µ-Dimension, was sind dort die Unterschiede?

druide

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juli 2005
Beiträge
764
Hallo Freunde,

vieleicht ne blöde Frage, aber sie interessiert mich :keks:

Was ist der Unterschied bei den beiden Serien Pro und Pro X ???
ausser das sie anders ausschauen ...

und bei

500.24 Comp
420.4 Comp
840.4 Comp

habe gehört, umso größer der Amp, umso bessere Bauteile haben diese bis hin zu edelsten elna kondis und exelenten burr und brown ic´s, stimmt das?

Ich interessiere mich in naher Zukunft für eine größere µ-Dimension, habe schon eine 500.24 und die ist klanglich schon sehr gut an einem Andrian System!!!

Wo würdet ihr diese Stufen Klanglich einordnen?
Probehören ist sehr schwer, haben nicht viele Händler diese Stufen im laden stehen, habe manchmal das Gefühl das es eher Exoten sind ( die pro oder die Forte Serie zumindest).

Danke und Gruß
Micha
 
Pro sind alte Stufen, laufen aus. Die ProX sind die Nachfolger, es gab erst nur die 420.4, die 500.24 und 840.4 sind die 2. Generation, sollen leicht besser klingen als ne 420 - ich höre da nicht wirklich was (hab ja ne 420). 840 und 500 sind wohl ziemlich identisch vom Klang.

ProX im Vergleich zur Pro hat eigentlich in allen Bereichen zugelegt. Allerdings klanglich eher neutral statt warm.

Einzuordnen - schwer, ist ja auch Geschmackssache. Lösen sehr gut auf, sehr dynamisch, gute Kontrolle. Imho unterhalb einer Sinfoni aber deutlich oberhalb einer Helix A4 oder A2. Klanglich imho ähnlich einer Brax. Kann man sicherlich mit einigen bekannten Grössen wie DLS A-Serie oder einigen Genesis auf eine Stufe stellen, hier besser, dort mal schwächer.

Imho aber ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
 
druide schrieb:
Hallo Freunde,

vieleicht ne blöde Frage, aber sie interessiert mich :keks:

Was ist der Unterschied bei den beiden Serien Pro und Pro X ???
ausser das sie anders ausschauen ...

und bei

500.24 Comp
420.4 Comp
840.4 Comp

habe gehört, umso größer der Amp, umso bessere Bauteile haben diese bis hin zu edelsten elna kondis und exelenten burr und brown ic´s, stimmt das?

- die 840.4 hat Burr Brown, ja

Ich interessiere mich in naher Zukunft für eine größere µ-Dimension, habe schon eine 500.24 und die ist klanglich schon sehr gut an einem Andrian System!!!

Wo würdet ihr diese Stufen Klanglich einordnen?

- hm schwierig ich pers. würde sagen sehr ehrlich !

Probehören ist sehr schwer, haben nicht viele Händler diese Stufen im laden stehen, habe manchmal das Gefühl das es eher Exoten sind ( die pro oder die Forte Serie zumindest).

Danke und Gruß
Micha

Habe am WE die A 25T ( im Alugehäuse mit Schaaf ) und die A 165G ( Stahlringe ) an ner 840.4 verbaut und finde das klanglich sehr gut. Die HU ist ein Alpine 9853r.

Hoffe ich konnte wenigstens ein wenig helfen.

Gruß

Dirk
 
Morgen....

@ Fabian:

also ich hatte damals mal eine alte 2400'er Brax und ich finde die µ-Dimension ist klanglich ähnlich, beide sind eher analytisch aber die µ-Dim ist etwas wärmer, die Brax aber hat ein paar Nuancen mehr Auflösung.

eigentlich muß ich gestehen war ich echt überrascht als ich nach der Brax das erste mal die kleine 500.24 gehört habe, ich dachte wirklich der Unterschied wäre größer!!
deshalb bin ich von den großen µ-Dim's so überzeugt, viel Klang für wenig Geld (im Verhältnis)

ich vermute das die 840.4 wohl noch weiter an die großen Referenzen rann kommt, habe sie aber leider noch nicht gehört.

Glaube die 840.4 hat auch bessere Weichen als die kleineren


@Dirk: hast du die 840.4 mal gegen eine andere verglichen?

Gruß Micha

PS. was könnte man für eine sehr gut erhaltene und fast nicht gespielte 500.24 noch bekommen?
 
Leider sind die Gebrauchtpreise nicht sehr hoch, die 500 gingen meist um die 200 raus...

Ne 420 oder 840 packt übrigens nochmal ganz deutlich bei Dynamik und Antritt eine Schippe drauf, habe die 420 und die 500 bei mir am FS gehabt testweise. ;)
 
druide schrieb:
Morgen....

@ Fabian:

also ich hatte damals mal eine alte 2400'er Brax und ich finde die µ-Dimension ist klanglich ähnlich, beide sind eher analytisch aber die µ-Dim ist etwas wärmer, die Brax aber hat ein paar Nuancen mehr Auflösung.

eigentlich muß ich gestehen war ich echt überrascht als ich nach der Brax das erste mal die kleine 500.24 gehört habe, ich dachte wirklich der Unterschied wäre größer!!
deshalb bin ich von den großen µ-Dim's so überzeugt, viel Klang für wenig Geld (im Verhältnis)

ich vermute das die 840.4 wohl noch weiter an die großen Referenzen rann kommt, habe sie aber leider noch nicht gehört.

Glaube die 840.4 hat auch bessere Weichen als die kleineren


@Dirk: hast du die 840.4 mal gegen eine andere verglichen?

- hatte ich bis jetzt leider noch keine Gelegenheit zu ... dazu müsste man ja optimalerweise die Endstufen alle in die gleiche Kette schrauben damit man annähernd was dazu sagen kann.


Gruß Micha

PS. was könnte man für eine sehr gut erhaltene und fast nicht gespielte 500.24 noch bekommen?

- wie alt ? Rechnung vorhanden ?

Gruß

Dirk
 
Also klanglich sind sich die 420 und 840 gleich.
Im prinzip spielt die 420 auf theorietischer basis noch schöner weil se viele kleine elkos hat.
Die 840 ist laststabiler und hat nicht so viele aber größere elkos.
Davon ausgehend wäre die 420 "schneller", die 840 halt dampfiger.
Ausser denn BB OPs ist ja sonst ned viel unterschied.

Nicht zu verachten sind auch die jr 15.2 bzw 2.370 am TMT.

Also ne 420.4 sollte sicher um 300€ zu bekommen sein. Sogar drunter schon welcher übern tisch gehen sehen...
 
Die 420 ist aber relativ selten, da wird die 500.24 noch öfter gehandelt.

LG,

Fabian (letzte jemals in Deutschland verkaufte 420.4 besitzend ;) )
 
Stimmt die ProXens gibts überhaupt selten.
Würde meine auch nicht verkaufen.
Ne gute kombi wäre sicher jr am TMT und ne starke Pro für die HTs.
Ne Pro ist fein aber ich hab se nie so direkt im vergleich gehört nur an ner ganz anderen kombi udn da ging se gut.
 
Bei mir wirds eher irgendwann wenn ich zuviel Geld habe ne ProX am TMT und ne Sinfoni am HT & MT... ;)

JR am TMT hatte ich schon, das macht die ProX deutlich besser.
 
Und ne 840.4 am HT wäre vllt auch "etwas" zu viel des Guten.... :D
Vielleicht sollte man noch zu den Unterschieden erwähnen, dass sich die 520.24 inter als 2 Kanal umstellen lässt.
Test dieser Konfig ist auf der chpw Page zu finden.
Gruß

Andy

P.S. Am HT gefiel mir (bisher) auch Sinfoni besser. ;)
 
Die 420.4 lässt sich ebenfalls auf 2 kanal schalten. Hat bei mir dann knapp 2 x 450 rms.
Am TMT kommts drauf an. Also die prox hatte da etwas bessere dynamik und "etwas" mehr kontrolle sprich mehr pegel bis zum verzerren.
Dafür kann die jr wärmer und punchiger.
@Bolle
Hast Du schon direkt zwischen den Sinfos und den Proxens verglichen ??
 
Lässt sich die 420.4 einfach brücken oder intern umschalten?
Dachte das kann nur die 500.24 ?!? :???:

Andy
 
@andi: Ja 500.24 gegen kleine Sinfoni, war bei Plast im Auto damals bei MWM-Audio... Ich hatte vorher die JR 15.2 an den TMTs, insofern kenne ich den Vergleich sehr gut. ;)
 
Mahlzeit,

also ich habe mich vor einiger zeit für die µD JR 4.300 Stufe entschieden. Diese macht nach meinem Geschmack im Mittel-Hochtonbereich für das Geld eine mördermässig gute Figur. In tiefen Frequenzbreichen ist sie, auch aufgrund der Leistung (4x50Watt), etwas schwach auf der Brust...
Bei mir läuft sie ab 630Hz bis open-end (exact! MG10+DN20) und ich freue mich immernoch über das geniale Preis/Leistungs Verhältniss.

das dazu von mir, munter bleiben

Gruss
CeeDee
 
Die Prox kann auf 2 ch umgeschaltet werden.
Die cinch gehen dann halt in brücke. Hab das allerdings noch nie getestet. Ist ja eigentlich nx anders als die kanalpaare brücken mein ich.
Gemessen ist die 420 bei mir so mit 898 rms.
Im DB Drag auto hab ich ne 4.300 gebrückt an den AS HX Phase TMTs das rockt auch ganz fein.
Wenn man das macht finde ich fährt man ganz gut. 2 x 150 rms pro seite für 200€.
 
Zurück
Oben Unten