstbau
- wenn gebraucht, dann nur vom Händler mit Garantie. Bevorzugt neu
Meine bisherigen Favoriten:
![CM7-large-wenge-Goff.jpg](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.bwspeakers.com%2Fimages%2FSpeakerModel%2Fimages%2FCM7%2FCM7-large-wenge-Goff.jpg&hash=1298837ae3c18722d8818469d6f4a0e0)
B&W CM 7
![826V.jpg](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fshop.strato.de%2FWebRoot%2FStore%2FShops%2F15073932%2F44F8%2F36CB%2F9A36%2FBA6D%2FE635%2FC0A8%2F30C1%2FC4D1%2F826V.jpg&hash=a693222a5108cf6ded5e685189272d8f)
Focal/JM Lab Chorus 826V
![op_140.jpg](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fshop.strato.de%2FWebRoot%2FStore%2FShops%2F15073932%2FProducts%2F175634211%2Fop_140.jpg&hash=ebd682463f647a99f9c9b26183bc8a18)
Dynaudio Focus 140 (sollen besser sein als die Contour 1.4)
![front_wood.jpg](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.audio-reference.de%2Fcontent%2Fsonusfaber%2Fdomus%2Fconcertino%2Ffront_wood.jpg&hash=e7b9a97761714a8b079c7d5dd2e52328)
Sonus Faber Domus Concertino
![front_wood.jpg](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.audio-reference.de%2Fcontent%2Fsonusfaber%2Fdomus%2Fconcerto%2Ffront_wood.jpg&hash=7beb7e5f54bdb50f4740995baa442a71)
Sonus Faber Domus Concerto
![IWH-PEV30-R-B.jpg](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.laboitenoire.net%2Fimages%2Fproduits%2FWHARFEDALE%2520HIFI%2FIWH-PEV30-R-B.jpg&hash=6aab238fadbc681f84621c3662c3eec2)
Wharfedale EVO 30
Fortissimo Diamanten (siehe Uedem-Bericht)
Wenn mir jemand mit Erfahrungen zu den genannten Lautsprechern helfen könnte wäre das ganz fantastisch. Aber auch Alternativen sind gerne gesehen.
Ich habe mir vorhin auch mal die Z-Monitore von WWAT angesehen:
![_wsb_169x218_D2X_5720_400.gif](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.wwat.de%2Fresources%2F_wsb_169x218_D2X_5720_400.gif&hash=091a5b0e8711f9dc775200eb6decb708)
wären evtl. auch interessant.
![_wsb_128x205_D2X_8829k.gif](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.wwat.de%2Fresources%2F_wsb_128x205_D2X_8829k.gif&hash=49a650f1a5c77156909486570d53a6ab)
Auch die 7-Modus ist interessant...
Vielleicht kann hier der Frieder oder auch der Thomas selbst mehr dazu erzählen. Inwieweit man die kleineren Module später durch größere Sub-Module erweitern kann usw.
Im Prinzip liegen alle o.g. Lautsprecher in der Nähe der 1500 Euro - Grenze (von der teureren, aber wunderschönen Concerto und den Z-Modus (die aber wohl günstiger würden weil ich den 5.28 nicht will sondern meinen S7 aus dem Auto (dann wohl eh hinfällig...) einbauen lassen würde) mal abgesehen)...
Preise:
Wharfedale EVO 30 und die WWAT 7-Modus (ohne Ständer) mit < 1000 Euro
Sonus Faber Domus Concertino mit 1300 (mit Ständern)
Focal Chorus 826V (1379)
B&W CM 7 (1428)
Dynaudio Focus 140 (1600 + Ständer)
WWAT Z-Modus (1800 Euro + Ständer)
Sonus Faber Domus Concerto mit 2398 oder was in der Art
Ein Riesenvorteil den sowohl die Focal als auch die Wharfedale und die Sonus Faber Modelle haben ist meiner Meinung nach halt das vorderseitig strahlende BR-Rohr, da so wirklich auch eine Eck-Aufstellung oder Wand- bzw. Regalaufstellung möglich ist. Man ist halt dahingehend flexibler (meine ich...).
An den WWAT-Sachen, speziell natürlich am Z-Modus ist die Erweiterbarkeit mit Görlich Sub-Modulen
![Ugly :ugly: :ugly:](/data/assets/smilies/ugly.gif)
Spielen werden die Lautsprecher an:
Sony TA-FA 5 ES (2x140 RMS @ 4 Ohm)
Denon DCD-1450
Cinchkabel ma schaun...