Weiche für HT/MT-Einheit (A25G4 + Vifa 6 NE)

Der rosarote Panther

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2007
Beiträge
1.301
Real Name
Stephan
Hallo!

Ich bau mir gerade Aufnahmen für meine neuen HTs und MTs und möchte schön langsam die Weiche in Angriff nehmen. Da ich nur 3-Wege (inkl. Sub) an der HU trennen kann, muss ich das Ganze teilaktiv lösen.

Um folgende Komponenten gehts:
- Andrian Audio A25G4
- Vifa 6NE 125/4
-> http://www.vifa.de/chassis/vifa/pdf/ne- ... E125-4.pdf

Diese beiden sollen nun möglichst gut verheiratet werden. Da ich gerne auch mal den Bär steppen lasse, möchte ich nicht zu tief trennen. Bei zu hoch könnte es dann Probleme geben im Übernahmebereich wegen Interferenzen. Der Abstand der Membranmitten beträgt 6cm. Wenn man nun die Regel mit
"2/3 * Wellenlänge => Abstand" anwendet kommt man auf ziemlich genau 3,5kHz.

Da ich wie gesagt gerne etwas pegle, würde sich hier wohl eine Trennung mit 12dB/Okt. anbieten, oder? Machen das die A25G4 dann mit auf Dauer?

Für die Berechnung der Weiche sind, soviel ich weiß, die Wirkungsgrade und die Impedanzen bei der Trennfrequenz ausschlaggebend. Beim 6NE weiß ich das. Da sinds aus dem Datenblatt entnommen:

--> 85dB (2.83V, 1m) und ca. 4 Ohm (in nem geschlossnen Gehäuse von 90L... ich hoff das weicht nicht zu extrem ab bei nem kleinen GG von ca. 0,5L)

Für den A25G4 fehlen mir jedoch diese Daten. :kopfkratz:

Wenn ich diese Werte habe, kann ich die dann einfach in diesen Weichen-Rechner eingeben und es passt?
--> http://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/12db.htm

Bei 12dB-Trennung schließt man die HTs zu den MTs verpolt an, damit die Phase passt oder?

Geradebügeln (falls nötig) kann ich dann eh so gut es gehtmit dem EQ vom Clarion.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen..

Liebe Grüße,
Stephan :)
 
Der rosarote Panther schrieb:
Bei 12dB-Trennung schließt man die HTs zu den MTs verpolt an, damit die Phase passt oder?

nicht unbedingt. das müsstest du einfach mal per mikro ausmessen, dann wirst du sehen ob du verpolen musst oder nicht.

zu den a25g4... warum fragst du nicht mal den meister anselm persönlich?!
der kann dir dazu sicherlich was sagen ;)

Gruß
Rico
 
Meister Anselm ist kontaktiert...

Aber prinzipiell, kann ich mit dem Tool eine erste Iteration für die Weiche errechnen? Dass ich fürs Optimum, dann vielleicht den Wert nach oben oder unten auf den nächsten Bauteilwert korrigieren muss, ist klar. Aber kann ich für einen ersten Versuch dem Rechner von Strassacker vertrauen?

Gilt es sonst etwas zu beachten beim Bau einer 12dB-Weiche? V.a. beim Tiefpass-Zweig bin ich ziemlich überfragt. Beim Hochpass für den A25G4 hoffe ich von Anselm auf ausreichend Information.

Stephan :)
 
Der rosarote Panther schrieb:
Aber kann ich für einen ersten Versuch dem Rechner von Strassacker vertrauen?
wenn du die impedanz bei der frequenz kennst wo du trennen willst ja denn dann sollte das zumindest elektrisch passen

akustisch kann das aber anders aussehen !

Mfg Kai
 
Beim 6NE sind das laut Kennlinie 4-5 Ohm bei 3,5-5kHz. Da irgendwo werde ich wohl trennen...

Beim A25G4 warte ich noch auf die Antworte von Anselm.

Danke auf jeden Fall! :thumbsup:

Stephan :)
 
Jetzt ist mir gerade noch etwas eingefallen. Um die akustische Trennung zu ermitteln, könnte ich doch einfach mal den Sub abklemmen und dafür HT und MT aktiv trennen und mittels Messung schauen wies am besten passt. Mit den dabei ermittelten Werten (Trennfrequenzen bzw. Steilheiten) könnte ich dann ja die passive Weiche berechnen und müsste mehr oder weniger auf das selbe klangliche Ergebnis kommen, oder hab ich da nen Denkfehler drinnen? :kopfkratz:

Stephan :)
 
nja das geht wenn elektrische und Akustische Trennung gleich wären.. in beiden fällen.
 
Ist man da im Bereich von 3,5-5kHz bei einem Einbau im Bereich A-Säule/Spiegeldreieck mit merklichen Abweichungen konfrontiert? Dass ein Woofer im Kofferaum bzw. ein Tieftöner im Fußraum z.b. tiefer geht als simuliert, ist nachvollziehbar. Bei der Trennung im HT/MT-Bereich wundert mich dies jedoch ein wenig... Hmmm!

Stephan :)
 
Zurück
Oben Unten