Wasserschutz für die Lautsprecher / Membran lackieren ?!

Yoshio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. Aug. 2006
Beiträge
542
Real Name
Christian
Hallo,

bin kurz dafor meine LS ins Auto zu bauen. Habe aber bedenken dass diese Nass werden. Es handelt sich um MDS06 von Intertechnik.

Kann man vielleicht die Kevlar-Membran lackieren (Klarlack) ? Oder würde das vll. den Kleber zersetzen oder sich sonst irgendwie negativ auf die Lautsprecher auswirken ?

Desweiteren habe ich überlegt ein "Dach" für die LS zu bauen, allerdings schneide ich doch damit den Lautsprecher teilweise vom Volumen ab. Das ist ja auch nicht gut ...

Bitte um fachkundige Hilfe.
 
Also ich hab in meinem Octavia eine "Dachrinne" über dem LS gebastelt:
Mit einer Bitumenmatte eine "Halfpipe" (nicht ganz "half" eher "quater" :hammer: ) geformt, mit Aluminiumklebeband aus dem Sanitärbereich verstärkt und über den Lautsprecher geklebt...
Ist bis jetzt noch nicht nass geworden...

So weit ich weiß, gibts da aber von IT sogar irgend einen Schaumstoff, der angeblich wasserabeißend ist, den man als "Regenschutz" hinter den Lautsprecher spannen kann...

lg Patrick
 
tach!
...also die mds 06 brauchst du definitiv NICHT lackieren, weil wasser denen vorne an der kevlarmembran mal überhaupt nix ausmacht (neben der tatsache, das alle carhifi-chassis zumindest gegen hohe luftfeuchtigkeit resistent sein sollten und zu wissen, das sich der klang und die parameter des chassis durch das lackieren ändern!)
aber dieser schaumstoff macht definitiv trotzdem sinn gegen wasser, was an/in den antrieb und die kontakte kommt... er nennt sich "rainstop" und kommt im original in kleinen matten von ca 20 x 20 cm (2stk im packet) von phonocar... gibbet aber inzwischen auch von rolle zu kaufen... einfach beim fachhändler deines vertrauens nachfragen.. kostet echt nicht die welt.

gruß huebi
 
Das mit den Parametern kann man vernachlässigen.

1. ist das Gewicht so gering und 2. wer baut schon ein
100% Gehäuse? Sind ja alle in der Tür...

Der Thomas (derFuss) hat seine AA165 damals gelackt und er hat keinen Unterschied
gehört...

Mfg Harald
 
Ok. Habe meinen Lautsprechern nun ein kleines Dach spendiert. Hoffe dass das reicht.
 
...und ich auch nicht! (Sind ja mittlerweile meine... :D)

Thomas hat damals eine alten Membran testlackiert und den Anselm wg. der Gewichtszunahme der Membran gefragt. Der meinte damals, dass zumindest es bei den A165 bis 2g keine Probleme gibt. Die Gewichtszunahme war aber wohl laut Thomas mit einer auf 1g genauen Küchenwaage nicht mehr messbar, also <1g!

Ich hab das Regenproblem bei mir auch mit nem Dach aus Alubutyl gelöst. Vorher hatte ich darauf auch das "Rainstop" gepackt, aber das hat sich dann vollgesogen (aber das Wasser langsam wieder abgeben) und so das Dach durch das Gewicht runtergezogen. Dann lief alles wieder auf den LS.

Nur mit nem Dach aus Alubutyl ist jetzt alles gut!
 
Ich habe mein Dach mit Drahtgitter geformt und eine Schicht alubuyl drüber geklebt -> Bilder in meinem Thread ( heute abend )
 
der böse Golf schrieb:
...aber das hat sich dann vollgesogen (aber das Wasser langsam wieder abgeben) und so das Dach durch das Gewicht runtergezogen. Dann lief alles wieder auf den LS.

...meine güte, was habt ihr denn bitte für wasser in den türen, das sich alles vollsaugt... wenn sich bei mir mal 2-5 tropfen an der dichtung vorbeischummeln, dann ist das viel und dafür reicht das rainstop auf jeden fall! :kopfkratz:

h.
 
Sicher ist sicher. Ich hab schon gehört das einem das MDF in der Türe angefangen hat zu gammeln und er schlimmes Asthma davon bekommen hat. Das kann ich einfach nicht gebrauchen... Also wenn wir schon 1000€ für ne Anlage verpulvern werden wohl auch 5-10€ für so eine Maßnahme über sein :eek:
 
@huebi
ich komme aus wuppertal, da regnet es einfach mehr als woanders! da bekommt man schon mal mehr wasser in die tür! es ist mir sogar schon unter dem zierring heraus innen über die tür und den schweller in den beifahrerfußraum gelaufen. das war aber dann nach x tagen dauerregen (also typisch für winter, frühling, sommer und herbst in w-tal)...

ich kann's halt nur so beschreiben, wie die situation war, die ich vorgefunden habe, als ich letztens die ls mal rausgenommen habe: das alubutyl war heruntergebogen und das rainstop darauf war klatschnass!
 
Hier noch ein Bild vom Dach

DSC01354.JPG
 
Yoshio schrieb:
Also wenn wir schon 1000€ für ne Anlage verpulvern werden wohl auch 5-10€ für so eine Maßnahme über sein :eek:
*ähem* ...du hast da glaube ich ne "0" vergessen, oder? (zumindest in der ersten zahl) :hammer:


huebi :bang:

p.s. @der böse golf: vieleicht mal neue dichtungen kaufen... ist auf dauer sicher billiger als neue chassis.. :beer:
 
1000€ ist schon krank genug für nen bischen KrachBumm, 10.000€ enthebt sich meiner Vorstellungskraft... :wall: :hammer: :stupid:
 
*breitgrins* ...ist nur eine frage der zeit... ganz ehrlich!

"nur" krachbumm (spl) ist relativ günstig, aber spätestens wenn du eben nicht mehr "nur" krachbumm haben willst... dann wirst du entweder ein sq-weichei ;) (sq=schon teuer, aber noch bezahlbar), oder du willst den klang UND(!) schub bis der arzt kommt (sqpl)... dann wird's richtig teuer!

huebi

(sq=sound quality)
(spl=sound preasure level)
(sqpl=beides zusammen eben!!!) :bang:
 
Zurück
Oben Unten