TB-Horn kurzer Erfahrungsbericht

ZenithSonic

Teil der Gemeinde
Registriert
19. März 2005
Beiträge
104
Hi!

Also seit ein paar Wochen das TB-Horn aus der HobbyHifi bei mir in betrieb bisher hat es mir eigentlich nicht wirklich gefallen. Muss ich sagen. Da ich keine Mitte hatte, der Ton sich nur schlecht vom LSP ablöste und auch der Bass zuleise und nicht besonders tief war.
Ich muss dazu sagen das ich relativ nah an den Boxen sitze etwas 2 - 2,5m.
Hatte schon über andere Kombis nachgedacht.

Naja ich habe gestern mit Iceman darüber geredet und er meinte ich solle mal versuchen das Horn zu drehen und dann mal schauen wie dann der Bass ist. Naja kann ich mal probieren HT wird dann zwar 0 sein dachte ich mir von daher konnte ich mich dann auch nicht so ganz durch ringen die rumzudrehen.

ABER zum Glück habe ich es gemacht!!! :bang: :bang: :bang: :bang:
Die bleiben auf jedenfall so stehen ist einfach nur :alki:
Der HT geht nur in geringen Maße verloren hätte ich nie gedacht!!!! Total genial die rechte seite spielt bis an die Wand und die Link nicht soweit weil dann das Dachfenster kommt.
Mitte ist auf der rechten seite vom TV.

DSC01248.JPG


:invasion:

Stefan danke!!!


Komentare erwünscht ;)
 
interesannter Versuch.. da wird nur die ortbarkeit darunter leiden.. fürn Fernseh sicherlich ned schlecht, aber zum Musik hören ??
 
ne eben nicht das ist ja was mich so in :erschreck: versetzt hat! Ich finde dadurch das der LSP jetzt nicht mehr direkt strahlt hat es sich verbesser da ich vorher immer genau sagen konnte klebt am R klebt am L und durch das PhasePlug hatte man halt eine starke Bündelgung was beim TV schauen schlecht war wenn man weit R auf dem sofa saß (okay das mit dem R sitzten kann immer noch sein :D)

Habe bisher nur Musik damit gehöhrt und noch nicht TV geschaut.
 
Hmm... dann baue das horn doch neu evtl. mit dem Mund (öffnung) nach hinten. dann hast den gewünschten *hornverlängerungseffekt* der wand und schrägen decke sowie die direktheit von Mittel/Hochton... Nur so als Idee ;)

Ansonsten macht das für mich nicht soooo viel sinn :ka:

Grüssle Weingeist
 
neubaun? Nee...
ehr erweitern wenn dann durch einen HT der nach vorn abstrahlt

werde mir nachher mal Jule Neigel/Scala anhören wegen HT
Wir sind Helde waren i.O.
 
ZenithSonic schrieb:
Ich finde dadurch das der LSP jetzt nicht mehr direkt strahlt hat es sich verbesser da ich vorher immer genau sagen konnte klebt am R klebt am L und durch das PhasePlug hatte man halt eine starke Bündelgung was beim TV schauen schlecht war wenn man weit R auf dem sofa saß (okay das mit dem R sitzten kann immer noch sein :D)

Hmm... also der Phase-Plug hat schon nichts mit der starken Richtwirkung der Breitbänder zu tun. Eine Membran bündelt nunmal irgendwann.

Kann es sein, dass du Difusität mit Räumlichkeit verwechselst? Nicht übel nehmen aber wenn ich nur noch Difusschall abbekomme... naja.

Gruß, Mirko
 
@sacki
- nur so nen Tipp ;)
hatte ich vorher (Ton klebt förmlich am Lsp)

@Toermel
Difusschall? Kannst du mir kurz erklären was du damit meinst.
Ein PhasePlug bündelt den HT wesentlich mehr als ein normales Dustcap wenn ich nicht ganz falsch liege.

Also habe jetzt nochmal im Vergleich gehört und es fehlt dem HT Auflösung und Glanz aber MT geht ok, wenn ich daran denke das der BB gegen die Wand spielt bin ich trotzdem begeistert.
HT klingt auch n bissel nach "Holzdose"

Hatte auch mit keiner positiven Reso gerechnet :thumbsup:
 
ZenithSonic schrieb:
Difusschall? Kannst du mir kurz erklären was du damit meinst.
Ein PhasePlug bündelt den HT wesentlich mehr als ein normales Dustcap wenn ich nicht ganz falsch liege.

Es kommt ja nun mal keinerlei Schall mehr auf direktem Wege an dein Ohr. Das ist dann Difusschall. Dass jetzt der Klang nicht mehr an den LS klebt ist klar, aber ob eine korrekte Bühne noch möglich ist???

Ich wüsste nicht weshalb ein Lautsprecher mit Phase-Plug mehr bündeln sollte als einer ohne.

Betreibst du die Lautsprecher ohne Entzerrung?

Gruß, Mirko
 
ja mit Entstörnetzwerk (wertigen Bauteilen) werden die Lsp betrieben.

Das mit der Bühne ist ja was mich so verwundert! Jule Neigel (höre ich halt gern mal deswegen immer wieder sie als Beispiel) aber auch bei Phil Collins vollkommen okay Würde dir ja mal anbieten reinzuhören falls du hier bist.
Aber sieht halt auch blöd aus muss ich zugeben :ugly:
 
mit horn drehen ...???

hmm ..
wer weiß ...


zumal die aufstellung eher dafür verantwortlich ist
 
Hallo:
Interessante Variante...
Ansonsten gibt es natürlich auch noch den STICK oder das Buschhorn für den W4-655.
Der STICK wird momentan am meisten gebaut...

Vom HH Horn habe ich auch einige enttäuschte Kunden...
Ich selber habe es noch nicht gehört...
Das sich die Musik nicht vom Lautsprecher löst, höre ich aber eigentlich nie.
Es kann natürlich auch an Deinem Raum liegen. Der Lautsprecher ist schon recht „eingeklemmt“.

Es gab von einigen Herstellern solche Varianten. Ich glaub BOSE hatte mal eine Box, die nur indirekt abgestrahlt hat...

Cheers, Nick
 
Zurück
Oben Unten