Unterschied MPX Birke und MPX Buche

Dieselrenner

verifiziertes Mitglied
Registriert
07. März 2005
Beiträge
3.336
Real Name
Andreas
So die Herren!

Frage an die Profitischler... ;)

Wo genau ist der Unterschied bei Birke und Buche?

Und welche ist besser geeignet fürs Auto?
 
Birke ist doch eigentlich Weichholz, oder?

Außerdem hab ich noch nie von MPX-BIRKE gehört!? :kopfkratz:

Kenn nur Buche-MPX und aufgrund der Eingangsthese, würde ich auch eher dazu greifen, da stabiler...

Korrektur...
Hab mich grade von meinem Dad belehren lassen müssen :hippi:

Birke ist eines von vier Hölzern, die für Multiplex-Platten verwendet werden.

Es ist heller als Buche und leichter. Zeichnet sich durch seine hervorragende Resistenz gegen Trockenheit und Feuchtigkeit aus, hat allerdings eine geringe Tragfähigkeit weshalb es als Bauholz nichts taugt.

Die Tragfähigkeit ist aber wohl im Fahrzeug zu vernachlässigen, weil es da ja keine Tonnenlasten aushalten muss. Das Argument des geringeren Gewichts zieht da schon mehr und deshalb ist dann Birke-MPX wohl besser geeignet.

Die Festigkeit von MPX hängt sowieso stark von der Art der Verleimung und der Ausrichtung der Maserung der einzelnen Schichten ab, so dass die Holzqualität wohl eher sekundäre Bedeutung hat...

Gruß
Jan
 
Mein Subwoofergehäuse ist aus Birke-MPX. Kannst ja mal den Klopftest machen ob es denn wirklich Weichholz ist :keks:

Also ich denke es kommt darauf an was du damit machen willst. Buche ist nochmal nen Stück härter, schwerer und stabiler. Kleine Gehäuse gehen wunderbar mit dem Birke-MPX. Bodenplatten mit Leisten von unten auch. Größere Gehäuse musst eh verstreben von daher wüßte ich jetzt nicht ob das Buche-MPX überall sinnvoll und besser wäre.
Ne Wall im DB-Drag Auto würde ich dann aber wohl schon eher aus Buche-MPX machen :ugly:

Gruss Marcus
 
Sehr gut. Vielleicht verrät Andreas uns jetzt noch was er damit vor hat? :D

Gruss Marcus
 
Meine Gehäuse sind aus MDF... also alles schon zu spät... :ugly:

Aber bei der Bodenplatte usw... habe ich mir halt die Frage gestellt... sollte aus
Gewichtsgründen recht leicht ausfallen und eine 10er MDF Platte machte mir nicht
gerade einen so stabilen Eindruck...

Und da stand ich dann mal bei *O*B*I und fragte mich, wo denn nun die Unterschiede
beim MPX sind.. :eek:
 
Hi,
zwar kein Profitischler, weis aber aus eigenen Reschärschen in der MPX-Welt, das schon Unterschiede bei ein und der selben Holzart immens sind.

1) A-Qualität; MPX-Möbelqualität hat nach einem Sägeschnitt fast lückenlose verklebungs- schichte, welche nicht nachbearbeitet (gefüllt) werden muss.

2) Klebe-Art; zum robustesten zählt die unter hohem Druck mit Epoxydharz verklebte Sorte (welche auch Wasser undurchlässig ist).

3) Holzschicht Stärke: die ca. 1-3mm beträgt.

4) Holz-Sorte, z.B. (weich-hart) Fichte –Birke-Buche-Eiche und sogar Exotische- Harthölzer.

Die öfters in Foren gemachte MPX-Platten qm Preisvergleiche, sollten auch diese Kreteryen einbeziehen!

Gruß Batman
 
Servus

ich kann Batman nur zustimmen
alle schwören immer auf MPX nur dort gibts extreme qualitäts unterschiede

ich würde für Gehäuse usw zementgebunde MDF platten nehmen
und wenn es MPX sein soll dann auf jedenfall buche weil es ersten ein Hartholz ist und somit eine hohe dichte hat und dann ist es noch geschlossen porig

dann gibts auch noch die hochfesten MPX platten daraus werden meist werktische gemacht
eigentlich alle MPX gehäuse die ich hier im Forum gesehn hab sind aus normalen MPX
ich würd aber wenigstens buche nehmen und die hochfesten die sind bei gleicher größe fast doppelt so schwer

mfg
Marco
 
@Calistyler :

Buche macht bei Gehäusen ja Sinn,aber bei Bodenplatten,bzw Stufungen in der Reserveradmulde kann man doch auch Birke nehmen oder?
 
klar kann man das
weis auch nicht warum alle das teure MPX nehmen für sowas ich nehm da lieber mdf läst sich am einfachsten von allen plattenwerkstoffen bearbeiten
sicher hat dieser oder jener werkstoff hier und da seine vorteile aber für unterkonstruktionen verkleidungen blenden... nehm ich immer mdf

mfg
Marco
 
Birke-MPX hat halt die wunderbare Eigenschaft sich in alle Richtungen zu verbiegen! :hammer:
Neuerdings gibt es in unseren Baumarkt in der Nähe auch Siebdruckplatten, die sind der Hammer!!
Also wenn ich wieder mal ein Holzgehäuse baue dann sicher daraus!
 
Zurück
Oben Unten