Liebe Fuzzi's
Gerne hätte ich als ersten Beitrag meine Vorstellung vorgenommen und darauf verzichtet als ersten Beitrag mit nem Problem auf euch zu zukommen. Naja ersteres werde ich nachholen, wenn alles steht.
Setup:
HU: Alpine 7618r (überholt)
Endstufen: AA 340.6 XE (Front und Subwoofer) und Rainbow CSP 100 für Rear und Subwoofer Eingangs Signal
Also ich habe ein Lima-Pfeifen und konnte dieses durch Zufall sehr gut eingrenzen. Und zwar sind alle Störgeräusche unteranderm Kühlbox, Lautstärke auf Null, Ploppen beim Ausschalten und eben das Lima Pfeifen weg, wenn ich den Kanal A der Audio Art abziehe. (Subwoofer, gebrückt.) Ich konnte aber bereits sicher das Radio ausschließen und ich denke auch das der restliche Ausbau daher als Fehler rausfällt.
Was habe ich als nächstes gemacht; Ich habe alle Cinchkabel einzeln überprüft und diese sind alle i.O. als Test habe ich das Subwoofer Signal über den LOW Ausgang der internen Frequenzweiche der AudioArt generiert. Anstelle des Rainbow CSP 100. Ergbnis: Alle Störgeräusche deutlich leiser aber nicht gleich 0. Aber man könnte damit leben. Will ich aber nicht. Der Bass klingt an der CSP irgendwie deutlich präziser. Zusätzliche habe ich die Wiederstände aller Cincheingänge der Audio Art und ihrer Frequenzweiche gegen die Eingangsmasse gemessen. Widerstand gleich 0 bzw. 0,1 Ohm. Ist das normal?
Also zusammengefasst
1.Keine Störgeräusche Kanal A unbelegt.
2.Laute Störgeräusche wenn Signal für Kanal A vom Rainbow CSP kommt.
3.Fast keine Störgeräusche wenn Signal für Kanal vom LOW-Ausgang der internen Frequenzweiche kommt.
Übrigens habe ich das Lima Pfeifen und Rauschen der Kühlbox nicht in den Koaxial Rear Lautsprechern hinten. Jedoch geben diese bei der Konstellation 2 auch ein blop beim Aussschalten von sich.
Wie kann ich jetzt weiter eingrenzen welche Endstufe den Fehler verursacht? Überträgt die Audio Art den Fehler innerhalb der Endstufe auf die anderen Kanäle oder ist es die Rainbow Endstufe, die diesen Fehler erst verursacht?
Eine Sache, die ich gerne ausprobieren würde, wäre es das Mono-Summen Signal nicht in den Linken Engang von Kanal A zu stecken sondern in den rechten, dieser ist jedoch laut Anleitung im Brückenmodus kurzgeschlossen. Was kann da passieren, wenn ich es doch versuche? Weil vlt bin ich ja auch im falschen Eingang und die Anleitung irrt sich? lol. Schließlich ist es laut Anleitung bei den 4 Kanal Vestärkern von AA genau andersherum -> Mono Signal in den rechten Eingang anschließen, linker wird kurzgeschlossen.
Gibt es hier zufälligerweise AA 6 Kanal Besitzer?
Ich werde versuchen morgen anstelle der AA 340 eine AA 120 anzuschießen. Mal sehen was passiert.
Kann ich sonst selbst innerhalb der Audio Art nachmesse wo der Fehler begraben ist? Multimeter und Lernbereitschaft sind vorhanden.
Gerne hätte ich als ersten Beitrag meine Vorstellung vorgenommen und darauf verzichtet als ersten Beitrag mit nem Problem auf euch zu zukommen. Naja ersteres werde ich nachholen, wenn alles steht.
Setup:
HU: Alpine 7618r (überholt)
Endstufen: AA 340.6 XE (Front und Subwoofer) und Rainbow CSP 100 für Rear und Subwoofer Eingangs Signal
Also ich habe ein Lima-Pfeifen und konnte dieses durch Zufall sehr gut eingrenzen. Und zwar sind alle Störgeräusche unteranderm Kühlbox, Lautstärke auf Null, Ploppen beim Ausschalten und eben das Lima Pfeifen weg, wenn ich den Kanal A der Audio Art abziehe. (Subwoofer, gebrückt.) Ich konnte aber bereits sicher das Radio ausschließen und ich denke auch das der restliche Ausbau daher als Fehler rausfällt.
Was habe ich als nächstes gemacht; Ich habe alle Cinchkabel einzeln überprüft und diese sind alle i.O. als Test habe ich das Subwoofer Signal über den LOW Ausgang der internen Frequenzweiche der AudioArt generiert. Anstelle des Rainbow CSP 100. Ergbnis: Alle Störgeräusche deutlich leiser aber nicht gleich 0. Aber man könnte damit leben. Will ich aber nicht. Der Bass klingt an der CSP irgendwie deutlich präziser. Zusätzliche habe ich die Wiederstände aller Cincheingänge der Audio Art und ihrer Frequenzweiche gegen die Eingangsmasse gemessen. Widerstand gleich 0 bzw. 0,1 Ohm. Ist das normal?
Also zusammengefasst
1.Keine Störgeräusche Kanal A unbelegt.
2.Laute Störgeräusche wenn Signal für Kanal A vom Rainbow CSP kommt.
3.Fast keine Störgeräusche wenn Signal für Kanal vom LOW-Ausgang der internen Frequenzweiche kommt.
Übrigens habe ich das Lima Pfeifen und Rauschen der Kühlbox nicht in den Koaxial Rear Lautsprechern hinten. Jedoch geben diese bei der Konstellation 2 auch ein blop beim Aussschalten von sich.
Wie kann ich jetzt weiter eingrenzen welche Endstufe den Fehler verursacht? Überträgt die Audio Art den Fehler innerhalb der Endstufe auf die anderen Kanäle oder ist es die Rainbow Endstufe, die diesen Fehler erst verursacht?
Eine Sache, die ich gerne ausprobieren würde, wäre es das Mono-Summen Signal nicht in den Linken Engang von Kanal A zu stecken sondern in den rechten, dieser ist jedoch laut Anleitung im Brückenmodus kurzgeschlossen. Was kann da passieren, wenn ich es doch versuche? Weil vlt bin ich ja auch im falschen Eingang und die Anleitung irrt sich? lol. Schließlich ist es laut Anleitung bei den 4 Kanal Vestärkern von AA genau andersherum -> Mono Signal in den rechten Eingang anschließen, linker wird kurzgeschlossen.

Ich werde versuchen morgen anstelle der AA 340 eine AA 120 anzuschießen. Mal sehen was passiert.
Kann ich sonst selbst innerhalb der Audio Art nachmesse wo der Fehler begraben ist? Multimeter und Lernbereitschaft sind vorhanden.
Zuletzt bearbeitet: