Tüv und Starterbatterie

Thiel

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2007
Beiträge
1.438
Hi

Ich glaube zwar nicht das es eine Vorschrift dafür gibt, habe noch nie was von gehört oder gelesen aber muss die Batterie auf eine bestimmte Art befestigt sein ?

Bei mir stand die orginale in einer Art Sockel und war mit einem Stück etwas dickerem Blech fixiert. Den Sockel konnte ich für meine Optima nicht verwenden, deshalb liegt die Batterie jetzt mit den Polen nach vorne zur Front hin. Das Stück Metall konnt ich weiter verwenden, musste es allerdings etwas biegen.. :ugly:

Sie ist für den normalen Betrieb des Autos fest genug. Hat sich kein mm verschoben nur bei einem Überschlag oder Unfall könnte sie sich lösen aber interessiert das den Tüv ? Die Frage liest sich etwas komisch ich weiß..
 
Thiel schrieb:
Hi

Ich glaube zwar nicht das es eine Vorschrift dafür gibt, habe noch nie was von gehört oder gelesen aber muss die Batterie auf eine bestimmte Art befestigt sein ?

Bei mir stand die orginale in einer Art Sockel und war mit einem Stück etwas dickerem Blech fixiert. Den Sockel konnte ich für meine Optima nicht verwenden, deshalb liegt die Batterie jetzt mit den Polen nach vorne zur Front hin. Das Stück Metall konnt ich weiter verwenden, musste es allerdings etwas biegen.. :ugly:

Sie ist für den normalen Betrieb des Autos fest genug. Hat sich kein mm verschoben nur bei einem Überschlag oder Unfall könnte sie sich lösen aber interessiert das den Tüv ? Die Frage liest sich etwas komisch ich weiß..

Ob es den TÜV interessiert weiss ich nicht, tippe aber mal auf JA :D

interessieren, aus folgenden Gründen
- So ne Batt wiegt ~ 20 kg
- Bei ner Vollbremsung entwickeln 20 kg ne gewalltige kraft
- Wenn die Pole nach vorne gucken und du einen Frontschaden hast ist ein Kurzschluss nicht weit hergeholt. Wie gut dass dann ist und ob es zu einem Fahrzeugbrand kommen kann weiss ich nicht mit Sicherheit. Gute Idee finde ich es aber keine

Ich möchte nicht wissen was mit der batt passiert wenn die sich im Motorraum löst...

Ich glaube dass aufgrund dieser Anmerkungen auch der TÜV so seine Probleme damit haben wird...
 
Pole nach vorne ist nicht unbedingt sicher...
mal ein bischen OT:
Wie sieht es eigentlich aus, wenn die ersatzbat etwas breiter als die Halterung ist und ich diese etwas bearbeitet habe im Form von Blech etwas knicken damit die Bat Platz hat?

Gruß
 
eigtentlich ist es kein problem eine ordentliche batteriebefestigung zu basteln. dem TÜV ist es vom prinzip her egal wie du sie fest machst, solange sie wirklich fest ist. du könntest zum beispiel lochbänd um die batterie legen und die enden mit einer schraube spannen, dann ist die batterie bombenfest und du gehst kein risiko ein. oder ein paar gewindestangen und mit einem festen blech die batterie einklemmen.

ich denke wer sich eine ordentliche anlage einbaut, beweisst meistens eine gewisse handwerkliche fertigkeit, diese sollte man auch bei der batteriebefestigung sehen, da es ja doch ein teil der anlage ist.

Phil, der auch die halterung für die optima etwas modifizieren musste.
 
also der tüv schau na ob die batt sich lösen kann bei einem unfall.überschlag usw.
er schaut auch nach ob die batt auslaufen z.b beim liegen Umweltverschmutzung rostungsgefahr.
und ob sie den aktuellen standarts entspricht wenn es sie leicht ablesen kann.mach einfach eine jacke drüber oder alte zeitungen dann sieht er sie ned.
mein tipp alte zeitungen und alte klamoten.

mfg
thom_ass
 
Thiel schrieb:
Hi

Ich glaube zwar nicht das es eine Vorschrift dafür gibt, habe noch nie was von gehört oder gelesen aber muss die Batterie auf eine bestimmte Art befestigt sein ?

Bei mir stand die orginale in einer Art Sockel und war mit einem Stück etwas dickerem Blech fixiert. Den Sockel konnte ich für meine Optima nicht verwenden, deshalb liegt die Batterie jetzt mit den Polen nach vorne zur Front hin. Das Stück Metall konnt ich weiter verwenden, musste es allerdings etwas biegen.. :ugly:

Sie ist für den normalen Betrieb des Autos fest genug. Hat sich kein mm verschoben nur bei einem Überschlag oder Unfall könnte sie sich lösen aber interessiert das den Tüv ? Die Frage liest sich etwas komisch ich weiß..

Wie wäre es, wenn du ganz schlicht und einfach zum TÜV fährst oder da anrufst und fragst ?

Denn ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass dir hier Niemand die Frage wirklich rechtsgültig beantworten kann ;)

Vermutungen und eventuelles Halbwissen bringen dich ja auch nicht weiter. Denn eigentlich bräuchtest du ja was Schriftliches, weil wenn´s nur mündlich ist ohne Zeugen, dann wird dir das ja nix bringen.
 
Der TÜV hat einzig zu überprüfen, dass die Batterie sich nicht bewegen kann, bzw. im Falle einer (Voll-)Bremsung fest an ihrem Platz bleibt.
Glaube mir, wenn es soweit ist, dass dein Auto sich überschlägt ist es auch schon egal, wohin die Batterie fliegt. Die meißten haben dann andere Sorgen...
Des weiteren sollte eigentlich der Pluspol gegen Berührung abgedeckt und eben die Sicherungen vorhanden sein. Die Punkte wurden bei mir allerdings noch nie so richtig überprüft...
 
Okay, bei einer Vollbremsung kann sie nicht verrutschen. Ich werde sie dennoch zusätzlich befestigen. Die Befestigung im Moment ist stabil, sieht aber leider sehr schlecht aus... man muss den guten Mann ja nicht herrausfordern :ugly:

Das die Aussagen hier im Forum mehr oder weniger nur Tipps sind und Erfahrungen und das bei jedem anders ablaufen kann ist mir klar. Den Pluspol werd ich auch noch absichern.

Alternativ bau ich einfach die alte Batterie wieder ein und lass alle Kabel für die Anlage einfach ab. Die passen eh nicht drauf. Dann den orginalen Sockel wieder rein und und ich hab 100 % keine Probleme.
 
Shell.Shock schrieb:
Glaube mir, wenn es soweit ist, dass dein Auto sich überschlägt ist es auch schon egal, wohin die Batterie fliegt. Die meißten haben dann andere Sorgen...

Würde ich nicht sagen, ich habe einen Überschlag hinter mir, da war ich froh über alle nicht umherfliegenden Teile. Damals konnte ich zuschauen wie sich das Radio aus seiner Verankerung riss und durch den Fahrgastraum flog, hat niemand getroffen, aber Sicherheit geht vor.

Bei vielen Hifieinbauten will ich nicht im Auto sein wenn ein Unfall passiert, geschweige denn ein Überschlag. Man sollte sich immer die Risiken vor Augen halten wenn jemand dabei drauf geht.

cu
 
Ich würde die Pole auch auf jeden Fall nach oben machen oder ordentlich abdecken. Ich will nicht wissen, was passiert, wenn es bei der Batterie einen Kurzschluss gibt, bevor die Airbags auslösen ...

Gruß
Konni
 
Airbags ?? Was ist das ? :ugly:

Der Wert des Autos wurde schon mehrfach überschritten vom Inhalt :hammer:
 
Zurück
Oben Unten