Türdämmung - Was ist das Beste bzgl. Gewicht / Wirkung

Godric

wenig aktiver User
Registriert
23. Dez. 2012
Beiträge
20
Hallo,

ich habe jetzt echt viel gelesen, aber bin nicht wirklich schlau geworden, deshalb meine Bitte an euch mir zu helfen.

Ich habe mir einen Oldtimer gekauft. Die Lautsprecher in den Türen werden maximal 130er sein, evtl. Focal oder Eton. Dadurch, dass es ein Oldtimer ist, werde ich NICHT die Türe / Türverkleidung verändern oder irgendwo Löcher reinschneiden.

Ich möchte die Türen trotzdem etwas dämmen wollen.
Hier kommt es vor allem aus das Gewicht an, da ich die 30 Jahre alten Scharniere nicht übermäßig belasten will.
Die Aussenbleche der Tür sind relativ "gerade".
Die Innenbleche sind etwas "profilierter".

Was sollte ich wofür nehmen?

Alubutyl mit dickerem Alu (Variotex Evo 1.3) für die Aussenbleche zur Versteifung oder Alubutyl 1.8 zur Dämmung?
Zum Schliessen der Löcher das mit viel Alu?
Zum Dämmen der Aussenbleche mit viel Butyl?
Überall Evo 1.3?

Wenn mir jemand helfen könnte, wäre das super!
Worauf kommt es hauptsächlich an? Dämmung oder Versteifung?

Grüße

Jürgen
 
Mein Tipp wäre HD2.9 und das Ultra 1.7

Wende dich mal Didi Fortissimo
 
Wie ich ja bereits gesagt habe, kommt es stark auf WENIG GEWICHT an.
Das HD2.9 wiegt 5,6 kg/m², also viel zu schwer!
 
13er machen ja jetzt nicht sooo den Schub. Würde auf das mit viel Alu zurückgreifen :)
 
hallo

was für ein auto ist es denn

es gab damals ja nicht nur einen fahrzeughersteller

Mfg Kai
 
Renault Alpine A310 V6

Also sind die Türen aus GFK.
Kann das auch eine Entscheidung beeinflussen?
 
Fährt der Fred nicht so ein Ding? Der nutzt doch 8" Alis in den Türen, befrag ihn mal dazu.
 
Das Ultra1.7 von mir hat ein sehr gutes Verhältniss aus Gewicht und Dämpfung...wenn nicht sogar das beste unter den Alubutylsorten ;)
Dazu noch extreme Langzeitstabilität, Haftung und Verarbeitbarkeit.
Nicht das billigste Alubutyl aber meiner Meinung nach das günstigste :D
 
Kann ich nur Unterschreiben. Das Ultra 1.7 wäre für dich wohl das Optimalste.
Habe es bisher in allen Kundenfahrzeugen verbaut und kanns absolut empfehlen.
 
Als jemand, den das Alubutylgeschäft in keinster Weise interessiert würde ich sagen:

Spar dir das Zeug auf dem Außen"blech" komplett, das ist die günstigste und leichteste Variante, die dir im Innenraum keine nennenswerten Nachteile bringt. :thumbsup:
 
Stefan schrieb:
Als jemand, den das Alubutylgeschäft in keinster Weise interessiert würde ich sagen:

Spar dir das Zeug auf dem Außen"blech" komplett, das ist die günstigste und leichteste Variante, die dir im Innenraum keine nennenswerten Nachteile bringt. :thumbsup:
Grundsätzlich nicht verkehrt, aber ein Fahrzeug mit hochwertiger Anlage und dröhnenden Türblechen ist dann imho doch etwas makaber.
Es gab hier im Forum mal einen Golf, der mit Blick auf das Gewicht gedämmt wurde, dort wurden auf dem Aussenblech Streifen Alubutyl verklebt. Habe das selbst so bei einer Freundin vor, wo ich mit wenig Resten Alubutyl die Tür etwas ruhigstellen möchte. Da werde ich einfach diagonal eine Reihe ca 5 cm breiter Streifen verkleben und eine zweite Reihe im 90° Winkel überlappend - quasi ein Karo-Muster. 'Stefan' wird das jetzt vermutlich zerpflücken, weil ich dafür keine fundierte wissenschaftliche Grundlage mit Tests/Studien habe, aber ich habe die Theorie, dass man auf diese Art und Weise eine sehr akzeptable Körperschalldämpfung auf der großen Fläche erreicht, indem man die Fläche der unbedämpften Blech-Bereiche auf kleine Quadrate verkleinert und so hoffentliche eine Schwingneigung des gesamten Bleches wirksam unterdrückt.
Evo 1.3 würde ich da nicht nehmen. Dessen Stabilität kannst du meiner Meinung nach eher im Nahbereich des Chassis um den Ring gebrauchen.
 
Fortissimo schrieb:
Das Ultra1.7 von mir hat ein sehr gutes Verhältniss aus Gewicht und Dämpfung...wenn nicht sogar das beste unter den Alubutylsorten ;)
Dazu noch extreme Langzeitstabilität, Haftung und Verarbeitbarkeit.
Nicht das billigste Alubutyl aber meiner Meinung nach das günstigste :D

Geld spielt erstmal eine untergeordnete Rolle.
Wie dick ist denn die Alu-Schicht? Wieviel wiegt denn insgesamt der Quadratmeter von deinem Ultra 1.7 ?

Auch wenn ich lese, dass das Dämmen vom Aussenblech eher "nice to have" ist; sollte hier eher stabilisiert oder gedämmt werden (also dickes Alu, oder dickes Butyl)?

Sollten die großen Aussparungen / Löcher im Innenblech besser stabil zugemacht werden und der Rest gedämmt? Oder gar eine Doppelschicht Evo 1.3 und Ultra 1.7?

Irgendwas spezielles gezielt hinter den Lautsprecher auf das Aussenblech?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Catch schrieb:
Habe das selbst so bei einer Freundin vor, wo ich mit wenig Resten Alubutyl die Tür etwas ruhigstellen möchte. Da werde ich einfach diagonal eine Reihe ca 5 cm breiter Streifen verkleben und eine zweite Reihe im 90° Winkel überlappend - quasi ein Karo-Muster. 'Stefan' wird das jetzt vermutlich zerpflücken, weil ich dafür keine fundierte wissenschaftliche Grundlage mit Tests/Studien habe, aber ich habe die Theorie, dass man auf diese Art und Weise eine sehr akzeptable Körperschalldämpfung auf der großen Fläche erreicht, indem man die Fläche der unbedämpften Blech-Bereiche auf kleine Quadrate verkleinert und so hoffentliche eine Schwingneigung des gesamten Bleches wirksam unterdrückt.
Evo 1.3 würde ich da nicht nehmen. Dessen Stabilität kannst du meiner Meinung nach eher im Nahbereich des Chassis um den Ring gebrauchen.

Dann versuch auch drauf zu achten, dass die unbedämpften Bereiche unterschiedlich groß sind, so kannst du den Resonanzbereich vielleicht etwas breitziehen und die Energie verteilen.
 
Hi,

Ich habe den Thread gerade erst entdeckt.
Da es hier um eine Alpine A310 geht, kann ich ein bisschen Senf dazugeben ;).

Als ich die Türen meiner A310 gedämmt habe, kam es mir eigentlich nicht auf's Gewicht an.
Ich habe das damals beste Alubytyl reichlich geklebt, um den 8" Alis in den Türen möglichst resonanzfreies Spielen zu ermöglichen.
Natürlich kann man durch einen entsprechend laut gespielten Gleitsinus trotzdem noch jede Tür zum Schwingen bringen.
Aber Viel hilft viel hat sich bei meinen Türen ganz gut bewährt.

Da die Türen aus ca. 1cm dickem GFK gefertigt sind und Platz reichlich vorhanden ist, eignen sie sich von Hause aus schon, um einen kräftigen Woofer zu beherbergen.
Theoretisch hätte ich statt des 8" Alis auch einen 10-Zöller verbauen können.
Ich hatte aber Bedenken, dass dann alles nur noch scheppert.

Wenn es jemanden interessiert, hier kann man den (unfertigen) Einbaubericht nachlesen.
 
Morgen zusammen,

ich würde auch das Aussenblech weitestgehend ausser acht lassen um Gewicht zu sparen.

Ich habe bei meinem Astra auf dem Aussenblech lediglich ein Stück HD 2.9 (ca. 20x40cm) direkt hinterm LS sowie über den Seitenaufprallschutz eine Stück Ultra 1.7 (ca. 40x40cm).

Den LS dann auf Stahlring und das Innenblech mit einer Lage Ultra 1.7 gedämmt.

Große Löcher würde ich mit 2 Lagen EVO 1.3 zumachen. Ich habe eine lage Evo 1.3 und eine Lage Ultra 1.7 genommen.

Vom Ergebnis war ich super zufrieden und konnte nichts negatives feststellen. Würde es immer wieder so machen.

Alle Autos vom Kruck damals haben mir auch sehr gut gefallen, bei denen war die Dämmung immer genau so gemacht. Stabile Aufnahme und Innenblech gedämmt. Aussenblech kaum gedämmt.

Hat Dein Oldie schon einen Seitenaufprallschutz?

Hier sind die Bilder von meiner Dämmung:

http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php ... #p16607399

Gruß und frohe Weihnachtstage!

Thies
 
Theees schrieb:
ich würde auch das Aussenblech weitestgehend ausser acht lassen um Gewicht zu sparen.

......hm.....und ich mach grad zwei lagen 2er alubutyl rein.

soll das jetzt alles für die katz sein?
 
Nö, Du schonst damit Deine Umwelt ;)

Nach aussen hin sollte Dein Auto deutlich leiser werden. Ob man die Dämmung im Innenraum hört.... ich weiss es nicht.

Ich würde es jedenfalls nicht mehr machen.

Gruß
 
was ist mit der oft erwähnten klangverfälschung durch labile bleche.

das schwingende blech verheizt doch energie

naja...ich mach das zeug mal rein

kanns ja dann schön mit den ungedämmten türen vergleichen
 
Zurück
Oben Unten