Tractrixhörner

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
hat jemand zufällig ein paar weitere Links zu Tractrixhörnern? Hat die schon mal jemand gebastelt?

Hier mit SEAS Hochtönern
image002.jpg


http://www.flo-horns.de

Gruß,
Holger
 
Also die sehen mal echt lecker aus.
Hab bisher nur in Zeitschriften sowas gesehen, ist ja für den Laien nicht nachbaubar...
 
einfach bei GOOGLE schauen.. ( ZEIGT einigeS )
oder in der ANZEIGEN ABTEILUNG bei der HOBBY HIFI und bei KLANG und ton .. ( hab da was im Hinterkopf... Auch etwas gesehen beim MELZER in Düsseldorf )

( Hab selber mal 1979 so etwas für ein DYNAUDIO A 28 drehen lassen.. ALU.. wo ist's geblieben ?? )


BESTE GRÜßE !
erfolg wünschend !


Anselm


Lecker ABEND an..............................................................
 
TUPAKI !!

Du gräbst ja echt tierisches Zeug aus! Keine Ahnung, ob das auch etwas konkretes wird, aber neugierig macht's!!

Konstruktives? Links?? leider nicht

@ Anselm: und wie klingt's..??

kingpin82 schrieb:
ist ja für den Laien nicht nachbaubar...

hmmm, :eek: an 'ner durchschnittlichen Drechselmaschine krieg' ich so was hin...
oder Negativ auf 'ner Töpferscheibe ertsellen und dann laminieren..??
 
Der Hifi-Händler bei mir in der Strasse (Zürich) hat sowas rumstehen, allerdings kein Selbstbau, sondern Serie.

Audio Art und dann Produkte - Avantgarde Acoustic

Sind zwar nicht die, welche bei ihm im Schaufenster stehen, allerdings auch sowas, oder?
 
Warum nicht nachbaubar?

image005.jpg


image008.jpg


image011.jpg


Ein Wenig Arbeit, aber wenn´s dann klingt...

ringo1.jpg


GFK ist natürlich auch möglich

Habe noch eine sehr interessante DIY-Seite gefunden (incl. Excel-Sheet zur Berechnung und vieler Articel zu den Grundlagen)
http://www.volvotreter.de/dl-section.htm
08010006.jpg


Schönen Tag,
Holger
 
Der Dominic hat seine Hörner mit den AER-Breitbändern wieder verkauft und jetzt den Vifa-Koax am Laufen. Das eine Bild könnte aber direkt bei ihm sein.
Ich weiß gar net warum hier immer über jeden Sch*** so ein Aufstand gemacht wird. Solche Teile sind weder was neues noch was besonders gutes, die Form ist abstrahltechnisch nicht ideal. Wird aber bei Breitbänder-Liebhabern ab und an gern eingesetzt. Kann man selbst machen oder fertig kaufen(mehrere Hersteller meines Wissens).
mfg Christian
 
Hallo,

wie CR ja schon anmerkte hatte ich BREITBANDHÖRNER mit einem AER MD 3 darin. Auch habe ich den FOSTEX darin getestet gehabt. Das HORN von BD Design ist optimiert für den AER, das sieht man auch, ich hatte das 200er Horn und es läuft ab 200 Hz mit vollem Pegel.

Der Nachteil sind die Resonanzen/Wellen die sich im HORNMUND bilden, damit muß jedes Horn kämpfen.

BD geht hier den weg mit einer sehr ausgefallenen Konstruktion des Phasepluges + Crown diese zu BESÄNFTIGEN.

Der nachteil ist es entstehen andere. Diese kann man auch etwas bekämpfen.

Das HORN mit so nem AER macht ne IRRE Dynamik und nen KNALLENDEN Mittelton. Leider rächt sich der gewonnen Vorteil ( Schalldruckgewinn durch die HORNFORM ) mit einer BRUTALEN SWEEP SPOT Schalldruckabgabe und eben Überwerfungen im Frequenzgang. Der AER z.b. ist eh oben raus schon etwas LAUT und das HORN mit PLUG gibt da nochmal gas bei 10 K, das BEAMT etwas arg. Ich habe da viel getestet , gemacht und getan, aber gegen eine wirklich gute HT konstruktion hat das Horn leider keine Chance.

Mir persöhnlich gefällt das Coax welches ich habe in Sachen Natürlichkeit, leichtigkeit, ausgewogenheit um WELTEN besser als das HORN. Die Dynamik und der Wirkungsgrad ( 109 db !!! , wurde auch gemessen von mir und Gerd Lommersum! ) sind BRUTAL, SEHR BRUTAL! Mit 2*Single Ended 10 W fällt Dir das Gebiss raus :hammer:

ANHÖHREN, DANN MEINUNG BILDEN!

Dominic

P.S. Meins sah so aus :hammer: :D :kopfkratz:

gerner1.jpg
 
Diabolo schrieb:
Mir persöhnlich gefällt das Coax welches ich habe in Sachen Natürlichkeit, leichtigkeit, ausgewogenheit um WELTEN besser als das HORN. Die Dynamik und der Wirkungsgrad ( 109 db !!! , wurde auch gemessen von mir und Gerd Lommersum! ) sind BRUTAL, SEHR BRUTAL!
:kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:

Laut H&H: 85,5dB bzw. 97 dB (HT) 2,83V/1m ???

Gruß,
Holger
 
Hallo Tupaki,

das HORN hatte 109 db, sorry wenn ich das undiverenziert geschrieben habe! Die COAXE sind natürlich schon etwas Wirkungsgrad schwächer :ugly:

Ist schon ein Umstieg HORN auf COAX, aber MIR gefällt es super, und nur das zählt

Dominic
 
Ich habe mir bisher zwei mal die Avantgarde Acoustic Duo (70 Kg-Hörner mit aktivem Sub) angehört, einmal an einer Röhren Vor-End-Kombi und einmal am großen ASR, die Lautsprecher haben eine Wahnsinns-Dynamik im Vergleich zu herkömmlichen LS-Konzepten, aber ansonsten treffen sie nicht meinen Geschmack (im Vergleich zu gleich teuren anderen Produkten).... :cry: Dynamische Live-Mitschnitte sind über Hörner allerdings ein Erlebnis ;)

duo_optik_b1x.jpg


duo_optik_b9x.jpg


Es gilt mal wieder die Signatur.... :wayne:
 
Hallo Holger,

vielen Dank für die Veröffentlichung meiner Bilder.
Zwischenzeitlich sind auch noch Hörner im Bau für den Betrieb von reinen 1" Horntreibern und in der weiteren Planung ist ein Basshorn mit einem Tractrixhorn (sphärisches Kugelwellenhorn)im Zentrum des Basshorns.
Für mich wird dies wahrscheinlich das Ende der berühmten Suche sein.
Wer meine Hörner aus Holz nachbauen möchte, wende sich bitte an mich, ich stehe gerne mit Rat zur Hilfe. Allerdings erkläre ich mich für spätere Narben im Gesicht des Erbauers nicht verantwortlich.

Gruß Rainer
 
Klasse Rainer..
Lass DICH gernstens BEGRÜßEN..hier im Forum

Schön was DU machst.......
Gefällt !
Beste Grüße !

Anselm N. Andrian
 
Hallo Rainer,
kann mich Anselm nur anschließen und auf diesem Wege vielleicht auch direkt zu den tollen Entwürfen/Konstruktionen gratulieren ( Das Flo 17 sieht toll aus !!)
Ich werde mich sicherlich einmal an die ein Tractrix heranwagen (bzw. wird dies mein Onkel, als Schreiner und Besitzer einer Drehbank, für mich tun - er weiß noch nix davon, aber... :D )
Was mir allerdings noch nicht klar ist, wie bekomme ich den Öffnungswinkel des Hornes heraus? Ich habe den Radius des Hornmundes und die Entfernung zum Treiber. Es gibt jedoch nun mehrere Möglichkeiten, wie das Horn bei den Gegebenheiten aussieht? (s.u.) Habe ich etwas übersehen? (Habe mich noch nicht all zu viel damit beschäftigt, dass es noch nicht unmittelbar ansteht...



Herzliche Grüße,
Holger
 
Ich weiß jetzt nicht, ob ich aufm Holzweg bin... aber bei der Tractrix-Funktion bekommst du zu einem bestimmten Radius die Entfernung vom Startpunkt gegeben. Das ist etwas unegwohnt und umständlich, weil man noch umsortieren (lassen) muss, um die Kontur zu bekommen, aber leider gehört das zu den Tücken der Funktion.

Nach der Berechnung und Umsortierung hast du also gleich den gesamten Hornverlauf ohne irgendwelche Missverständnisse ;) Zumindest nach dem, was mir mein Halbwissen in Sachen Hörnern sagt :ugly:

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten