Was beachten beim Reflexport-Selbstbau

randolphTeatime

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2007
Beiträge
182
... ich bin gerade dabei mein 1 1/2 jähriges provisoriches Subgehäuse durch ein ordentliches zu ersetzen.
Ich möchte statt eines runden Reflexkanals einen eckigen austauschbaren selbst bauen ... leider hab ich da keine Ahnung, worauf ich achten muss ... (in der 'Suche' finde ich nichts)

1. Muss nur die 'Innenfläche' des Ports derselben des runden Ports aus der Vorgabe entsprechen?
2. Oder spielt die Länge denn das Innenvolumen des Ports auch eine Rolle?
3. Kann ich den Kanal dann auch etwas kürzer, dafür größer machen, wenn die Fläche die selbe ist?
 
randolphTeatime schrieb:
... ich bin gerade dabei mein 1 1/2 jähriges provisoriches Subgehäuse durch ein ordentliches zu ersetzen.
Ich möchte statt eines runden Reflexkanals einen eckigen austauschbaren selbst bauen ... leider hab ich da keine Ahnung, worauf ich achten muss ... (in der 'Suche' finde ich nichts)

1. Muss nur die 'Innenfläche' des Ports derselben des runden Ports aus der Vorgabe entsprechen?
2. Oder spielt die Länge denn das Innenvolumen des Ports auch eine Rolle?
3. Kann ich den Kanal dann auch etwas kürzer, dafür größer machen, wenn die Fläche die selbe ist?

1. ja der innenquerschnitt muss gleich sein, aber du solltest die verdrängung des schachtes in die gehäusegröße einberechnen.

2. die länge spielt natürlich auch eine rolle (irgendwie hast du das komisch formuliert)

3. wie kürzen größer machen bei selber fläche? je größer die portfläche um so länger wird er port, die formeln zur umrechnung bzw programme die dies tuen findest du genug im netz.

4. bei selbstgebauten ports darauf achten, das alle ecken abgerundet sind um strömungsgeräusche zu vermindern.

Phil
 
... der Port soll 31cm lang sein bei 10'ner Durchmesser, ich hab allerdings, wenn ich den Port auf der Chassisseite verbaue nur 23cm Platz bis zur Rückwand ... kann ich den Port irgendwie Kürzer bauen, also zum Beispiel rechteckig breitgezogen, so daß die Portfläche die selbe bleibt?
Oder wirkt sich das schlechter/anders aus?
Und wie ist es mit 'nem Port der um die Ecke gebogen wird ... hatte mal irgendwo aufgeschnappt, dass man das nicht tun sollte ...
 
Hi :)

Soweit ich weiß ist es kein Problem, wenn der Port einen Knick hat.

Ich hab bei mir auch den Port mittels Abflussrohrknick verlängert und kann keine Störgeräusche feststellen.

Man muss halt nur beachten, dass die Länge im Endeffekt gleich bleibt.


Gruß Jimmy :beer:
 
ahh ... , wenn ich 'nen 'Abflussrohr' nehmen kann, der um 90° geknickt ist, dann würd' ich den Port auch über die ganze länge ins Gehäuse bekommen ... das würd' passen ...

Trotzdessen, um nicht unwissend zu bleiben, kennt jemand 'ne Internetpräsenz, wo es Grundlagen zum Thema Bassreflexgehäuse/Abstimmen des Gehäuses/Portes, etc. gibt?
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Bassreflex-Geh%C3%A4use

Da sind auchnoch ein paar Links bei, die dich vielleicht interessieren könnten.


Wegen dem Knick: ich hatte genau das gleiche Problem wie du !
Habs halt genau mit soeinem Knick gemacht.

Wie Sagt Anselm immer: Versuch macht klug! :D
Probiers einfach mal aus.

Ich habe wie gesagt noch keine Luftgeräusche feststellen können.



Gruß Jimmy :beer:
 
Hey Jimmy, ;) ich dachte ich hätte schon mal im Wiki nageschaut ...

... jedenfalls ist das > Die Abstimmung der Resonanz erfolgt durch die Länge bzw. die Querschnittsfläche des Kanals (letztendlich die hin- und herbewegte Luftmasse, die zusammen mit der Elastizität des Luftvolumens in der Box einen Resonator bildet). < für mich schon der Grundsatz, den ich als nicht wissender gesucht hab.

Die Links sind auch ganz interessant ... und ein Umrechnungstool von runden zu eckigen Ports war auch dabei.
Werd dann mal schaun, wie ich die Ports bastle und welcher mir dann zusagt ... dankee :beer:
 
Nix zu danken! :)

Wie gesagt die Abflussrohrmethode ist relativ günstig und vor allem Einfach, wenns ums Testen geht!

Allerdings haben die wenn ich mich nicht täusche nen Durchmesser von 11cm d.h. man muss den Port ein kleines Bissl länger machen!
Zum Testen Langts alle mal!
Oder wie bei mir zur Verlängerung! IM Gehäuse sieht man ja eh nix ^^


Gruß Jimmy :prost
 
Ich greife diesen alten Thread mal für eine Ergänzungsfrage auf. Sehe ich das richtig :kopfkratz: :

Wenn ich einen Knick in einen Reflexkanal einbauen muss (Kanal muss knapp 90cm lang sein), dann wäre das richtige Verfahren, um die „neue Länge" des geknickten Kanals zu berechnen:

Kanalfläche bleibt gleich
-> Innenvolumen des geraden Kanals berechnen
-> dieses Volumen auch bei dem geknickten Kanal bauen

Zur Berechnung eines Reflexkanals kommt es also im Ergebnis gar nicht auf die Portfläche und dessen Länge an, sondern nur auf die Portfläche und das Volumen des Kanals (wegen der im Kanal bewegten Luftmasse)?

Schöne Grüße

Sven ;)
 
onkelschnitzel schrieb:
Zur Berechnung eines Reflexkanals kommt es also im Ergebnis gar nicht auf die Portfläche und dessen Länge an, sondern nur auf die Portfläche und das Volumen des Kanals (wegen der im Kanal bewegten Luftmasse)?

Das Volumen ist nicht so wichtig... Wird z.B. die Portfläche größer, muss er automatisch länger werden wenn die Abstimmung gleich bleiben soll obwohl du dann mehr Volumen hast als vorher.
 
VivaX schrieb:
Das Volumen ist nicht so wichtig... Wird z.B. die Portfläche größer, muss er automatisch länger werden wenn die Abstimmung gleich bleiben soll obwohl du dann mehr Volumen hast als vorher.
Das kann man sich aber auch vorstellen, wie ich finde, und ist nicht unbedingt ein Widerspruch dazu, dass es bei gleicher Portfläche auf das Volumen ankommt.

Wenn die Fläche größer wird, könnte das gleiche Volumen ja viel leichter "aus- und eingeatmet" werden. Ich verstehe das aber so, dass der Woofer einen bestimmten Gegendruck haben soll. Extrembeispiel: durch einen Strohhalm kann der Woofer schwerer atmen als durch ein 10er Rohr. Entsprechend müsste das 10er Rohr deutlich länger sein als das Strohhalmstückchen, damit es der gleiche Gegendruck ist.

Deswegen hatte ich ja dazu gesagt, dass wir mal davon ausgehen sollten, dass die Portfläche gleich bleibt. Wenn Die Fläche dann gleich bleibt, stellt sich mir die Frage:

1. mittlere Länge des um die Ecke gelegten Ports

oder

2. Volumen des Ports und Winkel sind ()Extrembeispiele ausgenommen) egal?

Ich tendiere zu der zweiten Theorie, wenn man mal davon ausgeht, dass es auf die bewegte Masse ankommt. Freue mich aber auf weitere Meinungen. ;)

Gruß

Sven
 
Wenn du die Länge in der Mitte des Portes inkl. Knick nimmst wie bei einem geraden Port, bleibt auch das Volumen gleich wie bei einem geraden Port. Deine beiden Theorien laufen also auf da Gleiche hinaus.

Der Port ist auch nicht dazu da um einen Gegendruck zu erzeugen. Den hast du nämlich nicht wirklich in einem BR Gehäuse. Man sollte halt nur ein Minimum an Portfläche einhalten um Strömungsgeräusche etc. zu verhindern.
 
ich würde da eher auf andere Dinge achen, wenn Du einen Rohrbogen verwenden musst, sollte das auch einrichtiger bogen sein, auch auf der "Innenseite", zudem sollte das Rohr innen immer den gleichen Durchmesser haben und keine "Übergänge" als evtl. mit Spachtel glätten, es ist schon wichtig, dass der Luft sowenig wiederstand wie möglich geboten wird um eine Fehlabstimmung zu vermeiden.
 
Weiterhin ist es bei einem Knick der Fall, dass die Außenseite länger ist als die Innenseite...Funzt also nicht...
Es muß also ein Gleichmäßiger Bogen sein...
Ich muss auch auf das Aeroportprinzip eingehen...bzw weit ausladende ein und Ausgänge...
Viele runden immer nur etwas ab, was immer Strömungsgeräusche zur Folge hat...wenn ich meinen KR-Öffne un d aufdrehe dann kann man mit´m an den Port rangehen und man hört garnichts...rein Rauschen, kein Pfeifen, kein zischen...
Mal in Werten... sporadisch abgerundet 142,8 DB...vernünftig abgerundet 145 DB...
Und da war vorher auch kein flattern zu hören...zumindest nicht vorn im Auto...aber das Thermlab hats gezeigt...


MfG
Schnorke
 
Schnorke schrieb:
Weiterhin ist es bei einem Knick der Fall, dass die Außenseite länger ist als die Innenseite...Funzt also nicht...
Es muß also ein Gleichmäßiger Bogen sein...
:kopfkratz: Auch bei einem gleichmäßigen Bogen ist doch die Außenseite länger als die Innenseite... :kopfkratz:
 
Im Groben hast du recht... :kopfkratz: :D
Bei einem Bogen, wenn du entsprechend das Rohr abschneidest..kannst du das kompensieren...
Bei einem sagen wir mal 90° Knick sieht das dann sehr komisch aus...hätte am Ende was von einer Spritzenspitze...

MfG
Schnorke
 
Zurück
Oben Unten