Teroson Terophon

InfoIlm

verifiziertes Mitglied
Registriert
23. Sep. 2005
Beiträge
28
Hi.
Ich war neulich auf der Suche nach einer günstigen Dämmpaste und bin dabei auf Terophon gestoßen.
klick
Das ist im Vergleich zu anderen Pasten, mit 3,75€ pro kg :!:, spottbillig.
Allerding scheint man das nur als gewerbetreibender zu bekommen und 40kg bzw. 250kg sind auch nen bischen viel.
Kennt das vielleicht Jemand? Oder kann das vielleicht Jemand besorgen, als Sammelbestellung oder so.

greets und schönen Sonntag
 
jap, würd mich auch interessieren ob da jemand erfahrung mit hat. würde mich ggf. auch an ner sammelbestellung beteiligen... grüße aus le
 
Welches würdet ihr nehmen wollen?110 112B oder 112DB?

Auch nett gerade im auto

Beurteilung der akuten Inhalationstoxität: "Freiwerdende Schwelgase sind toxisch unbedenklich."
Prüfinstitut: TU Aachen.
 
*au mal interesse an ner sammelbestellung anmeld ... *

mit 40kg kannst nen ganzes auto dämmen^^
 
Melde auch mal Interesse bei ner Sammelbestellung an!
ich glaub das 112B sieht nich schlecht aus, oder?
 
die teroson bitumenmatten hatte ich übers geschäft für mich selber bestellt gehabt.
eine matte mit 3* 1000*500mm 7-8euro oder sowas.
die gibt es auch mit einer alusicht oder schaumstoff.
lassen sich gut bearbeiten und halten echt gut solang man sie richtig warm macht!
die dämmpaste könnte ich wohl auch besorgen.
 
Das hört sich ja gut an :D .
Bei ner Sammelbestellung wäre ich natürlich auch dabei. Ich würde das 112 DB nehmen, weil das auch Wasser aufnehmen und wieder abgeben kann. Ist vielleicht bei der Verarbeitung in der Tür wichtig.
Das kann man übrigens auch mit Druckluft aufspritzen.

mit 40kg kannst nen ganzes auto dämmen^^
Ich glaub das reicht auch für 2 :keks:
 
Wenn wirklich interesse an eine Sammelbestellung besteht, würde ich eventuell was in die wege leiten können!!

Komm demnächst auch günstig an Geflechtschlauch ran, aber dazu später mehr
 
ich wäre bei einer sammelbestellung auch dabei !!!!

gruß henning
 
Hier wird ja wieder wild drauf los bestellt...Hauptsache billig billig :D

Fakten:

Terodem-2002 Dicke 2,3 mm :
Akustischer Verlustfaktor bei 20°C / 200Hz/ auf 1mm Blech ist 0,15 (leider keine Angaben bei 0°C oder 40°C, erfahrungsgemäß bei dem Bitumenzeugs aber deutlich schlechter bis fast keine Wirkung)


Terophon-112 DB bei Schichtdicke von 2mm:
Akustischer Verlustfaktor bei 20°C / 200Hz/ auf 1mm Blech ist 0,22,
bei 0°C 0,055 und bei 40°C 0,075.
Somit schon deutlich besser als das Bitumenzeugs, bei 4mm Auftrag hat es dann 0,39 bei 20°C,
0,1 bei 0°C und 0,16 bei 40°C.
Bei 4mm Schichtdicke wird 5,6 kg je m² benötigt und viel Geschick und Geduld...oder die richtige Spritzpistole und genug Folie zum Abkleben.
Bei 3,75 Euro/Kg und ohne "Verschnitt" gerechnet kommt man bei 4mm Schichtdicke auf einen Preis von 21,- Euro/m².

Alubutyl Dynamat Xtreme:
Akustischer Verlustfaktor bei 20°C / 200Hz/ auf 1mm Blech ist 0,42 bei 0°C 0,24 und bei 40°C 0,19.
Somit ist Alubutyl nochmals um ca. 10% besser bei halber Schichtdicke, halben Gewicht und deutlich einfachere Verarbeitung bzw. gleichbleibende Qualtität des Auftrags. Sofern für das Terodem 112 kein spezielles Spritzwerkzeug und nicht genug Übung vorhanden ist.
Vorallem macht das Alubutyl keine Sauerei und es kann sofort weitergearbeitet werden.

Preislich liegt das Dynamat Xtreme allerdings bei ca. 90,- Euro/m², mein russisches Alubutyl M2
liegt bei ca. 46,- Euro je m².

Allerdings ist das Alubutyl genau in der Menge bestellbar wie es benötigt wird, gibt keinen Verschnitt und keine "Nebenkosten" für Reinigung, Zeit oder Werkzeug.

Bin mal gespannt wie die sammelbestellten 40 kg Terodem vernünftig, sicher und sinnvoll aufgeteilt und weiterverschickt werden. :kopfkratz: :ugly:
 
Hier wird ja wieder wild drauf los bestellt...Hauptsache billig billig mrgreen

Fakten:

Terodem-2002 Dicke 2,3 mm :
Akustischer Verlustfaktor bei 20°C / 200Hz/ auf 1mm Blech ist 0,15 (leider keine Angaben bei 0°C oder 40°C, erfahrungsgemäß bei dem Bitumenzeugs aber deutlich schlechter bis fast keine Wirkung)


Terophon-112 DB bei Schichtdicke von 2mm:
Akustischer Verlustfaktor bei 20°C / 200Hz/ auf 1mm Blech ist 0,22,
bei 0°C 0,055 und bei 40°C 0,075.
Somit schon deutlich besser als das Bitumenzeugs, bei 4mm Auftrag hat es dann 0,39 bei 20°C,
0,1 bei 0°C und 0,16 bei 40°C.
Bei 4mm Schichtdicke wird 5,6 kg je m² benötigt und viel Geschick und Geduld...oder die richtige Spritzpistole und genug Folie zum Abkleben.
Bei 3,75 Euro/Kg und ohne "Verschnitt" gerechnet kommt man bei 4mm Schichtdicke auf einen Preis von 21,- Euro/m².

Alubutyl Dynamat Xtreme:
Akustischer Verlustfaktor bei 20°C / 200Hz/ auf 1mm Blech ist 0,42 bei 0°C 0,24 und bei 40°C 0,19.
Somit ist Alubutyl nochmals um ca. 10% besser bei halber Schichtdicke, halben Gewicht und deutlich einfachere Verarbeitung bzw. gleichbleibende Qualtität des Auftrags. Sofern für das Terodem 112 kein spezielles Spritzwerkzeug und nicht genug Übung vorhanden ist.
Vorallem macht das Alubutyl keine Sauerei und es kann sofort weitergearbeitet werden.

Preislich liegt das Dynamat Xtreme allerdings bei ca. 90,- Euro/m², mein russisches Alubutyl M2
liegt bei ca. 46,- Euro je m².

Deine Bedenken/Kritik sind sicher nicht unbegründet, aber es geht eher in Richtung Paste oder Alubutyl. Das eine Dämmpaste nur in geeigneter Schichtstärke eine Wirkung bringt sollte klar sein(auch bei teurer). Der große Vorteil einer Paste ist aber die flexibiltät. Man muss nicht unbedingt überall eine gleichdicke Schicht auftragen und das ist an manchen stellen sicher von Vorteil. Zudem kommt man auch an schwierig zugängliche stellen leichter.
Es sollte auch klar sein das eine Paste alleine noch keine Dämmung macht,Löcher lassen sich damit ja nicht verschließen. Du brauchst also keine Angst vor einem Umsatzeinbruch zu haben :taetschel: .


Allerdings ist das Alubutyl genau in der Menge bestellbar wie es benötigt wird, gibt keinen Verschnitt und keine "Nebenkosten" für Reinigung, Zeit oder Werkzeug.

Warum sollte dann überhaupt jemand Paste benutzen? Scheint also irgendeinen Grund zu haben. Und weil scheinbar niemand Erfahrungen mit dieser Paste hat, kann man das doch selber rausfinden und nicht alles gleich zum Teufel schicken. Frei nach dem Motto: "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht."

Der günstige Preis ergibt sich imho aus der bestellten Menge.
Wenn ich mir ne Paste kaufe, die mehr als 10€/kg kostet und dann feststelle das sie nichts taugt ist das sicher schlimmer! Hier kann man immernoch sagen das ich auch soviel kriege wie ich bezahle!

Bin mal gespannt wie die sammelbestellten 40 kg Terodem vernünftig, sicher und sinnvoll aufgeteilt und weiterverschickt werden.
Ich denke das sollte das kleinste Problem sein. ;)
 
Du brauchst also keine Angst vor einem Umsatzeinbruch zu haben

Darum geht es mir doch garnicht...könnte ja selbst solche Pasten anbieten zur Vermeidung ;)


Der große Vorteil einer Paste ist aber die flexibiltät. Man muss nicht unbedingt überall eine gleichdicke Schicht auftragen und das ist an manchen stellen sicher von Vorteil. Zudem kommt man auch an schwierig zugängliche stellen leichter.

Um eine gewünschte (also nicht zufällig erreichte) Schichtdicke zu erreichen sollte man an die
entsprechende Stelle schon gut rankommen...und dann kannst auch Alubutyl reinkleben.
Beim Verarbeiten mit der Spritzpistole gehts dann schon deutlich besser....wobei hier das
vorherige Reinigen auch nicht vergessen werden sollte.
Auch muss beim Spritzen sollte man auf die mechanischen Teile in der Tür achten ;)

Warum sollte dann überhaupt jemand Paste benutzen? Scheint also irgendeinen Grund zu haben.

Die Hauptanwendung ist in der industriellen Produktion, die Verarbeitung am Montageband
per Roboter ist mit der Spritzpistole deutlichst einfacher, schneller und zuverlässiger als irgendwelche Matten aufzukleben.

Der Hauptgrund in der Fahrzeugindustrie das teure Alubutyl zu nehmen liegt in der extremen
Haltbarkeit. Es wird dort auf Karosserieteile aufgeklebt wo man nach dem Zusammenbau
nicht mehr rankommt. Dieses Bauteil geht mit dem Alubutyl drauf noch durchs KTL Bad und da ist
das Alubutyl das einzigste das es überlebt :D
 
Bin mal gespannt wie die sammelbestellten 40 kg Terodem vernünftig, sicher und sinnvoll aufgeteilt und weiterverschickt werden. :kopfkratz: :ugly:

Wo liegt das Problem?? :kopfkratz:

Plastik Eimer gibt es zu bestellen macht je nach größe 1-4 EUR und dann wird es mittels ner Waage nach bestellter Menge aufgeteilt!

Seh da nicht wirklich ein Problem drin!!! :beer: :kopfkratz:

Die Matten sind ähnlich wie die MXM Matten, also recht brauchbar!


Natürlich hat auch Alubutyl seine Vorteile nur der Preis ist wohl der größte Nachteil, wobei ich diesen Stellenweise nicht nachvollziehen kann. :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten