suche spikes

vectraoli

verifiziertes Mitglied
Registriert
05. Juni 2005
Beiträge
1.939
hi

suche gescheite und auch optisch schöne spikes-

richtung viablue (dort erreiche ich nur nie jemanden- (karlsruhe?)
max gewicht 100kg mit vier spikes-
würde aber gerne nur drei verwenden-
für rack und geräte irgendwie ein bissle wenig zuladung)


monitor oder oehlach sehen irgendwie optisch net so gut aus

welche hersteller sind noch zu empfehlen- bitte mit homepage!



olli
 
Bist du jemand, der wirklich was schickes sucht und sich Spikes aus erstem Grund wegen der Optik holt oder bist du jemand, der total auf Voodoo steht und behauptet, dass man "ganz klar und deutlich" den Klang von Spikes raushören kann?!

Wenn du zur ersten Gattung gehörst, dann schau mal bei www.intertechnik.de vorbei, wenn du zur zweiten Kategorie gehörst kann ich dir keine VOrschläge machen, denn jede Variation von Dämmung im gehäuse macht mehr aus beim Klang ;-)

Jann
 
hi


suche Spikes für ein Rack- zwischen den Böden(bleigefüllt) und der Querverstrebung irgendwie was kleineres

und drei große spikes für die drei füße

da es mein Meisterstück wird wanke ich zwischen Technik (Klang für mich) und Opik (für Prüfungsausschuss)

es muß doch möglich sein kleine und große spikes in der selben farbe zu bekommen- schwarz und gold finde ich etwas langweilig

alu habe ich mit eben angeschaut- (Specktral -gibts glasaudiomöbel die klingen?)


olli
 
Hi Olli

Die mit Abstand besten Gerätefüße, die ich kenne sind die RDC Kegel aus Kunststoff von Clearlight Audio:
1100080931-6871.jpg


www.dienadel.de

Mit 8€ auch noch sehr günstig. Selbst für den zigfachen Preis kenne ich klanglich nichts Besseres.

Wer mal Spikes aus Stahl mit anderen Materialien verglichen hat, weiß warum ich im Audiobereich nichts davon halte… :ugly:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Sauber!!
Sorry für evtl. OT: aber ist es auch OK wenn ich mehrere Geräte aufeinander Staple und jeweils mit diesen Spikes trenne? Muss ich die vorhandenen Gerätefüße dazu abmontieren?

Evtl. hast ja auch ne günstige Empfehlung für Lautsprecherspikes? => PM?!
 
hi

gestern abend noch mit einem audioplan und black forest audio fan gesprochen,

ich dachte ich hätte irgendwie übertriebene vorstellungen,-

aber sein vorverstärker kostet 70.000€- cd spieler ist der beste europas 240.000€,der schallplattenspieler klingt noch besser und er brauch nur ein jahr um in einem neuen raum eine anlage zum spielen zu bringen- mit 30jähriger berufserfahrung

seine empfehlung audioplan antispikes- kennt die jemand?-sind aus kohlefaser?

(ich wollte eigendlich mal strom durch meine spikes laufen lassen- um ein das beleuchtungskabel weniger zu haben)

olli
 
hi

gibts auch möbelsteckdosen die etwas besser(audiotauglich) ausgeführt sind?

möbelsteckdosen sind wie unterputz(also in wand) nur mit einer kleineren front

olli
 
dforce schrieb:
Sauber!!
Sorry für evtl. OT: aber ist es auch OK wenn ich mehrere Geräte aufeinander Staple und jeweils mit diesen Spikes trenne? Muss ich die vorhandenen Gerätefüße dazu abmontieren?

Evtl. hast ja auch ne günstige Empfehlung für Lautsprecherspikes? => PM?!
HI!

Stapeln ist denkbar schlecht. Die Vibrationen übertragen sich ungehindert auf alle Geräte. Auch gute Füsse bringen da keinen Vorteil.

Die normalen Gerätefüße müssen ab. Ordentliche Füsse müssen Kontakt mit dem Gehäuseboden haben.

Auch als LS Fuß eignen sich die RDC Kegel. Es sei denn, man muß durch den Teppich pieksen.

Wer sich die RDC Kegel Größe 1 oder 2 anschafft, sollte auch die Teller dazu nehmen. Die bringen noch eine Verbesserung zusätzlich.

vectraoli schrieb:
seine empfehlung audioplan antispikes- kennt die jemand?-sind aus kohlefaser?
Audioplan Antispikes haben as gleiche Konzept wie die RDC Kegel. Keine Spitze und kein extrem ‚hartes’ Material.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
die teller eigenen sich dann auch um das ganze auf parkettboden zu legen?
 
Welche Kegel kann man für den Subwooferbetrieb empfehlen?
Gibts da ne spezielle Empfehlung oder gehen dort ebenfalls die RDC 1 Kegel?
 
dforce schrieb:
ie teller eigenen sich dann auch um das ganze auf parkettboden zu legen?
dforce schrieb:
Welche Kegel kann man für den Subwooferbetrieb empfehlen?
Gibts da ne spezielle Empfehlung oder gehen dort ebenfalls die RDC 1 Kegel?

N’Abend!

Bei Lautsprechern wirkt sich das Material der Füsse nach mM nicht ganz so deutlich aus wie bei Geräten. Hier ist eher der feste Stand mit kleinen Kontaktpunkten wichtig. Auf keinen Fall dürfen die LS kippeln oder weich gelagert werden. Deshalb bevorzuge ich nur drei Spikes statt vier.
Verstellbare Spikes finde ich nur akzeptabel, wenn man sie in jeder Höhe fest kontern kann.

Noch besser als Teller darunter wären es die Spikes in den Boden zu pieken. Natürlich kann ich verstehen, wenn man das keine so gute Idee findet. ;)

Bei Subwoofern würde ich diese Punkte mind. Als genau so wichtig ansehen, wie bei Fullrange-LS.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten