Welche Autobatterie für Seat Leon 1P FR 2,0 TFSI

schorsch3333

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Mai 2006
Beiträge
300
Hallo,

meine Batterie muss nach über 5 Jahren demnächst ersetzt werden. Ich fahre einen 1P FR 2,0 TFSI BJ 2007 und habe eine etwas größere Car hifi Anlage verbaut (Leistung gesamt ca 1,6 kw RMS)

Welche Batterie würdet ihr mir hier empfehlen?

Danke!
 
Auch einen 1P habend und interessiert zuhörend, nur mit 3kW :stupid:
 
2 einleitende Fragen: 1. Größe des Batteriefaches?
2. Budget?

Ansonsten würde ich eine Optima Blue/Yellow Top,Banner Running Bull und die üblichen Verdächtigen wie Stinger/Kinetik empfehlen(je nach Größe und Budget eben)

Grüße Dominik
 
Bei 1,6kw ist auch eine zuatzbatterie angesagt.

Ansonsten geb ich Nick87 recht.
 
Größe des Batteriefachs... puuuh, da müsste ich mal messen. Standard eines Leons halt.

Fahr mit der Kombi seit 5 Jahren rum und hatte nie Probleme mit nur 1 Batterie.

Danke für die Empfehlungen schon mal
 
Schau mal hier:
viewtopic.php?f=1&t=80239&start=0

Fazit war, dass jeder was anderes empfiehlt ;)

Ich habe mich für den Testsieger entschieden - Berga Powerblock 77Ah
Passte bei mir nicht, musste den Batteriekasten anpassen.
Aber lieber zu groß, als zu klein. Preislich tut sich da auch nicht viel zwischen der kleineren.

Mit Varta hatte ich schlechte Erfahrungen gemacht (nach 3 Jahren kaputt!!).

Fazit ist nun, dass ich auch mal ne Stunde im Stand hören kann :D (Leistung bei mir 1 kW RMS)

Ein Tip noch zum Kauf - hatte meine damals bei Ebay gekauft. Das war deutlich günstiger als im örtlichen Handel!
 
Also ich habe gerade nachgeschaut. Derzeit ist eine EXIDE mit 70aH verbaut. War bisher eig. ganz zufrieden damit. Würde was dagegen sprechen die nochmal zu kaufen? Oder gibts für den Preis bresseres?
 
Nuja Exide's sind ja auch gute Markenbatterien.70Ah sind eigentlich ausreichend,ausser du willst längere Zeit im Stand hören.Mit Zusatzbatterie hab ich noch keine Erfahrung,ich fahre derzeit mit einer 74Ah Bosch S4 durch die Gegend(Anlage laut sig.,ca auch um die 1,8kW),dank Digitalo am Subabteil keine Probleme mehr mit Licktflackern,o.ä.Strom ist eig immer parat,selbst bei -15 Grad und Kurzstrecke zieht er morgens ordentlich durch.ich würde dir empfehlen,messe mal dein Batteriefach aus und vergleiche welche Größe hineinpasst.Wenn dir ein paar Euro nichts ausmachen,dann gleich eine AGM Batterie verbauen!

Grüße Dominik
 
AGM=AbsorbedGlassMatt Technologie,das bedeutet du hast deine Säure in einem Glasfaservlies gebunden,einen leicht anderen Elektrodenaufbau und dadurch begünstigt höhere Stromaufnahme/-Abgabe.summa summarum lädt deine Batterie im Vergleich zu einer herkömmlichen Säurebatterie schneller auf und kann mehr(Spitzen)Strom abgeben.Des weiteren ist sie langlebiger und nicht so anfällig gewgenüber Tiefentladung wie eine herkömmliche Säurebatterie.Aber dazu kannst du sicherlich auch mal Wikipedia bemühen ;) Hoffe ich konnte weiterhelfen

Gruß Dominik
 
Ich für meinen Teil habe jetzt eine Varta StartStop Plus mit 70Ah verbaut, Typ E39. (AGM)
Passgenau und gute Stromlieferfähigkeit ;)

MfG Chri
 
Exide AGM EK 700 habe ich in meinem Ibiza.
 
Aus eigener Erfahrung ich hab die optima drin und hatte nie Stress mit ihr. Auch zu empfehlen sind die von exide oder so ähnlich.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten