Unterschiedliche Entfernungen sehr schlimm ?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo,

leider ist es aus optischen Gründen nicht möglich, die Rear-Lautsprecher gleich weit vom Hörplatz aus weg zu stellen.........

Ist es deshalb ein Problem ? Weil ich kann bei meinem A/V-Verstärker sowohl die Entfernungen, als auch die Pegel für jeden Kanal einzeln einstellen................ich denke ja mal, dass es kein großes Problem ist, da man im Auto ja auch unterschiedliche Entfernungen hat.............und Diese auch durch die LZK und die unterschiedlichen Pegel ausgleichen kann.

Und wie sieht es mit den Leitungslängen aus ? Ist es tragisch, wenn da zwischen rechts und links ca. 3m Differenz sind ? Das Gleiche ist leider auch bei den vorderen Lautsprechern.............bis dahin sind es wohl ca. 10m/13m, weil ich einmal um den Raum rumlaufen muss mit den Kabeln.

Kenne mich in diesen Sachen leider nicht wirklich aus, denn im Auto hat man im Allgemeinen ja die gleiche Entfernung von den Amps zu den Lautsprechern.............

Danke schonmal,

Grüße................
 
bei guter Laufzeitkorrektur im Receiver/Verstaerker sollte es eigentlich keine "grossen" Auswirkungen haben.
Dafuer ist die LZK ja da
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein 5.1-system in der Hinsicht unkomplizierter zu handhaben ist als ein reines stereosystem.
Hinsichtlich dre Leitungslaengen wuerde ich mir erstmal auch keine allzu grossen Gedanken machen, so etwas wirkt sich natuerlich, genau auch wie die Aufstellung, ab einem gewisasen Niveau aus, bei meinber anlage, weit jenseits der 10k€-Grenze merke ich da schon Unterschiede,
ich denke bei akurater Einstellung von LZK und Pegel solltest Du keine nennenswerte Probleme bekommen
 
Die unterschiedlichen Leitungslängen könnten sich bei sehr dünnen Leitungen bemerkbar machen. Gibt ja sicher einen Noise-Test o.ä. damit kannst evlt. Pegelunterschiede abgleichen.

Mir wollte mal einer erklären, dass das Signal in der längeren Leitung länger bis zur Box braucht...
 
Macht bei Nutzung für Heimkino und Stereomusik keinen großen Unterschied.
Bei starker Auslegung auf Surround-Musik-Aufnahmen und SACD ein absolutes NO.
Gruß

Andy
 
Also das Ganze wird sowieso NUR für Filme oder Fussball-Übertragungen genutzt.
Ansonsten zum Musik hören NUR im 2.1-Betrieb, wobei es wahrscheinlich dann auch nicht sooooo viel ausmacht, ob das Kabel nun 3m länger ist..........

Wollte das einfach nur nochmal von Leuten bestätigt haben, die sich in DEN Sachen besser auskennen als ich.

@ michi :

Nunja, da ich mal denke, dass ein elektrisches Signal mit annähernd oder sogar MIT Lichtgeschwindigkeit übertragen wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Signal dann länger braucht....................denn dann würde es ja innerhalb 1ms schon 300km zurücklegen..........und so lange Leitungen wird wohl Niemand zu Hause liegen haben :D ;)
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege :)

Und leitungsmäßig wollte ich 2x2,5mm² verlegen für die max. 13m und angegebene max. 100W RMS pro Kanal..............ich denke, dass das reichen sollte................oder ?

Und wie mache ich das mit den Pegeln ? Sollte ich mir da ein Pegel-Messgerät ausleihen, um die Pegel genau einzustellen ? Weil ich denke ja mal nicht, dass man das genau per Ohr einstellen kann.............

Was mich vor Allem noch interessiert, ob man das Ganze bei 5.1-Betrieb so einstellen sollte, dass alle 5 Lautsprecher gleich laut sind ?!? Weil ich habe schon viel im Internet gelesen, aber irgendwie war nie eine verlässliche Aussage dabei................aber da werde ich hier bestimmt auch fündig ;)
 
...das passt schon,
also ich habs bei mir mit dem ATB PC von kirchner eingestellt, das eh schon vorhanden war fuers Auto, alle Pegel gleich laut, und dann geheormaessig die Rear noch etwas abgesenkt, dass es meine Wuenschen entsprach...
 
@Andi: Ironie-smilie vergessen hab...

Ich wollte mich im MM nicht auf die Diskussion einlassen, dass es eine Ausbreitungsgeschwindigkeit gibt, aber die Elektronen trotzdem nur sehr sehr langsam wandern, und dann nochdazu in die falsche Richtung! :ugly:
 
So, hier jetzt mal eine Zeichnung, was wo steht...............



Dann kann man sich vielleicht etwas Besser vorstellen, wie´s aussieht ;)
 
Also die Leitungslängen habe ich jetzt auch berechnet :

FR --> 12,50m
FL --> 10,50m
C --> 11,50m
RR --> 1,70m
RL --> 6m

Reicht da bei maximalen 100W RMS ein 2x2,5mm² Kabel für die Front- und den Center-Speaker ??? Oder sollte ich da doch besser 4mm² nehmen ???

Und dann : Normales Kupfer-LS-Kabel oder "Voodoo"-Kabel kaufen ? ;)

Gruß, Andy
 
die 2.5 reich locker.
wie du schon festgestellt hast, breitet sich das e feld mit annährend lichtgeschwindigkeit aus, da spielen die paar meter nun wirklich keine rolle :)
den lautstärkeverlusst durch die minimal grösseren widerstand wird wohl keiner wahrnehmen können.
ich würde ganz normale kupferkabel nehmen :)



mfg eis
 
Nunja, ich habe hier halt schon viel gelesen und es hat den Anschein, als wenn es hier regelrechte Kabel-Fanatiker und -gurus gibt ;) Daher war es mir wichtig, dass ich Tips bekomme zu Produkten, welche sich der "kleine Mann" auch leisten kann :thumbsup:

Auf jeden Fall bin ich jetzt schon ein gutes Stück weiter............jetzt sind es nur noch Kleinigkeiten..............wie z.B. :

Macht es Sinn, wenn man einen alten Holzboden mit darübergelegtem PVC hat, dass man solche Schwingungsdämpfer zwischen die Füße vom Sub und dem Boden macht ? Wie schonmal erwähnt, ist es ein Bassreflex-Downfire-Subwoofer mit einem 20er Chassis mit Aktiv-Modul..............

Und bei den Regallautsprechern macht es wohl keinen Sinn denke ich, weil die sowieso an der Wand hängen werden.............oder bringt´s d auch was, wenn man da noch eine Art Gummimatte zwischen LS-Halter und Wand macht ?

Sorry wenn ich euch mit meinen vielen Fragen nerve, aber ich möchte halt aus den vorhandenen Komponenten das Maximum an Effektivität und Klang rausholen.............es sollte halt nur nicht ZU teuer sein ;)

Hier nochmal eine Auflistung der Komponenten :

- A/V-Verstärker : Kenwood KRF-X9070D
- CD-Player : Kenwood DP-7040
- Subwoofer : JMLab Cub
- Satelliten : JMLab Sib (5x)
 
nee, bei den Satteliten an der Wand brauchst keine zusaetzliche Daempfung.
Bei Standlautsprechern oder wie bei Dir Subwoofer macht eiine Entkopplung vom Fussboden schon sinn, gerade bei Dielenboden wuerde ich nen satz ordentliche Spiukes empfehlen, wenn nicht schon welche beim Sub bei waren, wenns ein Downfire ist
 
In diesem Fall ist nicht der Einfluss des Kabels an sich wichtig, sondern der Unterschied zwischen linkem und rechten Kanal.

Bei großen Unterschieden der Kabellänge treten DEUTLICHE Klangunterschiede auf.
Weniger wegen der "Klangeigenschaften" des Kabels, sondern durch unterschiedlichen Einfluss auf die Frequenzweiche wegen der dann großen Ohmschen-Unterschiede.

Delta ist aber in dem Fall nur 3m... und dann auch noch im Surround... =TOTAL EGAL.

2.5er tuts, 4 für´s Gewissen.

Gruß
Hardy
 
Der_Andi_78 schrieb:
Macht es Sinn, wenn man einen alten Holzboden mit darübergelegtem PVC hat, dass man solche Schwingungsdämpfer zwischen die Füße vom Sub und dem Boden macht ? Wie schonmal erwähnt, ist es ein Bassreflex-Downfire-Subwoofer mit einem 20er Chassis mit Aktiv-Modul..............
mach das aufjedenfall :!:

wie lonestarr schon vorgeschlagen hat: ein satz spikes (bei dienadel.de gibt es übrigens höhenverstellbare spikes für 2,30 das stück!) sind schonmal sehrgut.
wobei man auch sagt: bei harten böden wie parkett und fliesen ENTkoppelt man ganz gerne.....also mit absorbierenden gummifüssen....
bei weichen böden nimmt man dann das prinzip des ANkoppelns --> spikes.

ich hab bei meinen standboxen spikes (lagen den ls bei) genommen obwohl bei mir im wohnzimmer parkett liegt. den unterschied hört JEDER SOFORT!
ich hab dann vor paar tagen auch noch die passenden u-scheiben verwendet. habe sie vorher mit selbstklebenden schaumstoff-pads bedämpft. auch DAS hört JEDER sofort!

bei der verwendung von spikes hat sich in erster linie die mittelton- und bass-präzision verbessert.
nach der verwendung von bedämpften u-scheiben ist die dröhnneigung des raums / des parketts deutlich geringer geworden.

fazit: minimaler material-/geldeinsatz, große wirkung ;)
 
Zurück
Oben Unten