Trennrelais verbauen

D00M_

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Sep. 2006
Beiträge
47
Hi,

ich habe vor bei mir noch eine 2. Batterie einzubauen. Bisjetzt dient eine Maxxima als Starterbartt..
diese soll nach hinten wandern und vorne soll eine exide extreme reinkommen.

So jetzt gibts da ja versch. Meinungen für und gegen ein Relais...

1. Brauch ich wirklich eins...was kann genau passieren wenn ich keines verbaue..
2.Wie schließe ich dann ein solches Relais an?
hab damit noch keine Erfahrungen...
3.Könnt ihr da gute und noch bezahlbare Relais nennen?

mfg Lucas
 
ich hab ein PAC 80 kostet 20 €...

das trennrelai dient dazu das die stärkere batterie nicht die schwache läd, und das die starter nicht leer gezogen wird wenn man im stand musik hört, und wenn man geld für 2 batterie hat fallen auch doe 20 € ab... kommt natürlich auch auf deine lima an, für ne starke diesel lima brauchste eines mit mehr ampere


wie ist die maxima so als starter? will auch noch ne neue starter...
 
Hi,

bin sehr zufrieden mit der maxxima. lade sie jedes we..aber das lohnt sich.

so da gibts ja versch. relais, also welche die noch höhere Ströme durchlassen können, wie manch andere...oder hab ich da einen Denkfehler? die anlage zieht aber auch minimal über die starterbatt oder? und im stand nicht? durch das relais? wird die zusatzbatt beim fahren dann nicht mitgeladen?


mal zur anlage. evlt hilft das.....

habe eine steg qm 120.2 am ht, eine 220.2 am tmt und eine 310.2 am sub


wie baue ich das ein? Anschluss technisch...


mfg Lucas
 
würd das geld lieber in ne spannungsanzeige investieren und ein offenes auge haben ewnn ich viel im stand höre! ansonsten is nen trennrelai nur unnötiger üwiederstand
 
hi,
eine spannungsanzeige für die zusatz batt dann?

kann mir mal einer genauer alles erklären? da bin ich relativ neu auf dem gebiet.. :)

Also anschlusstechnisch...funktion usw...

mfg
 
ein relais hat mit dem "im standhören eigentlich" garnichts zutun.

es trennt die beiden unterschiedlichen batterien, damit diese keine ladungen austauschen können.
kann die lebenszeit der batterien oftmals deutlich verlängen.
also hier 100% sinnvoll.



mfg eis
 
Also das heisst im stand zieht meine Anlage nur von der Zusatzbatt und währent der Fahrt noch von der Starterbatt..?
 
eiskalt schrieb:
es trennt die beiden unterschiedlichen batterien, damit diese keine ladungen austauschen können.

Bitte um physikalische Erklärung, wie zwei Batterien gleicher Spannung Ladung austauschen sollen.

Bis dahin: Einspruch, Hörensagen.
 
Frank_CTR schrieb:
eiskalt schrieb:
es trennt die beiden unterschiedlichen batterien, damit diese keine ladungen austauschen können.

Bitte um physikalische Erklärung, wie zwei Batterien gleicher Spannung Ladung austauschen sollen.

Bis dahin: Einspruch, Hörensagen.

ja es geht ja nur darum wenn es nicht 2 gleiche sind, 2 gleiche batterien gleichen alters wäre das optimale so weit ich weis, da braucht man auch kein trennrelai

wenn man aber 2 unterschiedliche verbindet mit unterschiedlichem alter und kapazitäten soll es eigentlich recht gut sein...

wie bei mir da ist es die standart starter und die northstar...
 
wer sagt, dass 2 unterschiedliche batterien -in dem fall wohl eine flüssigsäure und agm bat das gleiche spannungsniveau haben ?

sogar bei den gleichen batterien unterschiedlichen alters ist die säuredichte nichtmehr die gleiche und es fliest andauernd ein strom.
je nach konfig mal ein grösserer, mal ein kleinerer, mal halten die bats länger mal kürzer :)

edit.: da viele nach 1,5-2 jahren ihre batterien gegen die aktuelle hypebats tauschen, fällt das wohl nicht so auf :D



mfg eis
 
ich habe noch nie trennrelais verwendet .. ich sehe absolut keinen sinn darin sondern auch ein paar klare punkte die dagegen sprechen ..

1. wenn du x stunden im stand hörst dann fällt die die zusatzbatterie komplett in den keller und wird deutlich tiefer entladen als wenn du die selbe zeit auf beide batterien zurück greifen kannst (logisch)

-->> deutlich höhere gefahr der tiefentladung der zusatzbatterie (dramatische verkürzung der lebensdauer)

2. gemeinsames nachladen beider batterien mit nur einem ladegerät möglich (z.b. über nacht)

3. das relais stellt natürlich einen mehr oder weniger deutlichen übergangswiderstand dar .. ob dies wesentlich in's gewicht fällt weiss ich allerdings nicht

für ein trennrelais spricht:

1. tiefentladung beider batterien bei musikhören im stand nicht möglich

aber: kann ich mit sinn und verstand ebenso vermeiden wenn ich eine spannungsanzeige verwende und diese auch mal ansehe während des hörens

2. kein ausgleich der spannungen zwischen beiden batterien wenn das fahrzeug steht

aber: wenn du eine batterie hast die noch 12.4 volt hält und eine zusatzbatterie die 12.6 volt hält dann wird dir nur die 12.6 volt auf 12.4 volt abfallen .. dieses niveau bleibt erhalten

ausserdem: wenn eine batterie nur noch z.b. 11.6 volt halten würde dann zieht sie natürlich auch die andere batterie runter .. aber so eine batterie ist sowieso kaputt und muss ausgetauscht werden .. sie macht weder als zusatzbatterie noch als starterbatterie sinn

gruss frieder
 
@ frieder

1. ja darüber hab ich mir auch schon gedanken gemacht..
eine spannungsanzeige hätte ich eh verbauen müssen, da ich ja die zusatzbatt im auge behalten muss...

wenn ich kein relais habe. kann ich dann theoretisch beide batts mit einem ladegerät gleichzeitig laden?

also ich häng das ladegerät an die starter und dann wird damit auch die maxxima mitgeladen?


is halt doof die starter wird ne säurebatt werden und die braucht ja einen anderen ladezyklus...


hab das cetek 3600.....

mfg
 
man muss das relais ja nicht zwingend (nur) mit der lima koppeln, sondern so verkabeln, dass man auch im stand beide bats nutzen kann.
z.b. könnte man zusätzlichen einen schalter einbauen um bei bedarf auf beide bats zugriff zu haben.

ich habe es noch nie geschaft eine batterie durch hören (tiefen)zu entladen. wenn man sich allerdings nicht sicher ist und die zusatzbat nur an die lima gekoppelt sein sollte, könnte man sich immernoch eine spannungsanzeige für 3€ vorne installieren.

ich denke mit dem zusätzlichen widerstand kann man leben, die bats auch :)

das mit den 12,4 und 12,6 könnte hinkommen. die frage ist ob es der 12.6er gefällt, wenn sie nach jeder längeren fahrt (ladung) wieder auf 12,4v gezogen wird und auf diesem nievau, je nach nutzung des fahrzeugs länger oder kürzer verweilt.



mfg eis
 
D00M_ schrieb:
@ frieder

1. ja darüber hab ich mir auch schon gedanken gemacht..
eine spannungsanzeige hätte ich eh verbauen müssen, da ich ja die zusatzbatt im auge behalten muss...

wenn ich kein relais habe. kann ich dann theoretisch beide batts mit einem ladegerät gleichzeitig laden?

also ich häng das ladegerät an die starter und dann wird damit auch die maxxima mitgeladen?


is halt doof die starter wird ne säurebatt werden und die braucht ja einen anderen ladezyklus...


hab das cetek 3600.....

mfg

es kommt auf die batterien und auf das verwendete ladegerät an .. ein intelligentes ladegerät kann durchaus probleme bekommen wenn zwei weit voneinander entfernte batterien dran hängen .. dann klappt das mit der kennlinie wohl nicht mehr so richtig .. mein ladegerät hatte schon zu hause probleme bekommen als ich eine hawker EP70 mit einem grossen mundorf über 35 quadrat (4 meter länge) verbunden habe und das ladegerät auf den anschluss am mundorf netzteil angeschlossen wurde .. direkt an der hawker angeschlossen hat es einwandfrei funktioniert ..

wenn du allerdings das auto zu hause abstellst und das ladegerät mit festen 13.6 volt anschliesst dann sollte es problemlos funktionieren .. strombegrenzung auf 2-4 ampere einstellen und gut ist .. dann werden die batterien sehr soft auf ein vernünftiges spannungsniveau gebracht und dort gehalten ..

@eis

wenn ich das relais so schalte dass ich auch im stand beide batterien nutzen kann dann wird dadurch doch das grösste argument zunichte gemacht (immer problemlos starten nach dem musik hören im stand)

ich denke nicht dass es einer batterie ernsthaft schadet wenn sie alleine noch 12.6 volt halten könnte und über die zweites batterie auf 12.4 volt runter gezogen wird .. auch die normalen verbraucher die bei abgestelltem fahrzeug an der batterie ziehen führen ja zu einem kontinuierlich langsam fallenden spannungsniveau) .. da schätze ich die gefahr einer tiefentladung einer einzelnen batterie (wie oben beschrieben) als wesentlich grösser ein .. ich habe bei mir 3 hawker komplett verblockt .. diese konstruktion nutze ich jetzt auch schon seit geraumer zeit vollkommen problemlos .. natürlich ist mir klar dass der defekt einer batterie (z.b. kurzschluss einer zelle) die anderen komplett in den keller ziehen wird .. damit muss man aber leben .. kann mir auch mit trennrelais passieren .. und wenn es mir hierbei die starterbatterie erwischt dann kann ich nicht mal mehr starten ..

wie gesagt gibt es für jede variante "für" und "wider" .. für mich persönlich überwiegen die vorteile kein relais zu verwenden .. das darf aber jeder gerne auch anders sehen ;) ;)

wenn aber die frage auftaucht dann sollte man auch versuchen nicht nur die "für" sondern auch die "wider" aufzuzählen und nicht nur das eine oder das andere.

gruss frieder

17e17022686ff66b366b4580586c238e.jpg
 
frieder schrieb:
wenn ich das relais so schalte dass ich auch im stand beide batterien nutzen kann dann wird dadurch doch das grösste argument zunichte gemacht (immer problemlos starten nach dem musik hören im stand)

für mich ist eben das hauptargument, dass sich die bats gegenseitig "beeinflussen".
ich denke es ist nicht besonders schlau eine batterie so weit niederzumachen, dass man damit das auto nichtmehr starten könnte - egal ob zusatz oder starter.


aber klar, wird jeder so handhaben wie er es für richtig hält :)
ich selber verwende auch kein relais, habe beide batterien neu gekauft und gleichzeitig verbaut, ich denke da sind die differenzen so gering, dass es beide batterien lange überleben werden.
allerdings hätte ich höchst wahrscheinlich ein relais verwendet, wenn die eine bat bereits ein jahr alt gewesen wär oder mit sicherheit, wenn ich 2 verschiedene batterien oder batterietypen verbaut hätte.



mfg eis
 
aber die anlage zieht doch mehr von der zusatz batt oder nicht? d.h. dann wenn ich da keinen denkfehler hab, das die starter batt ja auch versucht die zusatzbatt wieder auszugleichen :)

mfg
 
Zurück
Oben Unten