Welche Oberfräse

Sens

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Aug. 2006
Beiträge
171
Moin

Ich möchte mir eine Oberfräse zu legen.
Von Bosch und Festo weiß ich das die gut sind,Festo scheidet lieder aus da sie mir zu Teuer sind.
Bosch würde schon in die Engere Auswahl fallen.
Kennt ihr noch andere gute Hersteller die Bezahlbar sind.
 
Guten Abend,

wieviel möchtest du denn fräsen? Ich habe super Erfahrungen privat mit den günstigen Oberfräsen von Praktiker gemacht, da ist alles mögliche an Zubehör auch direkt dabei, das reicht eigentlich locker aus.

Ansonsten wenn es wirklich gut sein soll: Dann Oberfräsen von Bosch, oder eben Metabo die taugen auch.

Gruß,

Andreas
 
kann man damit eigentlich auch so nuten und so zeugs fräsen, damit man die lautsprecher versenken kann?
weil mein daddy sagt das kann man nur mit anschlag fräßen, also nur gerade.
oder geht damit auch frei hand und kreise und so, wie mit ner stichsäge?
wie tief kann man standardmäßig fräßen?
 
Hab mir kürzlich die Bosch POF 1300 ACE geleistet. Zwar noch net viel damit gemacht, aber sie hat sehr praktische Features, wie ne Beleuchtung und ein skaliertes Rädchen zum Zustellen. Anschlag und ein einfacher Zirkel sind dabei und alles ist gut verstaut in nem Koffer.

Gruß Peter
 
@ Daniel,

falls du nur sehr wenig bzw. Privat für deine Sachen etwas machen möchtest reicht eine Fräse der 50 € Klasse definitiv aus. Andernfalls würde ich über ein Gerät von DeWalt, Bosch Blaue Serie, Festool oder sonstiges nachdenken.

@Gerald,

je nachdem wie Geschickt du mit der Fräse umgehen kannst, kannst du danach auch jegmögliche Formen Freihand fräsen.

Ich rate dir um deine Lautsprecher versenkt einzuubauen dir einen Fräszirkel zu bauen.

Schaue doch einfach mal in der Suche nach, dort wirst du auf jeden Fall fündig. Zur Not schaust du in mein Profil und guckst wann ich etwas zu diesem Thema geschrieben habe.

Mit freundlichen Grüßen
Dennis
 
ich rate dir, falls die nur dazu dient einen LS versenkt einzubaun, einfach ne doppelte schallwand zu baun, zB 19er unten, ausgeschnitten auf die einbauöffnung, 12er oben, ausgeschnitten auf den aussendurchmesser, grad aufeinander geleimt und du hast nen super versenkten LS und ne dicke stabile schallwand dazu.
am besten geht das wenns für n sub is mit abnehmbarem gummiring, zuerst auf die gewünschte position der äusseren, dünnen platte legen, aussendurchmesser aufzeichenen udn ausschneiden, dann die platte auf die eigentliche schallwand, den ring in die öffnung (sollte ja genau passen) und den innendurchmesser abzeichnen und ausschneiden.

oberfräse nehm ich nur zum kanten runden, schlitz reinfräsen etc.

mfg didan
 
also hab selbst die kleinere blaue bosch. bin eigentlich ganz zufrieden mit der. hab aber noch ne makita, auch die hat ihre vorteile... am besten mal ausprobieren. auf keinen fall würd ich mir ne "grüne" bosch kaufen, das zeug taugt gar nix u selbst der vertreter vom bosch-großhändler hält davon gar nix. da is der aufpreis auf die blaue sicher sinnvoll.
hatte auch mal so ne baumarktfräse... nach dem ersten ring den ich gefräst hab hat sie schon so nen gewissen duft von sich gegeben... danach ging die drehzahlverstellung nicht mehr...beim zweiten (oder wars der dritte :-) ) ring hat sie dann schon rauchzeichen von sich gegeben u wurde sagen wir mal gut warm.
so gings den ganzen tag, bißchen fräsen u dann ausqualmen lassen... am abend lag sie dann im müll u die blaue bosch war bestellt :-)
soviel zu billigfräsen....
 
Ich würde auch keine billige Fräse nehmen, du ärgerst dich dann nur, guck doch mal nach Auslaufmpdellen oder Austellungsstücken, habe meine damals anstatt 120 € als Aussteller für 50 € bekommen.
 
Hi!

ich würde dir auf jeden fall von einer billigfräse abraten. ich selbst, und auch einige im freundeskreis, haben viel zu lange mit solchem krempel gearbeitet.

ich habe mir vor 4 jahren eine elu zugelegt und das ist definitiv eine andere welt.

da elu leider von dewalt übernommen wurde hat die fräse jetzt eine andere bezeichnung:

http://cgi.ebay.de/Dewalt-DW-621-K-Ober ... dZViewItem

dieses gerät gehört für mich zum besten, was in sachen fräsen auf dem markt ist.

gruß
 
Moin

Ich habe vor meinen ganzen Ausbau damit zu Fräsen. Und noch einige andere Sachen. Ich hatte in der Ausbildung (Schreiner) nur mit Festo und Bosch gearbeitet.
Da her weiß ich das Festo das beste ist was es gibt (meine Meinung nach). Und Bosch finde ich eigentlich auch nicht schlecht hatte nie Ärger mit denen.
Und von denn Billigeren produckten halte ich nichts, hate mir auch schon eine geholt. Mit der habe ich eine Nut gefräst und dann war sie hin.
Hatte mir gedacht ich hole mir eine aus der Bucht so um die 100-150Euro.
 
... und wenn Du es richtig komfortabel haben möchtest, dann baust Du Dir als Erstes zum Üben noch einen schicken Frästisch ;).
So hab' ich's auch gemacht.

Eine Festo für 100-150 Euro wird aber schwierig werden.

Viele Grüße
Fred
 
Moin

Also eine Festo wird es bestimmt nicht,dafür reicht das Geld nicht.Ich denke mal an Bosch,Elu,Dewalt mal schauen was ich so Finde.
... und wenn Du es richtig komfortabel haben möchtest, dann baust Du Dir als Erstes zum Üben noch einen schicken Frästisch
Und üben Brauche ich nicht.Ich habe wie oben ja steht Schreiner Gelernt.
 
Ja, stimmt :D!

Dann kannst' ihn ja ohne Übung bauen - lohnt sich auf jeden Fall!

Viele Grüße
Fred
 
@ sens:

ich arbeite mit einer RYOBI-Oberfräse. das Teil ist auf jeden Fall günstiger als eine Bosch oder Festo hat aber gleiche Qualitäten.
Schau dir einfach im Netz mal die Teile an und dort bekommst du auch Infos über den Händler in deiner Nähe. So kannst du sie dir mal in natura anschauen!

Grüsse

cutte
 
Von dem Hersteller habe ich auch schon mal was gehört.
Werde ich mal gleich schauen.
 
Also der Empfehlung mit der DeWalt 621 kann ich zustimmen,

Hab ide jetzt schon ca. 4 Jahre in meinem frästisch eingebaut, funktioniert prima!!! Hat auch verstellbare drehzahl, falls mal was mit fräser mit grösserem durchmesser was gemacht werden muss!!! Auch die einstellungsmöglichkeiten sind sehr gut!!!
 
Ich fall hier wohl etwas raus,
hab mir eine von Conrad gekauft :D
So ein gelbes Teil Marke "irgendwas", dafür mit Zirkelaufsatz, Staubsaugeranschluss usw.
Bin ganz zufrieden mit dem Teil, für meine Zwecke reicht sie auf jeden Fall.
 
Lars schrieb:
Also der Empfehlung mit der DeWalt 621 kann ich zustimmen,

Hab ide jetzt schon ca. 4 Jahre in meinem frästisch eingebaut, funktioniert prima!!! Hat auch verstellbare drehzahl, falls mal was mit fräser mit grösserem durchmesser was gemacht werden muss!!! Auch die einstellungsmöglichkeiten sind sehr gut!!!

:beer:

nur für den frästisch ist sie fast zu schade :D

die tiefeneinstellung ist genial, die absaugung sehr praxistauglich und durchdacht und auch die handlichkeit lässt keine wünsche offen.
da kommt eine festo, mit der ich auch schon gearbeitet habe, meiner meinung nach nicht ran.

ansonsten schwöre ich aber auch auf festo-geräte :wayne:
 
Frank_CTR schrieb:
Ich fall hier wohl etwas raus,
hab mir eine von Conrad gekauft :D
So ein gelbes Teil Marke "irgendwas", dafür mit Zirkelaufsatz, Staubsaugeranschluss usw.
Bin ganz zufrieden mit dem Teil, für meine Zwecke reicht sie auf jeden Fall.

Guten Tag,

endlich mal einer, der meine Ansichten vertritt. *g*

Wieso schneiden hier die günstigen Maschinen so schlecht ab? Ich hab mit meiner 40 € Oberfräse von Praktiker noch jeden Ausschnitt gefräst, die Qualität der Fräseinsätze ist auch ok! Ich weiß echt nicht wofür man soviel Geld ausgeben sollte.
Kenne auch noch genug andere Leute die schon recht viele Kisten gebaut / gefräst haben, und auch günstige Maschinen aus dem Baumarkt einsetzen, bis jetzt hat sich da noch keiner beschwert.

Wenn man jeden Tag 1, 2 Std. fräst, dann ist es was anderes, aber so. Kann viele Aussagen so nicht unterschreiben.

Gruß,

Andreas
 
ich kann die leute verstehen die sagen das sie ne billige nehmen weil sie net so viel machen

Aber habt ihr mal ne richtige (bosch, Dewalt festo) in der hand gehabt bzw mit gerarbeitet??

das ist alles eine frage der einstellung, aber ein gutes Werkzeug ist gold wert. Muss ja keine für 300€ sein, aber eine etwas bessere für 100-150€ ist schon SEHR viel besser in der handhabung, und wenn man ein gebrauchtes Markengerät kauft was überprüft wurde dann ist man in 99% der fälle auch besser dran als mit einem Billigteil

Ich selbst habe mit einem Billigteil angefangen, habe auch ordentlich mit schaffen können, aber seit dem ich was gescheites habe möchte ich keine billige mehr haben.

Auch sollte man drauf achten was für fräßer man verwendet, ich habe mir von anfang an gute HM fräßer geholt und mit denen ging die Billige fräße schon gut.

also wenn man wirklich nur sehr wenig macht, dann ne günstige (keine Billige) Oberfräße und paar gescheite Fräßer (im set 5 stück 30€ z.B.) und man bekommt sehr ordentliche ergebnisse hin

grüßle

bretty
 
Zurück
Oben Unten