welche audioverbindung zwischen DVD und receiver?

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo

ich habe mir einen marantz SR3001 receiver gegönnt und möchte jetzt meine gesamte verkabelung neu machen. vorher waren es die billigen beipackstrippen die mehr oder weniger schrott sind. jetzt soll schon was hochwertigeres kommen aber bei meinem DVD player bin ich unschlüssig welche audioverbindung die beste ist. der DVD player kann optisch, koaxial und natürlich chinch. der receiver kann natürlich auch das alles verarbeiten aber welcher anschluss ist klanglich der beste? müsste doch eigentlich der digitale sein denn es finden dann keine mehrfachen wandlungen statt oder? wenn das so ist wäre dann optisch oder koaxial besser?

die variante mit dem ausprobieren fällt eher flach denn ich habe weder ein koaxiales kabel noch ein vernünftiges optisches. wäre aber persönlich eher für ein digitales kabel denn davon brauche ich nur eins und nicht sechs wie beim chinch. hätte so weniger kabel und außerdem wäre es billiger bzw. man kann mehr geld in ein gutes digitalkabel investieren. würde das aber nur machen wenn es auch klanglich besser ist als chinch.

danke
 
Optische Lichtleiterkabel haben mehrere Nachteile.
1. Die Steckverbindung ist nie perfekt lichtdicht
2. Das LWL Kabel ist meist nur lackiert, und hat selten eine Ummantelung (kostengründe)
3. Du hast 2 Optokoppler im Weg, die Verluste haben (einen im DVD Player und einen am Receiver)

Für mich persönlich ist die koaxiale elektrische Leitung die einfachere und bessere Variante.
Nachteil allerdings bei dieser ist das sie Störanfällig ist gegen Magnetfelder (Netzleitungen etc), was das optische Kabel halt nicht hat (wichtig bei Steuer- und Leittechniken etc).
Deshalb ist eine gute Abschirmung sehr wichtig.

Der Effekt bei beiden ist halt wie du schon sagst, dass das Digitale Signale direkt im Receiver ankommt. Ich war leider gezwungen, den optischen weg zu nehmen für meinen DVD Player.
Mein Yamaha hat leider nur einen koaxialen, und den musste ich für meinen Sat Receiver nehmen.
 
N’Abend!

Digital elektrisch ist der optischen Variante eigentlich immer hörbar überlegen!

Analog empfiehlt sich nur bei deutlich besserem Player als Receiver und sehr, sehr hochwertigen Kabeln.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Es kommt mMn drauf an, welches Gerät den besseren D/A Wandler hat...

Denn das funktioniert ja so: Die Laufwerk + Leseeinheit vom DVD-Player liest das Signal vom Datenträger und gibt das digitale Signal entweder direkt an den dig. Ausgang, oder an den D/A-Wandler und dann an den analogen Ausgang.

Dann geht das Signal entweder digital an den Verstärker wird dort umgewandelt und dann verstärkt oder es kommt analog und wird direkt verstärkt.

Im Prinzip gibts da keinen Unterschied, außer eben die Art der Datenübertragung. Wo das Signal dann gewandelt wird, ist für die Musikqualität aber egal. Es geht eben nur drum welches der beiden Geräte den hochwertigeren/hochauflösenderen Wandler hat.

In Deinem Fall würd ich annehmen, der Receiver. Also solltest Du die beiden Geräte auf jeden Fall digital verbinden.

Die Vor- u. Nachteile von opt./elektr. Kabeln sind ja oben schon fein aufgelistet.

Grüße,
Felix
 
Das einfache am Koaxkabel ist, das man eigentlich nur darauf achten muss, wie gut die Abschirmung ist.
Da nur digitale Daten übertragen werden, können nicht wie bei Analogen Musiksignalen, die Werte verfälscht werden.
Mein DVD Player ist fast so teuer wie mein Receiver, und ich geh mal davon aus das die Wandler im DVD Player besser sind ;-)
Rein subjektiv war der Klang via Koax besser, aber das war nur ein Test und ist eher subjektiv zu werten.

Optische kabel haben auch den vorteil, das sie keine Brumm- oder Masseschleifen verursachen können, da die meisten DVD Player keine Schutzleiteranbindung haben.
Hab für sowas aber beide Geräte getunet mit abgeschirmten Zuleitungen und die Gehäuse auf den PE geerdet.
 
hallo

erst einmal danke für die antworten.

mein receiver ist definitiv hochwertiger als mein DVD player. der DVD ist ein DK Digital der mittlerweile auch nur noch 50€ neu kostet. aber er erfüllt seinen zweck und vorallem spielt er alle formate, CDs und DVDs einwandfrei ab und das war mir sehr wichtig. also werde ich dann auf jeden fall digital verbinden.

irgendwann kommt auch mal was besseres aber das dauert noch da ich einfach sehr selten mal DVDs gucke. zuerst kommt ein CD player denn momentan macht das auch mein DVD und das kann der nicht wirklich gut.

mein receiver hat zwei digitale koaxial eingänge und einen optischen. mein satelliten receiver der noch dran soll hat nur koaxial also ist es eigentlich egal welche variante ich für den DVD nehme denn beide sind machbar.

wie ich lese haben beide verbindungsarten ihre vor- und nachteile. klanglich ist koaxial besser aber auch nur wenn keine störungen eingefangen werden. optisch ist unempfindlich gegen störungen aber dafür ist der klang schlechter. aber bei so einem günstigen DVD player wie meinem dürfte sich der klang eh in grenzen halten also wäre dann wenigstens eine störunanfällige verbindung doch mehr wert oder?
 
Hi Pascal

Ich habe noch niemals von jemandem gehört, der sich tatsächlich über eine digitale elektrische Verbindung irgendeine Art von Störungen eingefangen hätte. IMHO ist das eine rein theoretische Überlegung.

Edit: Selbst über die Beipackstrippen coaxial wird es nach m.E. besser klingen als über Toslink.

Übrigens darf man nicht davon ausgehen, daß sich bei digitalen Verbindungen die Qualität der Kabel/Anschlüsse weniger auf den Klang auswirkt als bei analogen. Die Qualität ist bei digital etwa genau so wichtig.

Das Thema hatten wir schon mal ausführlich hier:

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... 4&start=28



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
hallo

so die sache hat sich etwas verändert. ich habe mir heute eine neue soundkarte für meinen PC geholt die auch digital angeschlossen werden soll. die originale onboard karte taugte einfach nichts. die soundkarte kann nur optisch. mein receiver hat aber nur einen optischen eingang. ich kann den DVD also nur noch koaxial anschließen.

über den PC höre ich eigentlich nur musik als mp3 und vielleicht gucke ich mal nen in stereo und ganz selten wird mal gezockt. denke also hier wird optisch besser sein denn hier kommt es wohl weniger auf den klang an als beim DVD wo überwiegend filme geguckt werden und auch mal konzerte und so.

danke
 
Da schließe ich mich doch mal mit ein paar Fragen an...

kingpin82 schrieb:
Optische Lichtleiterkabel haben mehrere Nachteile.
1. Die Steckverbindung ist nie perfekt lichtdicht

Was soll das bewirken? Solange das Hintergrundlicht nicht so intensiv ist, dass es den Zustand "1" auslöst... es wäre nur eine Konstante, die den Untergrund etwas anhebt.


kingpin82 schrieb:
2. Das LWL Kabel ist meist nur lackiert, und hat selten eine Ummantelung (kostengründe)

Wo soll der Nachteil davon liegen? Solange die Bedingungen für Totalreflexion erfüllt sind...

kingpin82 schrieb:
3. Du hast 2 Optokoppler im Weg, die Verluste haben (einen im DVD Player und einen am Receiver)

Da Schließe ich mich an... wie entstehen Verluste und in welcher Form äußern sie sich?

Tadzio schrieb:
Übrigens darf man nicht davon ausgehen, daß sich bei digitalen Verbindungen die Qualität der Kabel/Anschlüsse weniger auf den Klang auswirkt als bei analogen. Die Qualität ist bei digital etwa genau so wichtig.

Inwieweit macht sich das bemerkbar (analoges Problem wirkt auf digitale, künstliche Welt)?

Ich will niemandem vor den Kopf stoßen... eher etwas zum nachdenken anregen und freue mich über jede fundierte Antwort ;)

Gruß, Mirko
 
hallo

also rein von meinem logischen denken aus dürfte sich ein digitalkabel erst klanglich bemerkbar machen wenn informationen verloren gehen oder? sowas dürfte aber selbst bei günstigen kabeln nicht vorkommen.

das bei einer verbindung jeglicher art immer verluste entstehen ist klar aber sowas hat man auch bei koaxialen kabeln und chinchkabeln. wüsste jetzt keinen grund warum es gerade bei licht schlimmer sein sollte als bei strom.

ich möchte ja nur qualitativ vernünftige kabel die besser sind als so beipack- oder supermarktstrippen. mein sateliten receiver und mein DVD kosten etwa 50€ neu und da finde ich es schwachsinn den gleichen betrag nochmal pro kabel auszugeben. dachte da eher an 20€ oder weniger. zuviel geld soll momentan nicht in die verkabelung fließen weil es sich momentan noch nicht lohnt. erst wenn gescheite komponenten vorhanden sind werden auch bessere kabel angeschafft. nur bei den chinchkabeln werde ich eine ausnahme machen denn ich weiss das in nächster zeit ein neuer CD player angeschafft wird. und vielleicht noch beim DVD denn der soll auch mal gegen was besseres getauscht werden.
 
Wenn du SEHEN möchtest was ein "ordentliches" Kabel bewirkt versuch mal deinen DVD-Player einmal mit Billig-Scart und einem mal einem ordentlichem (15-25 Euro) Scart mit deinem TV zu verbinden.
Wer da den Unterschied nicht sieht ist blind!

Aber im Endeffekt kommt es drauf an ob DIR dieser Unterschied den Aufpreis wert ist. Bei einem 50 Euro DVD macht wohl Optisch/koax/billig/teuer keinen großen Unterschied.

Beste Grüße


Sndy
 
ins geschäftgehn jeweils mitnehmen udn fragen ob man umtauschen kann da man noch nich weiß ewlches besser klingt :hammer: :hammer:

die verkäuferin wird einen zwar auslachen aber das sollte normal gehn!
 
plast schrieb:
Wenn du SEHEN möchtest was ein "ordentliches" Kabel bewirkt versuch mal deinen DVD-Player einmal mit Billig-Scart und einem mal einem ordentlichem (15-25 Euro) Scart mit deinem TV zu verbinden.
Wer da den Unterschied nicht sieht ist blind!

Hi,

kleine Anmerkung... Audiosignal maximal ~20kHz, Video ~4,4MHz... :taetschel:

Gruß, Mirko
 
@Toermel:
Na und? :effe: Da lässt sich leicht gute Verarbeitung aufzeigen.
 
Der Unterschied liegt darin, dass Audio-Signale im Vergleich zu Video-Signalen fast Gleichstrom sind... dementsprechend geringer fallen auch die ganzen negativen Eigenschaften des Kabels weit weniger ins Gewicht.


Gruß, Mirko
 
Es ging mir nicht um Nuancen/Voodoo sondern um den Unterschied "Ramsch" zu "Qualität".
Aber nun Back to Topic!
 
ja, immhin ging es um digitale Signale! (SCART ist Analog) und ich hätte immer noch gerne ne Erklärung für die "Verluste" bei den Optokopplern...
 
Zurück
Oben Unten