Welchen Exzenterschleifer?

JMJ

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Okt. 2005
Beiträge
135
Hallo Schleiffuzzis

Ich bin auf der Suche nach einem Exzenterschleifer. Bis jetzt habe ich mit so einem Gerät nocht nicht gearbeitet und habe daher ein paar Fragen.
Einen kleinen Bosch Deltaschleifer habe ich schon, von dem Exzenterschleife erhoffe ich mir natürlich auch größe Flächen eine wenig schneller zu Schleifen, oder sollte man noch auf einen weiteren Schleifertyp zurück greifen?

Auf welche Eigenschaften der Geräte sollte man achten? Schwingkreis, Leistung, Leerlaufdrehzahl?

Ist aus Gründen der Handlichkeit eine Gerät mit 125er Teller einem 150er vor zu ziehen?

Schleift ein extrem hochwertiges Gerät von Festool soviel besser und schneller oder sind die Unterschied nur gering?

Welchen Vorteil hat ein Festool Getriebeexzenterschleifer einem "normalen" Schleifer gegenüber?

Die üblichen Verdächtigen von Makita, Festool, Metabo und Dewalt habe ich mir schon angeschaut und überlegen natürlich ob sich eine Mehrinvestition in Festool gerät lohnt.


Gruß Christopher
 
Also hab zurzeit den von Meinem Vater....

Isn "Billig Ding" ausm ALDI ....

20qm Holzboden mit geschliffen(am stück 2x8std) und Läuft immernoch :bang:

---EDIT---

IS inzwichen 5-6jahre alt und in relativ Regelmässigen Abständen im Einsatz

mMn Fürn 0815-Endverbraucher mehr als Ausreichend :bang:
 
hi
was willst du schleifen?
wie oft? wieviele stunden am tag? - wieviele jahre lang?
an welchem staubsauger?
je genauer du weißt was du brauchst, umm so besser kann man dir was raten...


Auf welche Eigenschaften der Geräte sollte man achten? Schwingkreis, Leistung, Leerlaufdrehzahl?
kommt auf anwendung an....
SCHWINGKREIS: wie fein soll des ergebniss werden bzw wieviel abtragsleistung...
LEISTUNG: haben alle....
LEERLAUFDREHZAHL:hm drehzahl bei arbeit interesiert mehr...

Ist aus Gründen der Handlichkeit eine Gerät mit 125er Teller einem 150er vor zu ziehen? -
flächen schleift man mit 150iger oder band oder schwingschleifer am besten....
150iger rotex - nur für leute die auch gut frühstücken - habe meinen schon oft in händen gesehen, die ihn nicht festhalten können...da geht was!
nen kleinerer macht dann auch mal mehr sinn


Schleift ein extrem hochwertiges Gerät von Festool soviel besser und schneller oder sind die Unterschied nur gering?
ich finde da welten - und festool ist nicht teuer, sondern einfach besser als andere...bei vielen geräten

Welchen Vorteil hat ein Festool Getriebeexzenterschleifer einem "normalen" Schleifer gegenüber? - kommt wieder auf anwendung an...

Die üblichen Verdächtigen von Makita, Festool, Metabo und Dewalt habe ich mir schon angeschaut und überlegen natürlich ob sich eine Mehrinvestition in Festool gerät lohnt. - anwendung....meist langt bosch oder sowas....

nen kleiner grüner bosch exenter mit den richtigen schleifblättern! kann auch was...


gruß olli
 
Hallo

Ich möchte damit natürlich alles Schleifen, was bei den zahlreichen Basteleien, also Materialien wie Holz GFK Spachtel, es sollte sowohl das Grobe schnell abgeschliffen werden können, das Finish sollte aber auch stimmen.

Vorbarbeiten kann ich mit einer Flex, bei kleineren filigranen Arbeiten kann ich den Deltaschleifer benutzen.

Die Werkstücke werden in den seltensten Fällen einfach nur grade Oberflächen sein, auch "3D" Teile sollen bearbeitet werden können. Teilweise werden auch leicht hohle Werkstücke dabei sein.

Es wird sozusagen eine Eierlegende Wollmilchsau gebracht. Der Abtrag sollte stimmen, der Feinschliff sollte auch passen.
Ich selber bin ich auch ein großer Fan von Festoolwerkzeugen, ich habe damit aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass das Werkzeug mehr kann als ich.

Das Gerät wird sich auf keinen Fall im täglich Dauereinsatz befinden. Ein Produkt aus dem Discounter wird jedoch auf keinen Fall gekauft.
 
hi
na dann gibts doch garkeine alternative:
http://www.festool.de/Produkte/Seiten/P ... 5-FEQ-Plus

exenter grobschliff
und schwingschleifer feinschliff - nur umschalten...guter motor- kann man den ganzen tag schleifen...

denk an nen staubsauger... festool/protool system ist da einfach brauchbar... - der: http://www.festool.de/Produkte/Seiten/P ... l-CTL-MINI -
nach 8 Jahren hab ich jetzt meinen weggegeben (nur wegen optik...saugte wie der neue - aber bei mir ist auch optik wichtig...)
der saugt alles weg- reicht volkommen- und du staubst nicht ein...


olli
 
Ich bin ja auch bekennender Festoolfan :D Ich habe letztens nen quasi neuen Festool Schwingschleifer in den Ebay Kleinanzeigen geschossen. Absolut KEIN Vergleich zu nem günstigen Gerät, das ich sonst hier hatte. Fast keine Vibrationen im Griff, gescheit funktionierende Selbstabsaugung (wobei nen Festoolsauger noch auf der Liste steht :D) und perfekte Verarbeitung.
Den Rotex Ro 125 habe ich auch mal in der Hand gehabt - tolles Gerät, das gut in der Hand liegt und ziemlich vielseitig ist ;)
 
Ich pernönlich denke auch, wenn man etwas richtiges kaufen will kommt man an Festool nicht vorbei.
Das arbeiten macht auch direkt mehr spaß.

Wenn das Geät aber nur kurz genutzt werden soll lohnen sich natürlich keine 400tacken..

Gruß
 
Soo

Ich habe grade das Angebot bei Ebay entdeckt.

http://cgi.ebay.de/Festool-Rotex-RO-125 ... 35a7e04ed0

So wie es aussieht, hat Festool nur noch den T-Loc Systainer, ich habe aber noch das alte System.
Hoffentlich ist das Angebot mit den alten Systainer, den Schleifmittelsystainer hätte ich auf jeden Fall gekauft wenns eine Festool Gerät geworden wäre.
 
hi
ist bums welcher systainer ...

tanos(DER hersteller) homepage bekommst die unterschiede und die kompatibilität schön erklärt...

olli ( auch den schleifmittelsystainer besitzend - und andere...)
 
Der Oli weiß wovon er redet, lese immer wieder gerne seine Tipps :D
Schlimm das ich den Thread entdeckt hab, da gehts bei mir auch gleich wieder los..

Insbesondere weil mir auch noch ein Schleifer und gerade der Sauger fehlt :cry:

Bald hab ich auch wieder ne Arbeitsstätte für, dann kann ich auch wieder ;)

Oh ha!

Jetzt btt :D

Gruß!
 
Naja mir war schon klar, dass ich mit Festool nix flasch mache, ich hatte nur ein wenig bedenken, dass ich mit dem RO 125 kein "Finish" hin bekomme, aber das scheint ja kein Problem zu sein.
Letztenendlich kommt es ja auf das Schleifpapier auch drauf an, aber das Festoolgerät scheint ja alles zu können, was will man mehr!?
 
also mein Festool Rotex 125 hat jetzt 4 hardcore Jahre hinter sich. Das Getriebe gibt noch nicht mal ansatzweise nen Mucks von sich. Ich nehm auch nur noch original Festool Papier. Sau teuer aber lohnt. Hält wesentlich länger, setzt sich nie mit Spachtel oder GFK zu und reisst auch ned sowieso Würth und 3M

Von der Verarbeitung kein Vergleich zu Makita. die nehm ich auch gern aber Festool setzt noch mal ordentlich was drauf was Haltbarkeit und Präzision angeht.
 
JMJ schrieb:
Naja mir war schon klar, dass ich mit Festool nix flasch mache, ich hatte nur ein wenig bedenken, dass ich mit dem RO 125 kein "Finish" hin bekomme, aber das scheint ja kein Problem zu sein.
Letztenendlich kommt es ja auf das Schleifpapier auch drauf an, aber das Festoolgerät scheint ja alles zu können, was will man mehr!?

na, ok - das ist wohl klar, aber wie Oli schon schreibt hat die Geräteempfehlung mit dem Anwendungsfall zu tun...
Falsch machen ist also mit Premium relativ, sinnig ist die Frage!

Aber Quali kostet eben und Spaß beim Arbeiten ist unbezahlbar - daher für mich auch nur noch lieber bei der Anschaffung übertreiben, aber dafür läufts für lange Zeit so wies soll :D

Gruß!
 
Soo Rotex 125 ist bestellt.

Welche Schleifscheiben verwendet ihr so, auch Fesool und von welchem Typ?

Ich habe jetzt mal auf Gack's Tip hin die Scheinben vom Typ Granat P40 und P120 geordert.
 
hi

ähm ja - festool stellt nicht selber her :D
für die paar blätter- jo festool und gut - taugen auf jeden fall
festool hat eine schöne aufteilung, für die jeweiligen anwendungen sortiert...
ist ne gute qualität und fertig...

wenn mehr gebraucht wird - ins fachgeschäft und mal beraten lassen...
die anwendung...

40 und 120 ist auf jeden fall zu wenig....

60 muß net
80 lohnt...
100 nö..
nen lack zwischenschliff ist bei 180-240iger zuhause...
so in der richtung...
schleiffließ? schwamm? fell?


gruß olli
 
ich schleif mit 50 120 320
REICHT!
bei guten Werkzeug macht die Körnung wenigstens nen Unterschied. die billigen Rutscher bleiben immer stehen. Da ist´s egal was für ein Papier drauf ist.


außerdem kann man die Festool umschalten. Rotex auf Excenter
ich hatte Bedenken dass da genug Abtrag geht bei MDF und MPX Platten. Aber das Ding fliegt dir eher aus der Hand bevor es stehen bleibt.

VIEL SPASS DAMIT!!
 
Jaaaaaaaa, FESTOOL :liebe:

Die ROTEX ist einfach ein Traum. Wunderbares Arbeiten damit. Und im Sommer kann man auch anständig das Auto damit polieren!

Ich wünsche dir sehr viel spaß damit! Aber fang schonmal an zu sparen! Ich hatte mir erst nur die Stichsäge (PS 300) gekauft und war direkt so begeistert, das eine Woche später die Tauchkreissäge (TS 55) mit zwei Führungsschienen kam. Auch davon begeistert und soviel Spaß beim Arbeiten bekommen, das einen Monat später die Oberfräse (OF 1400) gefolgt ist. Ich will mit nichts anderem mehr arbeiten :woot:

Die ROTEX 125 konnte ich einmal ausgiebig testen und steht auf der Einkaufsliste an nächster Stelle.

Gruß Benny
 
Jap kann dem nur beipflichten :thumbsup:
Bin schon seid 15 Jahren Schreiner/Tischler und gibts halt echt fast nix besseres als Festool nur sie lassen sich halt auch vieles vergolden !!!

Gruss :beer:
 
vectraoli schrieb:
40 und 120 ist auf jeden fall zu wenig....

60 muß net
80 lohnt...
100 nö..
nen lack zwischenschliff ist bei 180-240iger zuhause...
so in der richtung...
schleiffließ? schwamm? fell?

Schleifst und polierst du mit der selben Maschine?
 
Polieren steht erst mal nicht an.

Vorerst soll nur ein bischen GFK und Holz geschliffen werden, lackiert werden sollen die Teile auch nicht.
Wenn Teile lackiert werden sollen, kann ich das beim Ortsansässigen Lacki machen.

Weitere Sorten an Schleifpapier werden dann bei Bedarf geordert.


@Bluextrem: Ich hab es ein wenig andersrum gemacht, erst TS55 + OF1400, dann PS300 und jetzt Rotex.
Vielleicht irgendwann noch Fräsrahmen und ein kleiner Sauger, mal schaun...
 
Zurück
Oben Unten