Tür Dämmung, Ring etc

Tomahawk

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Mai 2008
Beiträge
199
Ist bestimmt schon der xxx. Thread zu dem Thema, aber ich bin mal so frei und frag nochmal nach, da meine Fragen doch sehr speziell sind.

Also neues Auto ein Hyundai i10. Standardradio soll raus und ich will mein 9812 reinmachen, das Radio wird die Speaker befeuern. Anfangs die Standardspeaker, später ein kleines 13er Compo.

Jetzt zu meinen Fragen:
Ich habe alles gefunden, von macht gar keinen Sinn mit dem Radio, ohne Endstufe bringt das nix. Bis zu dem Punkt, dass es gar nich sooo schlecht klingen soll.

Aber was muss ich alles noch machen und wie?

Ich dachte halt an Türdämmung.
Mach ich da alles mit Alubutyl oder mit Bitumen? Brauch ich VibraEX Paste? Wofür sind eigentlich diese Metallringe, die ich unter den Lautsprecher schraube. Brauch ich die? Wo schraub ich die wenn dann hin- also hinter die Lautsprecher aber noch vor das Plastik oder hinter die Lautsprecher und auch hinter die Lautsprecherhalterung?
So ein Ding machen zu lassen ist nicht so das Problem, kenne Leute die in metallverarbeiteten Berufen arbeiten

Vielen dank schonmal!

viele Grüße

Philipp
 
Hallo!

Also ich vertrete die Meinung, dass es schon einen klanglichen Fortschritt mit neuem Radio und Dämmung gibt!

Prinzipiell werden dir hier viele zu Alubutyl raten, da leichter zu verarbeiten und bessere Dämmeigenschaften (aber da lass' dir am besten von den Profis noch was zu sagen), generell würde ich aber immer wieder dämmen! Es ist erstunlich mit welchem vergleichsweise geringem auch finanziellen Aufwand man klangliche Verbesserungen erreichen kann!

Ob du einen Stahl-/Metallring brauchst bzw. einbaust ist erstmal dir überlassen, wenn du leicht an einen herankommst, warum nicht?!
Sinn des Rings ist soweit ich weiß, dem Lautsprecher Stabilität, Masse und eine plane Auflagefläche zu geben! Der Ring wird dabei auf den Aggregatträger (also das Metall) geschraubt und auf den Ring der Lautsprecher.

Soweit

Gruß

Flo
 
Hm okay,
Ich bin mir fast sicher, dass in dem Auto 13er Boxen drin sind, gibts da eine allgemeine Größe, wie groß der Ring da sein muss? und wie die Bohrungen aufgeteilt sein sollen? Dann kann ich den schonmal in Auftrag geben.
 
Das 9812 hat relativ gute Verstärker eingebaut und auch schon einen HP-Filter.
Da geht schon einiges wenn Du eine vernünftige Stromversorgung am Radio hast.

.....etwas Basisarbeit zum Thema "Türdämmung":
(Ich hatte den Text neulich schon geschrieben)

1. Luftschalldämmung:
Wird auch Schallisolation genannt. Das ist die Verhinderung oder Verringerung des Schalldurchtritts durch das Türblech. Die Schallwellen werden dabei vorwiegend reflektiert, so dass der Schallpegel in der Tür ansteigt.
Erreicht wird eine Schalldämmung durch Erhöhung des Flächengewichts durch biegeweiche Dämmmatten (Bitumen, HD2.9 ...)
Die Luftschalldämmung ist frequenzabhängig, je tiefer die Frequenz, desto höher muss das Flächengewicht sein.

2. Luftschalldämpfung:
Wird auch oft Schallabsorption genannt. Wird angewendet um den Luftschall in der Türe zu reduzieren. Luftschalldämpfung wird dadurch erreicht, dass ein Teil der Schallennergie in Wärme gewandelt wird. Dies geschieht durch Reibung in faserigen oder geschäumten Materialien. Die Absorption ist stark frequenzabhängig. Allgemein gilt, je tiefer die zu dämpfenden Frequenzen, desto dicker muss das Absorptionsmaterial sein.

3. Körperschalldämpfung:
Wird auch Entdröhnung genannt. Das ist wenn schwingendes Blech (oder anderen Materialien) Luftschall erzeugen.
Der Schall wird dabei durch spezielle viskoelastische Eigenschaften des Dämpfungsmaterials in Wärme umgewandelt.
Mehrschichtaufbauten (z.B. Alubutyl Ultra1.7) sind dabei besonders effektiv, müssen aber sorgfältigen Abgestimmt sein.
Die Wirksamkeit wird als Verlustfaktor (nach Oberst) angegeben, er gibt an wie stark das Material die Energie (Biegeschwingung)
absorbieren kann.
Der Verlustfaktor ist frequenz- und stark temperaturabhängig, daher ist gerade im Auto eine sorgfältige Abstimmung erfoderlich.

Natürlich ist jede Art der Dämmung/Dämpfung immer eine Mischung aus diesen 3 Eigenschaften und muß je nach
Anspruch, Anwendung und finanziellen Mitteln gewählt werden.
Gerade das HD2.9 ist ein Material das sowohl Luftschalldämmung wie auch Körperschalldämpfung perfekt kann.
Das Alubutyl Ultra1.7 ist optimiert auf Körperschalldämpfung, reflekiert aber auch den Schall.
OCA6, OCA20 und CCA8 sind auf Luftschalldämfung optimiert, das CCA8 auch extra für den Naßbereich in der Türe.

Meine Empfehlung:
Türaußenblech:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9
-dann das Aussenblech komplett Ultra1.7
-darauf dann zumindest im Bereich hinter dem Lautsprecher eine Lage CCA8

Türinnenblech:
-wenn kein AGT vorhanden, dann die Nässefolie gewissenhaft durch Ultra1.7 ersetzen.
Wichtig ist bei gößeren Öffnungen 2 Lagen mit einem Tapetenroller zu einem leichten Gewölbe in die Tür
zu formen. Dadurch wird es sehr steif und schalltot.
-im Bereich der Lausteprecheraufnahme kann noch mit HD2.9 etwas Masse angebracht werden, das hilft dem
Impulsverhalten des TMTs deutlich.

Türverkleidung:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9
-dann komplett Ultra1.7
-darauf komplett OCA6, oder wenns viel Platz hat auch OCA20

Wichtig ist jetzt noch der richtige Einbau des Lautsprechers:
-massiv und dicht mit dem AGT/Türinnenblech verschrauben (auf LS-Adapter oder besser natürlich auf Stahlringen).
-ein kleines Dach aus Ultra1.7 über dem Magnet des TMTs in der Tür für den Wasserablauf.
-wenn der LS hinter dem Gitter der Türverkleidung spielt, ist eine dichte Ankopplung ans Gitter wichtig.
Das wird durch die richtige Position des TMTs und einem Dichtring aus OCA erreicht. Wichtig ist auf die
Hubfreiheit der Membran zu achten damit sie nicht am Gitter anstösst.
-Im Idealfall wird natürlich auf den Basisstahlring eine Ziermontagering (ZMR) geschraubt damit der LS direkt und frei spielen kann.

Bilder zu dem ganzen Thema gibts hunderte in meinem Fotoalbum: http://www.fortissimo.magix.net
Weitere Infos und Anwendungsbeispiele gibts hier: http://www.sound-install-products.de ...dort ist auch eine Liste der Fachhändler wo es diese Produkte zu kaufen gibt
 
Tomahawk schrieb:
Hm okay,
Ich bin mir fast sicher, dass in dem Auto 13er Boxen drin sind, gibts da eine allgemeine Größe, wie groß der Ring da sein muss? und wie die Bohrungen aufgeteilt sein sollen? Dann kann ich den schonmal in Auftrag geben.

Die Bohrungen und die Höhe musst am Auto ausmessen.
Für 13er gibts einen "DIN-Lochkreis" ...aber nicht alle Lautsprecher haben diesen. ;)
 
Hmmm

Danke erstmal, werde mir mal Bilder anschauen und noch ein wenig mehr googlen. Wieviele m² werd ich denn etwa brauchen? Du hast doch sicherlich erfahrungswerte für so kleine Autos

Wie gesagt, 5 Türer und Lupogröße etwa.
 
alubutyl dämmt besser bei geringerem gewicht als bitumen und ist leichter zu verarbeiten. aber auch weitaus teurer.. ich persönlich würde türen mit alubutyl dämmen..aber wenn du unbedingt geld sparen willst, kannst du ruhig auch zu bitumen greifen..

die bohrungen bei den lautsprechern sind glaub ich genormt..wobei es da glaub ich mehrere normen gibt?

der ring muss ja wie gesagt wurde zwischen türblech und lautsprecher.. willst du dir nicht erst deine tür genau anschauen, damit du genau weißt wie wo was wie groß und wie befestigen...

"dicke ringe" werden glaub ich immer vom lautsprecher weg konisch gedreht...damit hinterm LS noch genug luft ist zwecks kühlung usw.. das müsstest du evtl. auch beachten, wenn du die irgendwie bei dir drehen lässt oder so...


und was du alles dämmen musst weißte? außenblech, innenblech/aggregateträger, türpappen..am besten die türe komplett schließen..alle löcher zu machen..(außer die wasserablauflöcher unten in der tür). am ende sollte quasi das einzige "loch" in dein türvolumen rein, das loch im metallring sein, in das der LS reinkommt..

schau dir am besten mal paar bilder und umbauberichte dazu an..
 
Fortissimo schrieb:
Türverkleidung:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9
-dann komplett Ultra1.7
-darauf komplett OCA6, oder wenns viel Platz hat auch OCA20

Hallo !

Sehe ich das richtig, mann sollte das Alubuty über die Schwerfolie kleben?

Reicht es, wenn man den Lautsprecher nicht in der Tür hat (sondern im Fußraum), nur die Türverkleidungen zu dämmen?

Vielen Dank und Grüße!
Christian
 
wenn sie im fussraum sitzen, brauchst die türe garnicht zu dämmen, es sei den es klappert irgendwas, dass kann man dann aber gezielt ruhigstellen.

Phil
 
210kW schrieb:
Fortissimo schrieb:
Türverkleidung:
-auf den großen geraden Flächen ein Stück HD2.9
-dann komplett Ultra1.7
-darauf komplett OCA6, oder wenns viel Platz hat auch OCA20

Hallo !

Sehe ich das richtig, mann sollte das Alubuty über die Schwerfolie kleben?

Reicht es, wenn man den Lautsprecher nicht in der Tür hat (sondern im Fußraum), nur die Türverkleidungen zu dämmen?

Vielen Dank und Grüße!
Christian

Das HD2.9 machst ja nur (aus finanziellen Gründen) auf die großen geraden Flächen, da diese am meisten zum Schwingen neigen.
Natürlich kannst auch die ganze Tür mit HD2.9 machen und das Ultra1.7 darüber...aber dann wirds heftig :hammer:
Wenns ganz "günstig" sein soll, klebe ich auch mal nur eine kleine Matte HD2.9 direkt hinter den Lautsprecher...das bringt auch schon einiges.
Ist wie immer eine Frage vom Fahrzeug/Lautsprechersystem/finanziellen Möglichkeiten.....

Wenn der Lautsprecher im Fußraum montiert wird, reicht es eigentlich (je nach Fahrzeug!!) nur die Türverkleidung mit etwas Ultra1.7 und OCA6
gezielt zu dämmen.
 
Zurück
Oben Unten