Was kann man im Auto für Soundqualität erreichen?

Drzoidi

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Apr. 2008
Beiträge
159
Hi Leute...

Ich habe eine Frage die mich gerade beschäftigt.

Vor ein paar Tagen habe ich mein neues Headset bekommen.
Es ist mal ein Qualitativ und Klanglich sehr Sehr gutes Headset.

Nun höre ich in meiner Musik Sachen, die ich im Auto noch NIE so wahr genommen habe.

Viele leise Passagen gehen sicher nur in den Fahrgeräuschen unter. Aber mir stellt sich einfach nur die Frage, WIE gut kann ein Auto klingen? Kann man es überhaupt schaffen einem guten Kopfhörer oder einer guten Hausanlage Paroli zu bieten? Oder ist dies schlicht und einfach unmöglich?

Ich fand meine Anlage im Auto bisher immer sehr toll vom klang, aber wo ich nun diesen Vergleich gehört habe finde ich die Autoanlage immer schlechter :stupid:

Auch wenn Musik hören im Auto immer noch das geilste ist :bang:

Aber ihr mit euren Ein gemessenen und gut verbauten Anlagen könnt mir da doch sicher weiterhelfe ^^ Was kann ich im Auto erwarten?

mfG
 
Fahr doch einfach mal auf ein Treffen in deiner Nähe und überzeuge dich selbst. ;)
 
Ja ich hab Mr.Woofas Audi ja mal gehört, aber das war leider nicht mit meiner Musik und vorallem im Stand ^^

Und da hatte ich den Vergleich noch net :D
 
Warum sollte in einem perfekt gedämmten Auto mit Top verbauten und eingestellten Lautsprechern kein Klang wie Zuhause möglich sein? Störgeräusche wie (bei Extremdämmung schon sehr leise) Fahrgeräusche gibts zuhaus zwar nicht, aber Störresonanzen kriegt man im Auto doch leichter unter Kontrolle. Meine Wohnzimmerregale bekommen jedenfalls kein Alubutyl! :D Dann rappelts hat ein wenig. Kopfhörer ist aber im Stand wohl auch durch ein Auto zu schlagen.
 
@kampmeersau: never ever!
eine 1000€ homeanlage klingt schon fast besser als alles was hier an autos im forum vertreten ist, obwohl einige weit über 5000€ wert sind!
ein 300€ kopfhöhrer legt noch mal einiges drauf!
von anlagen wie wölfis a4 jetzt mal abgesehen, der ist wirklich ne wucht, aber bei über 20.000€ auch leicht durch günstigere homehifi anlagen zu schlagen.
 
köbi schrieb:
@kampmeersau: never ever!
eine 1000€ homeanlage klingt schon fast besser als alles was hier an autos im forum vertreten ist, obwohl einige weit über 5000€ wert sind!
ein 300€ kopfhöhrer legt noch mal einiges drauf!
von anlagen wie wölfis a4 jetzt mal abgesehen, der ist wirklich ne wucht, aber bei über 20.000€ auch leicht durch günstigere homehifi anlagen zu schlagen.

Okay mit ner 1000€ Anlage kann ich nu net dienen, aber bei den Kopfhörern passt es fast ;)

@ kampfmeersau

Ich hab auch nie behauptet, dass es nicht geht... Aber ich wollte nur mal wissen wie die profis das so sehen :taetschel:

Aber Regale mit Alubytul dämmen... hmm neues Projekt für 2010 :hippi:

Ich hab nur noch nie ein Extrem Gedämmtes Auto während der Fahr gehört. N Bisschen Straße hört man da aber ja sicher auch wa?

Aber da muss man dann ja schon ne stange Geld investieren um an den Bereich Homeanlage an zu knöpfen. Hmm :/
 
Naja, ich hab hier NAD-Komponenten und Dynaudio-Standlautsprecher, wenn man mal den Neupreis nimmt wären wir bei 3.000 Euro. Außer Balance, Bass und Treble kann ich nix einstellen, im Auto ist das anders: LZK, EQ, Trennung und haste nicht gesehen. Meine Heimanlage klingt super, aber ich hab schon einige Auto gehört die besser waren eben wegen mehr Möglichkeiten. Außerdem rappelt die Einrichtung im Wohnzimmer, wie schon gesagt, und durch den fast quadratischen Raum mit seh hoher Decke gibts nen schönen Bass-Peak... :bang:
 
Als ganz aller erstes sollte man mal BITTE unterscheiden,
dass Kopfhörer Sound und der einer HiFi-Anlage Zuhause grundsätzlich nichts miteinander zu tun haben!

Dann dürften alleine die Gegebenheiten einer Fahrgastzelle im Vergleich zu denen eines Wohnraumes
klar machen WAS mit WIEVIEL Aufwand erreicht werden kann...

Ein Paar Needles klingt in den meisten Fällen schon besser als 90% der Anlagen
die die Leute hier im Forum in ihren Autos verbaut haben :wegschleich:

UND - es sind ja nicht nur die Reifenabrollgeräusche die während der Fahrt stören...


Grüße,
andreas.
 
kampfmeersau schrieb:
Naja, ich hab hier NAD-Komponenten und Dynaudio-Standlautsprecher, wenn man mal den Neupreis nimmt wären wir bei 3.000 Euro. Außer Balance, Bass und Treble kann ich nix einstellen, im Auto ist das anders: LZK, EQ, Trennung und haste nicht gesehen. Meine Heimanlage klingt super, aber ich hab schon einige Auto gehört die besser waren eben wegen mehr Möglichkeiten. Außerdem rappelt die Einrichtung im Wohnzimmer, wie schon gesagt, und durch den fast quadratischen Raum mit seh hoher Decke gibts nen schönen Bass-Peak... :bang:

:kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:

Womöglich haste dieses ganze LZK/EQ/WEICHEN Zeugs zuhause nicht, weil Du es nicht brauchst?!?
Was soll man bei Stereo @home mit LZK?
Was will ich mit AktivWeichen, wenn der Lautsprecher fertig abgestimmt ist?
EQ... Nagut, darüber ließe sich streiten :keks:
 
LZK, weil ich platzbedingt nicht beide Lautsprecher gleich weit entfernt aufstellen kann. Ein Dreh am Balanceregler hilft ein wenig, perfekt ists aber nicht.
EQ wegen Basspeak und einigen anderen Geschichten.
Weichen, da hast du recht... :keks:
 
Ein wesentliches Kriterium beim Kauf meines aktuellen Autos war, dass die Geräuschkulisse beim Fahren sehr gering ist. Wenn das schon mal als Basis stimmt (oder nachträglich durch gescheite Dämmung bewerkstelligt wird) kann man eine Menge rausholen. Durch den kleinen Raum, die Reflexionen, die Resonanzen, die schwankenden Temperaturen, die schwankende Raumgröße (Fenster, Schiebedach etc. geöffnet oder nicht) muss man im Auto jedoch viel mehr Kompromisse eingehen als im Home-Hifi und mit jedem Kompromis rückt das Optimum ferner. Allerdings macht Musik im Auto viel mehr Spaß als zuhause, selbst wenn es weniger ausgewogen als zuhause klingt.

Kopfhörer mag ich übrigens nicht so sehr und benutze sie nur, wenn es nicht anders geht. Ausserdem bin ich der Meinung, dass sofern bei der Aufnahme nicht gerade ein Kunstkopf-Mikro benutzt wurde, Kopfhörer schon mal prinzipiell nicht perfekt wiedergeben können, weil die individuelle Verbiegung des Frequenzganges durch die Hörmuschel und die Schallübertragung beim Bass durch den Kiefer entfällt.
 
Dazu kommt, dass fast alle Aufnahmen mit nahe aufgestellen Monitorboxen abgemischt werden...
 
Klatsch mal in Deine Auto in die Hände. Da bekommst Du eine gute Abschätzung der Reflexionen. Ich denke, genau damit ist die Schallmauer gesetzt, die fast nicht zu durchbrechen ist. Auf der anderen Seite bin ich selbst immer wieder baff, was in einem AUto dann doch möglich ist, speziell, wenn ich dann mal wieder in die Hände klatsche und es klingt, wie in einer Telefonzelle.

Die Nahfeld-Abhörmöglichkeiten in einem akustisch optimierten Tonstudio haben aus eben diesem Grund also nix mit der Situation im Auto zu tun.
 
Da stimme ich weitestgehend zu, aber alle gehen hier von einem Wohnzimmer Marke Atombunker aus, mit nichts drin außer schallabsorbierenden Flächen. Wenn ich in meinem Wohnzimmer in die Hände klatsche, ists gleich schlimm, nur anders. Auch hier ists nur durch mannshohe Schallabsorber an bestimmten Stellen im Raum möglich, einen einigermaßen glatten Frequenzgang zu erzeugen. Da ich mein Wohnzimmer aber zum wohnen brauche, stelle ich es doch nicht mit Absorbern voll, die so hoch und breit wie ausgewachsene Regale sind. Auch Noppenschaum an den Wänden ist nicht mein Fall... ;) Also auch hier: Immenser Aufwand, und noch weniger leicht umzusetzen als im Auto.
 
Ich würde auch behaupten, dass der Vergleich ziemlich hinkt.
Alleine schon in Anbetracht die Tatsache, dass beim hören über Kopfhörer (vor allem Ohrstöppsel) der Einfluss der EIGENEN OHRMUSCHEL im Grunde nicht vorhanden ist!.
Vielleicht solltest du -bevor du weiter in Anlagenkomponenten investierst- deine Segelohren richten lassen? :keks: ;)

O.K., Spass bei Seite. Schlicht gesagt: Äpfel & Birnen - in keinster Weise vergleichbar.
 
selbst wenn es leichter und günstiger ist zu hause gute musik zu hören, ich möchte auch im auto gut musikhören.

warum soll man an einer stelle abstriche machen, nur weil man an einer anderen stelle etwas leichter erreicht.

die meisten hier, machen sowieso beides, also homehifi und carhifi.

wenn du einen offenen kopfhörer hast, setz dich damit mal ins auto wärend dem fahren, da wirst du merken, dass du alleine dadurch, dass du dich aufs fahren konzentrieren musst (solltest) die musik nicht so wahrnimmst wie im stand oder im sessel zu hause, wo du dich darauf konzentrieren kannst.

Phil
 
@ Home mit ~2500€ Budget schlägt man rein akustisch gesehen, 99,9 % ALLER High End Auto-Hifi Anlagen :hammer:

Von daher ist CarHifi ansich totaler Schwachsinn :ugly:
 
Zustimmung :beer:


Das gilt aber auch nur für einen tauglichen Hörraum @home :ugly:


Über 90% der Car-HiFi Anlagen sind klanglich Grütze, nur die wenigsten sind wirklich audiophil. Es geht eher um Hintergrundbeschallung oder Spaßfaktor, man kann Car-HiFi mit Home-HiFi eben auch nur begrenzt vergleichen, weil die Zielsetzungen unterschiedlich sind. Beides hat allerdings seinen Reiz. Das gilt für den Vergleich zu Kopfhörern ebenso.
 
Von der anderen seite gesehen machts mir aber mehr spaß im auto musik zu höhren, alleine schon aus dem grund weil ich jeden tag 1,5-2h im auto verbringe. wenn ich mich zuhause dann nochmal 2h hinsetzen soll weils besser klingt mit weniger aufwand... naja ich behalt meine anlage im auto^^. ganz zu schweigen von nachbarn die wohl nicht sehr erbaut über meine pegelvorliebe wären... :keks:
 
daheim hat man nicht so einen schönen druckkammereffekt :bang:
 
Zurück
Oben Unten