Volumen für Omnes Audio BB 3.01

Kater3

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Okt. 2006
Beiträge
130
Hallo zusammen!

Wie man anhand der Anzahl meiner geleisteten Beiträge in diesem Forum erkennen kann, bin ich neu hier. Bisher war ich nur im HIFI-Forum unter selben Namen aktiv. Dort bin ich dann durch verschiedene Beiträge auf`s Klangfuzziforum aufmerksam geworden, und lese seit en paar Tagen hier mit.

Volgende Geschichte:
Ich habe vor mir ein 3-Wege System vorne zu realisieren. Das ganze wird Teilaktiv; Die TT`s per BP aktiv, und meine MT`s und HT`s ersmal ein aktiver HP und dann passiv. Die Passivweiche berechnet und baut mir der Soundiman ausm Hifi-Forum, und wird dann später im Auto noch feinabgestimmt... Als MT`s werden Breitbänder von Omnes Audio genommen. Diese werde ich relativ weit runter Spielen lassen.
Während meine Passivweichen noch in Produktion sind bau ich mir das Gehäuse für die BB`s. Und hier meine Frage:
Welches Volumen ist hier am besten geeignet?
Ich habe bereits mit WinISD Simuliert, nach diesen Simulationen bin ich zur Erkenntniss gekommen dass sich f-3db nicht verändert bei einem Volumen von 0,35 bis 1L. :eek: Jedoch verhält sich die Kurve bei 0,5L Linearer als bei 1L... Ich habe schon gelesen/gehört das bei anderen BB`s ein Volumen von 1L empfohlen wurde... Rein vom Einbau her wäre das kleine Volumen natürlich einfacher zu realisieren, und laut simulation macht das ja nicht viel aus... kann man der Simulation überhaupt glauben? oder hab ich das irgendwo falsch interprätiert? Irgendwie bin ich da grad en bissel verwirrt was ich da nu wirklich machen soll. Hat zufällig schonmal jemand mit Omnes Audio BB3.01 experimentiert?
Ach ja... Strassacker (bei dem ich die Dinger geholt hab) hat ne Gehäuseempfehlung von 0,35L... :kopfkratz:
Kann mir da einer weiterhelfen?
 
Hi Kater3,

ich würde das Gehäuse wenn möglich auch um 0,5l bauen also eher etwas größer als zu klein.
Die Trennung würde ich nicht tief ansetzen, würde die BB um 400-500Hz trennen, 6 oder 12db ist abstimmungssache. Tiefer trennen wär natürlich auch möglich aber so klingen die Breitbänder weniger angestrengt und sind Pegelfester. Auserdem hast Du für den Bereich unter 400-500Hz ja noch die Tieftöner.

Gruss Matze
 
Den BB habe ich immer in ca. 0,75 L verbaut und Aktiv mit Trennungen von 200-250 Hz keine
negativen Erfahrungen gemacht.
Auch der Golf 3 ( EMMA AMA SoundOnly 4. Platz dt. Meisterschaft ) hatte diese tiefe Trennung !

Iceman
 
die kleinen spielen ab 330ml sehr schön, mit mehr Volumen spielen sie aber tiefer, über 0,75 ist das Volumen meineserachtens zu groß, .was wiederrum abstriche bei der dynamik und sauberkeit mitsichbringt
 
Danke für eure Antworten!

Ich wills auf jeden Fall mal Probieren sie zuerst ab ca. 200Hz spielen zu lassen, falls sie sich dann zu angesträngt anhören kann ich ja immernoch die Aktivweiche verstellen...

Wenn ich nun versuche einen Kompromiss aus all dem zu nehmen komm ich auf 0,6L.
Wie siehts da eigentlich aus mit Dämmwolle? Soll ich davon was reinmachen?
 
Bei mir spielen sie ab 250hz, habe jedoch bei etwas Pegel ziemliche spitze Töne, welche im Ohr schmerzen, hängt jedoch glaub ich mit der Ausrichtung zusammen.
PS: vollgepackt mit Wolle!
 
so will ich se auch ausrichten...
bin mal gespannt was dabei raus kommt! *vollerhoffnungbin*
 
jou, die Dinger haben einen Peak, glaub um 2k der sollte mit EQ oder Saugkreis ausgeglichen werden.. Mach ruhig Wolle rein, aber nicht stopfen, locker reicht..
 
Danke für eure hilfe, werd diese Woche mit`m Bau des Gehäuses starten... Morgen wird erst noch ne neue HU zugelegt (alte hat den Geist aufgegeben...) und nach deren Installation kanns auch schon los gehn!

übrigends, die BB`s passen prima in en 5min-Terinen-Becher :hammer: :

(sind knapp 400ml)
 
Wie machen die sich denn, wenn die nicht direkt auf die Person ausgerichtet sind? Wollte die MTs eigentlich in meinem Audi 80 ins Armaturenbrett bauen und etwas anwinkeln, sodass die nicht sooo sehr gegen die Windschutzscheibe spielen, aber irgendwo ist ja auch ne Grenze erreicht.
 
Wo die im Freifeld ihren Peak haben ist erst mal relativ unrelevant, wenn man sie ins Auto einbaut ;)

Gruß, Mirko
 
Schalli schrieb:
Wie machen die sich denn, wenn die nicht direkt auf die Person ausgerichtet sind? Wollte die MTs eigentlich in meinem Audi 80 ins Armaturenbrett bauen und etwas anwinkeln, sodass die nicht sooo sehr gegen die Windschutzscheibe spielen, aber irgendwo ist ja auch ne Grenze erreicht.

Hi David,

MTs gegen die Scheibe spielen zu lassen muß nicht unbedingt schlecht sein.
Beim Bretty funktioniert das super, ich habe auch sehr gute Ergebnisse
damit erzielt. Allerdings haben wir beide Diabolos (Bretty die M80 XS, ich
die M100XS) für die Omnes kann ich keine Aussage treffen. Ist auch je
nach Auto unterschiedlich. ich würde es aber auf jeden Fall mal ausprobieren.

Versuch macht kluch :hammer:

Grüße

Pit
 
Ausprobieren würde ich es sowieso. Nur halt für den Fall der Fälle - nicht, dass die Omnes unter Winkel absolut "unbrauchbar" sind :)
 
Breitbänder sollten auf Grund des Abstrahlverhalten(auf Achse) zum Hörer ausgerichtet sein.
Praktische Versuche haben ergeben,daß ein Volmen von ca.0,5l voll ausreicht.
Ein noch größeres Volumen führt zur höheren mechanischen Beanspruchung des LS.
Wir werden die Omnesse bei ca.180hz mit 18dB reinnehmen-die Flanke oben abgeflacht.
Eine Trennfrequenz über 200hz führt zur zunehmenden Ortung des LS.
Ist aus meiner Sicht keine echte Räumlichkeit(Bühne).
Spielen wird er bis ca.3000hz.
Den Rest erledigen dann die Canton-ht´s.
Beschäftige mich inzwischen schon ca.50h mit der Weiche.
Die Abstimmung erfolgt in meinem Auto.
Der erste 20mal20mal5cm große und ca.1,5kg schwere,an Bauteilen ca.120Euro teure Prototyp ist so gut wie fertig und klingt schon mal fantastisch plastisch und sehr frisch,aber ohne Schärfe.
Etwas Arbeit wird der HT-Teil noch machen.
Dem Canton Wärme zu verleihen ist nicht einfach und bedarf einer optimalen Abstimmung.
Aber Metallkalotten sind ja mein Spezialgebiet.
 
kann man die omnes auch einfach in die tür spielen lassen?
ich habe sonst keine casis die in die tür spielen.
bei mir sollen die omnes von 250-3500hz spielen, getrennt wird aktiv.
 
Zurück
Oben Unten