Umstellung auf 3 Wege Aktiv und DSP Helix und viele Fragen

Blechtröte

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Juli 2016
Beiträge
70
Real Name
Frank
Hallo ich wollte meine bestehende Anlage einwenig erweitern lassen. Die ganze Anlage wurde von einem Profi eingebaut und eingestellt. Klanglich finde ich spielt sie schon sehr schön. Im Moment sind folgende Komponenten verbaut.
Radio Alpine BT 195 CDE
Frontsystem Ground Zero GZUC 650SQX eingebaut/gedämmte Türen vom Fachman. Höchtöner stehend zum Fahrer ausgerichtet.
Endstufe Rockfort Fosgate R 600-4D Prime
Subwoofer JL Audio 10W3 v3 /4 500 Watt RMS in spielt in ca 17 Liter geschlossenem Gehäuse.
Ich möchte durch eine zusätzliche Endstufe ( Substufe ) das ganze auf 3 Wege aktiv umbauen lassen und die Anlage zusätlich um ein DSP von Helix erweitern. So meine Frage welche Endstufe für denn Subwoofer würdet ihr mir emfehlen. Im Moment bekommt der Sub ( Kiste steht auf dem Rücksitz ) ca 300 Watt von der Rockford. Was eigendlich für meinen Geschmack schon recht ordentlich Krach macht.Nun lese ich immer von einem Kontrolliertem spielen bei Subwoofer,wieviel Watt für denn Subwoofer bräuchte ich in meinem Fall um dies zu erreichen ? Und welche Endstufen mit welcher Leistung wären für mich Interessand ? Ein Monoblock, oder doch lieber eine Zweikanal gebrückt ? Ich bräuchte halt mal eure Meinung zu der Endstufen Frage denn DSP muß ich eh vom Fachmann einbauen /Einstellen lassen. PS : Bringt so ein DSP wenn er richtig eingestellt ist wirklich klanglich so einen großen Satz nach vorne ?
Gruß Frank
 
Zur Substufe, ich hatte eine Ampire MB1000.1 an einem Peerlees xxls al 10/04 der auch geschlossen verbaut war. Ich fand die Ampire klasse, fürs Geld bietet sie erstaunlich viel. Der Peerless war Knochen trocken und konnte bei Bedarf ordentlich Pegel und auch recht tief.
Zum DSP ich baue schon sehr lange CarHifi habe meistens passiv betrieben, damit kann man schon gute Ergebnisse erzielen.
Ich hatte ein Eton Discovery 2 Wege Aktiv an einem Pioneer P88RS Radio mit einer Xetec Evo P4 Endstufe, das war dann schon ziemlich geil.
Aber mit DSP hat man noch mehr Möglichkeiten und jede Anlage die richtig gut eingemessen war die ich bis jetzt gehört habe setzt die Messlatte noch höher.
Deshalb hab ich mich jetzt auch zum DSP entschieden, bin da zwar auch nicht fit drin aber lieber zahle ich beim Fachmann die Abstimmung und freue mich dafür auf das Top Ergebnis.
 
Okay danke Smart für deine Ausführliche Antwort. Vielleicht kann jemand mal was dazu sagen ab wieviel Watt Substufen Leistung ein sogenanntes kontrolliertes spielen möglich ist. Muß die Substufe mindestens die RMS Watt bringen mit der der Subwoofer angegeben ist, oder besser noch 100 oder 200 Watt mehr ?
 
Gibt es wirklich keinen wo mir sagen kann ab wann ein Kontrolliertes spielen eines Subwoofers möglich ist ? Ich meine damit wieviel Watt RMS braucht meine Subendstufe um meinen Subwoofer mit 500 Watt RMS kontrolliert spielen zulassen ?
 
So pauschal lässt sich das nicht sagen, dein 500Watt RMS Sub sollte meiner Meinung immer mit einer Endstufe betrieben werden die ein bisschen Leistung hat. Aber mal angenommen du hast einen Monoblock mit 350Watt dann würde dieser deinen 500 Watt RMS Sub schon ordentlich antreiben.
Du wirst lediglich das Potential vom Sub nicht zu 100% ausschöpfen können, weiter spielt das Gehäuse eine Rolle. In einem GG braucht das Chassis mehr Leistung, um einen gewissen Pegel sauber und präzise wiedergeben zu können. Im BR Gehäuse erreicht man diesen Pegel schon mit weniger Leistung.
Beim Kauf der Komponenten sollte man schon darauf achten das Stufe und Sub zusammen passen, und immer mehr Leistung zu haben ist besser als zu wenig.
Fakt ist aber auch das RMS Angaben auch nur Anhaltspunkte sind, es gibt Endstufen die mehr liefern wie angegeben und umgekehrt genauso.
Beim Sub das gleiche es gibt Subwoofer die zum Beispiel mit 250RMS angegeben sind aber locker 1kw wegstecken.
Hier zählen oft Erfahrungswerte.
 
Gibt es wirklich keinen wo mir sagen kann ab wann ein Kontrolliertes spielen eines Subwoofers möglich ist ? Ich meine damit wieviel Watt RMS braucht meine Subendstufe um meinen Subwoofer mit 500 Watt RMS kontrolliert spielen zulassen ?

Völliger Quatsch diese Denkweise. Zum Einen kommen diese Angaben oft aus dem Märchenwald und zum anderen ändert mehr Leistung erst einmal nichts an der Spielweise, sondern nur am Maximalpegel. Bei wenig abgerufener Leistung spielen starke Endstufen oft sogar mit deutlich mehr Klirr, also schlechter, als unter Pegel.
 
Okay Moe danke für die Antwort. Was wäre denn eine vernünftige Endstufe für meinen Bass ? Oder da ich ja eh einen DSP einbauen lassen möchte , vielleicht die 4 Kanal Stufe raus und eine 5 Kanal mit DSP rein. Welche 5 Kanal Stufen mit DSP würden denn hier in Frage kommen ? Halt eine wo man sagen kann das die Stufe und der verbaute DSP was ordentliches ist.
 
Zurück
Oben Unten