Vorteile eine Kalotte

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Was sind denn eigentlich die Vorteile einer Kalotte ??

Cya, LordSub
 
Bei welcher LAUTSPRECHER-ART ??
Mittelton ??
Hochton ???

Wie kommst Du auf die FRAGE ???
Was "bewegt" Dich ??


Grüße aus HAMBURG !

Anselm N. Andrian

Auch an EUCH / Dich nen schönen 3. OKTOBER 06..
Auch an.........
 
bei Hoch/Mitteltönern...

speziell Weichkalotten !!

Ich frage nur, weil ich wissen, möchte warum genau die Art der Membran bevorzugt wird....

Was kann die Kalotte was der Konus (oder ein anderer nicht kann ...oder nicht so gut kann !!

Cya, LordSub
 
Hi

Vieleicht besseres Rundstrahlverhalten, bzw. Bauartbedingt grössere Schwingspule.

Gegenphasiges Verhalten von Konuslautsprechern "bei wenig Steifigkeit"
Bei Steiferen Membranmaterial dann sauereien im Mittel/Hochton

Gruss
Marco
 
Ein Vorteil bei Mittelton-Kalotten wäre das kein Volumen hinter dem Lautsprecher benötigt wird. (Beim Einbau in die A-Säule etwa...)
 
Lupopower schrieb:
Vieleicht besseres Rundstrahlverhalten

Sollte das nicht rein über die Membranfläche bedingt sein?

Lupopower schrieb:
Gegenphasiges Verhalten von Konuslautsprechern "bei wenig Steifigkeit"
Bei Steiferen Membranmaterial dann sauereien im Mittel/Hochton

Naja Weichkalotten arbeiten irgendann auch nur noch als "Biegewellenwandler" und es ist die Kunst der Beschichtung das sinnvoll in den Griff zu bekommen. Von daher kann eine Kalotte egal welchen Materials auch immer Sauereien produzieren, wenn der ERbauer was falsch macht.

Gruß, Mirko
 
liegt es vielleicht auch am Gewicht der Kalotte ?

Denn eigentlich vestößt sie ja gegen das altbewährte Prinzip der Membran - denn steif/hart ist sie ja nicht !!

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
liegt es vielleicht auch am Gewicht der Kalotte ?

Denn eigentlich vestößt sie ja gegen das altbewährte Prinzip der Membran - denn steif/hart ist sie ja nicht !!

Cya, LordSub

Hi

Hier müsste eigendlich die "wölbung" zum tragen kommen.
Quasi wie bei einem Ei

Aber alles nur vermutungen
Ahnung hab ich nicht davon, interessiert micht nur :ugly:

Gruss
Marco
 
@ToeRmel
kalotten haben in den oberen mitten und im hochtonbereich gegenüber konusen schon vorteile im abstrahlverhalten es ist dort schon auch von der membrangeometrie abhängig.
gruss frank
 
unterschied zwischen kalotte und konus?
konus z.b. bei deinem tmt
kalotte z.b. (wahrscheinlich) bei deinem ht
gruss daniel
 
X Bassman schrieb:
Ein Vorteil bei Mittelton-Kalotten wäre das kein Volumen hinter dem Lautsprecher benötigt wird. (Beim Einbau in die A-Säule etwa...)

Das kann man so nicht aussagen! Die Intertechnik MD9550? Mitteltonkalotte brauch zum bsp. (auch andere) ein Volumen wie ein herkömmlicher Lautsprecher auch. Beim It darf das Volumen auch nicht zu klein sein, es sollte schon um min. 0,5-1l oder mehr sein. Im Amaturenbrett am besten undefiniert, sonst hat man deutliche abstriche im Klang und vorallem beim Wirkungsgrad bei kleinem im vergleich zu größeren Volumen bei dieser Kalotte.

Gruss Matze
 
Schönen Abend an euch,

ich denke, die Konstruktion ist spez. im Punkt Einbautiefe und Gesamttiefe des Lautsprechers einer der Vorteile der Kalotten gegenüber eines Konus LS, da Sicke und Zentrierung(Spinne) eine Geschichte sind. :beer:

Viele Grüße
Jens
 
Meine auch, dass sowohl Koni als auch Kalotten ein definiertes Volumen "benötigen". Es gibt ja auch Hochtöner, welche ein Volumen benötigen, sie Anselms's HT...

Es gibt auch Kalotten aus hartem Material: Alu, Titan, Beryllium, Diamant, usw...

Ob das Abstrahlverhalten / Längenwelle einen Einfluss hat? Immerhin spielen manche Inverskalotten auch ganz oben mit. Vermute die Befestigung der Schwingspule ist auch ein Faktor.
 
als auch Kalotten ein definiertes Volumen "benötigen". Es gibt ja auch Hochtöner, welche ein Volumen benötigen, sie Anselms's HT...

Als ob Herr Andrian das Koppelvolumen erfunden hätte :eek: :keks:



Grüße,
andreas.
:beer:
 
Stressfaktor schrieb:
als auch Kalotten ein definiertes Volumen "benötigen". Es gibt ja auch Hochtöner, welche ein Volumen benötigen, sie Anselms's HT...

Als ob Herr Andrian das Koppelvolumen erfunden hätte :eek: :keks:



Grüße,
andreas.
:beer:

ist das nicht so?! :D :D

BTT

eine kalotte macht meiner meinung nach eigentlich nur im hochton sinn (wenn überhaupt)

gruss frieder
 
frieder schrieb:
Stressfaktor schrieb:
als auch Kalotten ein definiertes Volumen "benötigen". Es gibt ja auch Hochtöner, welche ein Volumen benötigen, sie Anselms's HT...

Als ob Herr Andrian das Koppelvolumen erfunden hätte :eek: :keks:



Grüße,
andreas.
:beer:

ist das nicht so?! :D :D

BTT

eine kalotte macht meiner meinung nach eigentlich nur im hochton sinn (wenn überhaupt)

gruss frieder

Das wollte ich hören.... !!! :thumbsup:

Aber warum ist das so ?? Kann die Kalotte den oberen Bereich besser als ein Konus (oder anderer Wandler...)

Oder spielt hier die "Weiche" (Gegenteil von Härte) ein Rolle...???
es geht hierbei um reine Weichkalotten (Seide, Gewebe...)

Immerhin ist es der einzige Bereich bei dem die Lautsprecher-Membran "weich" ist !!

Was ist denn der Vorteil einer weichen Membran ?

Cya, LordSub
 
Zurück
Oben Unten