Umbau von 2Wege auf 3Wege

echtorg

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2010
Beiträge
924
Real Name
Michael
Hallo, will euch mal mit einer Spinnerei ein wenig auf die Nerven gehen
War am We zum ersten mal auf einen Emma Event als zu Seher zu Besuch

Da ist mit aufgefallen , das eigentlich jeder 3Wege hat und ein 2Wege System nicht zu sehen war

Reizen tut es mich ja schon lange, der drang zu Basteln wird auch immer größer

Wenn nur nicht mein B10 wäre. Gibt es eine Möglichkeit ein 3Wege+Sub vernünftig mit einem B10 um zusetzten ?
Stelle mir vor, Sub,TT+Nt über den B10 laufen zu lassen , und die Ht dann über eine kleine 2Kanal zu Trennen und Lz+Eq über da Alpine Bt178 zu regeln.

Könnte das funktionieren oder soll ichs einfach unter Spinnerei ablegen

Falls es gehen könnte gleich zur 2.Frage
Mitteltöner Durchmesser max 80mm ,gerne billig und er sollte mit einem sehr kleinen Volumen sein aus langen finden .Ht wäre ein Dls Up1c

Lg Michael
 
Dein plan funktioniert schon.
Oder kann funktionieren, wenn du mt und ht auf einen Kanal zusammenfasst und an der Endstufe trennst.
Nur brauchst du dann eine Endstufe, welche dies kann und betreffend lzk müssen ht und Mt möglichst nah beisammen montiert sein.

Also bräuchtest du streng genommen eine 4-Kanal mit einem hohen hochpassfilter, so alla 5 khz.

Mfg
Gregor

Ps: Es gibt bei emma-Events aber schon Fahrzeuge mit 2-wege plus Subwoofer.
 
Hoch- und Mitteltöner zusammen auf Achse einbauen und passiv trennen. Dann "sieht" dein DSP Kanal eben nur einen Breitbänder oder Hoch/MItteltonlautsprecher
 
Gibt es eine Möglichkeit ein 3Wege+Sub vernünftig mit einem B10 um zusetzten ?

kein Problem, genau diese Kombination fahre ich gerade. Es reicht, dass Du Dir ein passendes MT/HT Set mit einer dazu passenden Passivfrequenzweiche kaufst. Das gibt es z.B. von Rainbow germanium > siehe mein Einbaubericht zum Schnappi

http://www.just-a-photo.com/foto/Werkzeuge/Cayman/inframe.html

Wenn Du deinen HT behalten möchtest, müsstest Du eine passende Frequenzweiche zw. MT und HT bauen. Dann kannst Du Deine Elektronik unverändert behalten.

Kleine MT wären der SO Audio 55 oder der etwas aus der Mode gekommener Exact EN 65

Wichtig danach: die Laufzeit LZK auf den MT einstellen (der ist dominant)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einfacher wäre es einen coax zu nutzen, wie ich es tue. Habe einen morel hybrid Integra 402. Trenung zwischen ht und mt passiv, lzk entfällt. Der Rest aktiv von der HU aus.

Wysłane z mojego LG-D605 przy użyciu Tapatalka
 
Ich würde eher den HT+MT an den B10 hängen und die TMTs an der Endstufe trennen.
Je nach MT muss der TMT nur bis 300/400Hz hochspielen, so dass die Ortbarkeit und die LZK vernachlässigbar werden.

Das isz dann aber nie ein Optimum...

Deinen persönlichen Perfektionsanspruch musst du selbst definieren. Ein erster Schritt wäre sowas aber mal..

Selbst ne passive Frequenzweiche zu bauen bzw. abzustimmen fiinde ich viel schwieriger und fehleranfälliger. Nicht passende Laufzeiten bei HT/MT machen sich IMHO auch deutlich stärker in der Bühnenabbildung bemerkbar.

Gesendet von meinem LG Flex 2
 
ich glaube, dass nun alle möglichen varianten genannt wurden:

-teilaktiv über passive frequenzweichen für ht/mt (gerhard aka zahnstocher ist meines wissens nach dazu in der lage, solch eine zu fertigen)
-teilaktiv über eine endstufe mit den passenden filtern für ht/mt (gibt es eh ein paar)
-teilaktiv über eine endstufe mit den passenden filtern für tmt (können fast alle)

ich habe alle 3 varianten schon durch und alle sind ein kompromiss.
aber für mich am besten im damaligen fiat bravo (kompaktklasse) war den subwoofer ausgang der hu für subwoofer und tmt zu nutzen, also subwoofer lp an endstufe und tmt hp an endstufe bis zum lp, welcher bei der hu möglich war und ht/mt über die hu zu trennen.

mfg
gregor
 
Danke euch ,passiv trennen fällt aus habe ich seit 1989 nicht mehr gemacht
Schreibe nacher vom Pc aus nochmals etwas was und wie und warum ich mir das so vorstelle
Danke und Lg Michael
 
Ich würde eher den HT+MT an den B10 hängen und die TMTs an der Endstufe trennen.
Je nach MT muss der TMT nur bis 300/400Hz hochspielen, so dass die Ortbarkeit und die LZK vernachlässigbar werden.
....Nicht passende Laufzeiten bei HT/MT machen sich IMHO auch deutlich stärker in der Bühnenabbildung bemerkbar.

Vielleicht ist es Autospezifisch, aber das würde ich definitv nich bestätigen.

Wie gesagt, ich fahre selbst solche Konstellation. Dazu kommt noch, dass mein HT deutlich von dem MT entfernt ist (also die schlechtesten Voraussetzungen). In meinem "Forschungszyklus" zum Thema "Einstellung der LZK/Impulsmessun/... -> dazu gibt es extra Thread) habe ich locker 50 verschiedene Setups/Varianten ausprobiert, welches Chassis/Kanal zu welchem Kanal optimal laufzeitmässig zueinander passen muß, damit das Ergebniss Stimmig ist. Meine klare "Beobachtung" ist:

Prio 1: Übergang MT zu TT pro Seite
Prio 2: MT-L zu MT-R
Prio 3: TT-L zu TT-R

Die Abstimmung des Übergangs HT zu MT pro Seite und HT-L zu HT-R hatte den geringsten Einfluß/Auswirkung -> kaum wahrnehmbar. Ich nehme an, das hat mit der Ortung der Schallquellen je nach Frequenz per ITD (Interauaral Time Difference) und per ILD (Interaural Level Difference) -> sprich im Hochton spielt nur noch der Pegelunterschied eine Rolle -> Phase/LZK ist ziemlich "egal"

Bei einem Typischen MT/HT System mit einer Trennfrequenz von ca. 4kHz sind wir deutlich über diese Grenze

Also wenn es bei der passive Variante bleibt, dann ist es offen, wie man die Pegel (und nicht unbeding die LZK) der HT zu MT anpasst -> hier kann man ggf. noch mit den EQs nachhelfen.

BTW. Es hat micht wirklich zig, zig Tests und Setups gekostet, aber es war letztendlich möglich so eine Einstellung/Kombination aus LZK und unterschiedlichen L/R Frequenzkurven zu finden, so dass die Stereoabbildung (in meiner Meinung) die beste ist, von allem, was ich bis jetzt in allen mir bekannten Autos gehört habe, ohne Aussnahemen (das glaubt mir natürlich keiner :-) )
Langer Rede kurzer Sinn: trotz der erschwerten Bedingungen (OEM Einbau, Halbpassivbetrieb, Bühne auf Mitte Tacho) es funzt!

Aber es geht noch besser :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
So mal etwas zum derzeitigen Setup . Momentan hängt an der ARC KS 300.4 die Focal Tmt und die Dls Ht. Sub hängt an der Rf Bd100.1

Meine Überlegung wäre nun, Die TmT so wie bis jetzt an der Ks300.4 zu belassen, dazu die Mt (welche auch immer es werden könnten) .
Dazu jetzt eine kleine 2 Kanal( zb Rf40ix Dsm Trennung per Steckkarte zum Selberlöten, und getrennter Gain für Li&Re) und Laufzeit und Eq per Hu einstellen

Was ich mich beim Einmessen erinnern kann haben die Ht den wenigsten Eq eingriff benötigt das müsste ja dann per Hu zum Handeln sein oder irre ich mich da?

Somit wären Sub,Tt und Mt weiterhin sehr flexibel über den B10 einzustellen
 
In der Theorie eine gute Idee, aber kann man bei B10 einen Tiefpass für den Mt setzen?

Ansonsten schau doch mal im Flohmarkt nach den Clarion APA's die angeboten werden.
Beim Mt tendiere ich auch zum Exact EN 65/50 oder nem Peerless FR...

MfG

MfG
 
Somit wären Sub,Tt und Mt weiterhin sehr flexibel über den B10 einzustellen

Das könnte funktionieren (wenn Du ohne detaillierte EQ Eingriffe für den HT per B10 auskommst).
Und wenn nicht, dann hast du immer noch die Fall-Back Möglichkeit die MT und HT Endstufe an den gemeinsamen Kanal des B10 dranzuhängen. Allerdings dann müssen die Endstufen den LP für MT und den HP für HT übernehmen.
 
Für die Ht habe ich ja vor Lz und Eq über den bt178 laufen zu lassen. Laufzeit und Eq sollte doch über die Hu genügen oder ?
Werde am Nm dann ein Foto Posten wie der momentane ist zustand ist
 
Das hört sich gut und vielversprechend an :-)

die grössere Kunst wird es sein einen dezenten MT zu finden.
 
Das wäre dann die nachste frage.
Etwas was klein ist (max 8cm) wenig einbautiefe hätt, gerne sehr günstig ist ,wenig bis garkein Volumen braucht und einfach funktioniert
Eigentlich eh ganz einfach
 
Umso kleiner umso leichter zu einbauen
Jetzt war mal die frage ob das so gehen könnte,jetzt kommt die frage welcher mt .
Dann werde ich mal eine schablone machen um zu sehen wie das aussieht und wo im Auto montiert werden kann
Entweder A Säule beim Ht oder Fensterrahmen beim Spiegel
 
Zurück
Oben Unten