Welche Oberfräse / welcher Fräszirkel?

Corpsi

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Juni 2009
Beiträge
1.956
Real Name
Marcel
Ich möchte mir die Tage eine Oberfräse inkl. einem Fräszirkel zulegen. Gerät sollte im guten Mittelfeld liegen und für den Hobbygebraucht ausgerichtet sein. Die Oberfräse wird hauptsächlich zum Kanten bündig fräsen und zum Lochfräsen/Falzfräsen in Subwoofergehäusen verwendet.
Budget würde ich jetzt mal von 100€ bis 170€ ansetzen. Kann mir wer ein paar Geräte empfehlen, die Preis-Leistungs-Technisch gut abschneiden?

Besten Dank! :)
 
die Tage wurde folgender Fräszirkel hier gelobt
ebay 220541882046

mfg
Stefan
 
Die von Bosch hatte ich mir angeschaut. Ich denke die POF 1200 AE wird genügen, oder? Die POF 1400 ACE bietet ja "nur" 200W mehr, hat ne Arbeitsleuchte, ne Drehzahlregulierung und nen Kunststoffkoffer. Mehr Unterschiede gibts nicht, wie ich das sehe. Die 1400 kostet aber auch nur 30€ mehr. Nicht, dass ich mich nacher Ärger, an den 30€ gespart zu haben.

Der Fräszirkel sieht schonmal gut aus :beer:
 
Ich hab mir die 1400er kürzlich zugelegt (bei Amazon..) und bin super zufrieden!
 
Hallo Leute.

Bitte keine Bosch kaufen!!!

Folgendes ist bei einer Fräse wichtig:

Die Einstellungen für die Frästiefe sollte über einen Drehverschluss erfolgen
und zusätzlich einen einstellbaren Anschlag haben. Excenter wie bei Bosch verstellen sich schnell bei der Fräserei.

Leistung haben alle ausreichend.

Ich habe eine Metabo und Festo. Vielleicht besser gebraucht kaufen?

Grüße aus Dortmund.
 
Die 1400er hat doch n Drehverstellung.
Und der schnell verschluß hat sich trotz massiver Gewalt nicht verstellt.

Prinzipiell hast Du allerdings Recht...

Bin trotzdem mehr als zufrieden ;)
 
Ich hab auch diesen Zirkel und die Bosch POF 1400 ACE Fräse, bin auch sehr zufrieden.
Für Normalverbraucher langts auf jeden Fall. :thumbsup:
 
ich hab auch die POF1400 im Einsatz und bin für meine Einsatzzwecke vollkommen zufieden damit
Mein Fräszirkel ist der ausm link vom steschto sowie die linearführung vom Selben Anbieter

Im LU der Bosch is zwar ein Einsatz enthalten um aus dem Paralellanschlag einen Zirkel zu bauen, aber der war mir im Einsatzbereich nicht ausreichend.

@ Maik
Ne Festool oder Metabo wär prinzipiell eine extra feine Geschichte, aber die würden sich ja nur langweilen bei meiner Nutzung

Gruß
Markus
 
Ich habe die POF 1400 und den Fräszirkel von Strassacker und bin sehr glücklich damit :thumbsup:
 
Hi!

der Fräszirkel von Strassacker ist der gleiche wie bei Ebay.

Da ich mich mit Werkzeugen und deren Kauf sehr beschäftige kann ich dir auch was zur OF sagen.

Mein Tipp geht auch in RichtungBosch Pof 1400Ace über Ebay... da gabs mal ein sehr gutes Angebot für, dafür damals unschlagbar.
Die Festool OF ist nicht wirklich viel besser, wenn auch die auslegung langlebiger gestaltet ist, kannst du bei der Bosch allerdings drauf bauen, dass sie lange hält. Auf der anderen Seite sind die Festool Preis gebraucht extrem stabil, daher ist das eigentlich nie ein Verlustkauf!

So, bei der Festool hättest du den Vorteil, dass sie wunderbar auf deren Schiene läuft, welche eben auch für die Tauchsäge, wie ich auch für deren schöne Stichsäge zu verwenden ist! Das Zubehör von festool ist auch sehr umfangreich.
letztendlich aber zu teuer, selbst gebraucht!

Wichtig ist, dass du bei der OF, eine Motorregulierung/Drehzahlreg. hast und eine präzisen und nachjustierbaren Tiefenanschlag! Das bekommst du bei der 1400. Im Koffer der 1400er ist zudem ein Parallelanschlag drin. Noch viel wichtiger ist sich bewusst zu sein, dass A die Fräser die Musik machen, gute Fräser sind durch nichts zu ersetzen, außer durch bessere & b du musst damit umgehen können sonst halten diese nicht lange... ist aber in keinsterweise ein Hexenwerk.

Du kannst auch gerne mal nach meinem Thread über die Sufu schauen, da wurde einiges geschrieben...
Ah, es gibt wohl auch von Strassacker, ebenfalls bei Ebay zu beziehen eine führungsschiene für gerade schnitte... Bosch bietet mit seinen HM Fräsern dann auch gleich die gute Quali um passenden Preis!

Gruß!
 
Achso...
foren: woodworker und werkzeug-news.forum sind ganz gut!

nicht ganz unwichtig ist viell. auch die Garantie, da ist Bosch weit vorne mit dabei.
Ansonsten findest du in meiner Suche noch einige Geräte.

Und der einfachste Tipp von allen, geh bei dir in der Nähe in die Baumärkte und Fachgeschäfte und befinger mal was da ist, lass dir die Vorteile des jeweiligen Geräts mal erklären!

Gruß!
 
OJA! und wenns keine gebrauchtgeräte sein dürfen DeWalt...^^ haben die Elu Pallette übernommen^^
 
Hi!

zu den Gebrauchtkauftipps!
Sollte man sich beider Seiten bewusst sein, gerade bei Profiwerkzeug, verkaufen auch gerne viele gewerbliche Handwerker Ihre gewerblichen genutzten Maschinen privat über Ebay.
Da sind festool, dewalt und co groß dabei!

Man sollte sich also bewusst sein, manche mögen solche Maschinen zu unkaputtbaren magischen Wundergeräten erheben, nur ist diese Langlebigkeit meist im privaten/hobby Gebrauch zu erwarten, Maschinen die Ihr Geld verdienen, und 5-8Std. am Tag arbeiten, 5-6tage die woche halten nicht ewig!
man muss sich also bei den neueren Maschinen dessen bewusst sein, dass man sie ohne Garantie kauft, diese viell. auch eh abgelaufen ist, weil meist nur 2-3jahre betragen und auch selbst bei garantiefällen eine Maschine auch mal länger ausfallen kann, denn man muss sie einschicken, was da gerne mal lämger dauern kann, je nach Gerät, z.b. Dewalt... festool ist da schneller ;)

Bei Maschinen wie Elu, die schon wesentlich mehr Jahre sollte man sich gerade bei OFs bewusst sein, dass diese bei Hobbyanwendern aber auch gerne mal bei Profis durch falsche Bedienung in Mitleidenschaft gezogen werden, wie Laufrichtung, oder Frästiefen, Motor/Drehzahlregulierungen in Abhängigkeit zum zu fräsenden Material um mal ein paar der Stichworte zu nennen.

Wenn dir nach dem Kauf 1Jahr später eine solche maschine kaputt geht, muss wieder ne neue her, da muss die dann schon recht günstig erstanden werden... und wenn ich mir die absurden gebrauchtpreise anschaue, naja...
Aber auch hier z.b. bei Elu kaufst du eben preisstabil, dass ein abstoßen reicht einfach ist.

Marken wie Ryobi bieten auch sehr gute neugeräte, in Anbetracht des Neupreises den ich damals über Ebay bekommen konnte gabs wie gesagt keine Alternative zur Bosch POF 1400ACE... und ja ich habe einige OFs mittlerweile ind er Hand gehabt, mit einigen OF Besitzer gesprochen. Ne Überlegung ist halt im VOrfeld auch, welches Material gefräst werden soll auf Dauer, obs so bleiben wird, oder man vielleicht doch nochmal mehr mit machen möchte... denn wie gesagt gute Fräseer kosten Geld! Du bräcushtest dann zumindest mal 1-2Nutfäser Lang und dünn, kurz und breit, Bündigfräseer, und eventuell nen falzfräser. Du kannst natürlich auch immer mal schauen ob sich ne Bosch Gof findet, aber nur wenn presilich sehr viel günstiger (neu!), oder wenn dir wirklich klar ist, dass du nicht mehr mit machen willst, die 30Euro zu sparen, insofern due bei der 1200er den Tiefenanschlag hast unnd die Drehzahlreg. und die 30Euro in die Fräser zu packen.

Gruß!

Edit: mir eben auch noch eingefallen, die Kopierhülse ist ebenfalls bei der POF 1400 dabei.
 
Ich finde diesen thread auch sehr interessant. Wollte mir auch schon länger ne Oberfräse kaufen und wusste auch nie wirklich ob ich die OF 1400 nehmen soll.
Bei Amazon in den Bewertungen gabs z.b. verschiendene meinungen darüber.

Aber wenn die Bosch reicht, dann nehme ich den auch.

Aman danke für deine Erklärung. Hilft wirklich weiter. :thumbsup:
 
hab die POF 1200 und den zirkel von strassacker: bin sehr zufrieden. "geht wie in butter".
fräser habe ich nach empfehlung (hier? hifi-forum? visatonforum?) bei nem ebay-dealer erstanden. 10-12 hartmetallfräser für rund 25-30€.

was mir aber nicht so recht gefällt, ist die möglich frästiefe mit angeschraubten zirkel. der hat ne dicke von 12mm und wenn nun der fräser maximal tief in der aufnahme sitzt (sicherheit!), dann komme ich gerade mal 5mm ins werkstück. abhilfe ist eben, den fräser mit seinem 30mm-schaft nur 20mm in die aufnahme der OF zu stecken. dann komme ich schon 15mm runter.
evtl. habe ich hier nen anwendungsfehler. muss ich nochmal prüfen.

jedenfalls für meine 2-3 LS und woofer pro jahr ist das ein sehr gutes angebot. die POF 1200 habe ich vor 1-2 jahren bei ebay für 90€ geschossen.
 
Aman schrieb:
Die Festool OF ist nicht wirklich viel besser, wenn auch die auslegung langlebiger gestaltet ist, kannst du bei der Bosch allerdings drauf bauen, dass sie lange hält. Auf der anderen Seite sind die Festool Preis gebraucht extrem stabil, daher ist das eigentlich nie ein Verlustkauf!
der Vorteil der Fostool Fräse ist die Einhandbedienung. Das geht total einfach, wenn man ne Hand frei hat.
Der Sanftanlauf und Sofortstop funktioniert 1A.
Aman schrieb:
So, bei der Festool hättest du den Vorteil, dass sie wunderbar auf deren Schiene läuft, welche eben auch für die Tauchsäge, wie ich auch für deren schöne Stichsäge zu verwenden ist! Das Zubehör von festool ist auch sehr umfangreich.
Ich finde so wunderbar läuft die Fräse nicht auf der Schiene.
Ist ja nicht wie bei der Tauchsäge, dass der Schuh auf auf der Schiene läuft, sondern nur dieses Anschraubteil.
Die OF1100 habe ich auch schon zum regelmäßigen Abschalten bekommen. Der "kleine" Motor ist nicht für größere Fräsungen gedacht :D
Meine CMT 2000Watt Oberfräse geht da halt durch wie Butter, wo andere gequält aufgeben.

Mir persönlich wäre die Festool zu teuer, und auch ich würde zur Bosch greifen.
Die ist zwar extrem groß, macht aber einen sehr ordentlichen Eindruck.

Die Drehzahlregulierung ist Pflicht.

Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben Unten