(Bevor die Theorie-Hasser die Hände über dem Kopf zusammenschlagen - einfach weitergehen zum nächsten Beitrag

)
Wie sich z.B. der Phaseplug exakt auswirkt - keine Ahnung. Falls dazu jemand genauere Infos hat, gerne her damit.
Zur Spalt-Geschichte:
Prinzipiell ist es ja so, dass die Ursache der Bündelung Interferenzen sind, weil eine Membran keine Punktschallquelle ist, sondern die räumlich verteilten Membran-Teilstücke (bzw. der von dort abgestrahlte Schall) miteinander interferiert.
Da sich der Übergang vom langen Spalt zur Kreisfläche (oder Doppelspalt zum Ring) in erster Linie nur in der Symmetrie äußert, sollte hier die Betrachtung des Spalts ausreichen.
Nehmen wir den Querschnitt der Membran, wie hier:
http://www.taelektroakustik.com/deu/ta2 ... rahler.htm ,
dann sieht man zwei Bereiche, die effektiv abstrahlen. Außen und in der Mitte schwingt nichts. Das ist sehr gut vergleichbar mit dem Doppelspalt (bzw. einer Kreisring-Blende, wenn man die gesamte Membran nimmt), dessen zwei Quellen miteinander interferieren. Das relativ (im Vergleich zum Einfachspalt) starke Interferenzmuster äußert sich als Schallbündelung, wenn man von der Mittelachse weggeht.
Bei der Kalotte gibt es idealisiert nur die eine Strahlungsquelle, wodurch es auf den ersten Blick keine Interf. und damit keine Bündelung geben dürfte. Aber auch die verhält sich so wie ein Einfachspalt (bzw. eine Loch-Blende), welche nach dem Huygens-Prinzip (jede Wellenfront besteht aus lauter kleinen Kugelwellen) ebenfalls Interf. erzeugt. Auf die Membran gemünzt heißt das, dass jeder Teilbereich eine eigene kleine Quelle ist.
Der Vergleich zeigt dann, dass die Doppelspalt-Interf. wesentlich ausgeprägter sind, als die des Einfachspalts.
Der ganze Kram ist letztendlich auch dafür verantwortlich, dass größere Membranen prinzipbedingt mehr bündeln, als kleinere.
Und noch kurz zur Praxis:
Ich hatte beim Umstieg auf die R25A schon auch den Eindruck, dass sich bereits kleine Winkeländerungen stark auf
den obersten Frequenzbereich auswirken. Als Nachteil empfinde ich das aber nicht, speziell im Auto.