Also von den älteren VRDS Teilen (die Neos sind zwar noch mal eine ganze Ecke geiler, aber jenseits aller Bezahlbarkeit) finde ich eigentlich den
VRDS-20 am geilsten, und das nicht nur optisch, aber der ist in D ziemlich selten. Und zudem geht der inzwischen meist für mehr als 1.000,-€ über den virtuellen Tisch in der Bucht.
Und auch der 25er geht inzwischen selten für weniger als 800,-€ weg.
Ebenso wie die Sony's sind diese Player natürlich locker 10 Jahre und älter. Je nach Benutzung und Behandlung
kann das natürlich bald Reps an Laufwerk, oder ausgelutschte Kondis bedeuten.
Etwas mechanisch vergleichbares wirst Du in Deinem Preisbereich, unter den aktuellen Playern nicht einmal ansatzweise bekommen. Rein klanglich, gibt es aber für 500,-€ schon noch einige interessante Alternativen. Aktuell wäre da der Creek Evo 750 (eher ein Softie mit wunderschönen Klangfarben), den man mit etwas Glück für knapp über 500,-€ bekommen kann. Liste liegt er um 765,-€. Ebenfalls nicht uninteressant als junger gebrauchter Player ist der Rega Planet 2000. Klanglich netter Toploader (eher etwas zackiger), mit eigenwilliger Deckelmechanik (Briten halt, man siehe sich nur die kleinen NAIMs an
), billiger Plastikfront und karger Ausstattung, aber eben lecker Klang, sowie einiges an Tuningpotential. Beide Engländer leider aber mitunter unter leicht brummenden Netzteilen. Ansonsten kenne ich zwar einige, die von den Röhren-CDPs von Advance Acoustic sehr begeistert sind (mir ist der zu schnarchig), aber in Sachen Verarbeitung...., ich kenne keinen, der nicht mindestens 1x sein Gerät reparieren oder tauschen lassen musste.
Ein Geheimtipp sind die China-Kracher von Original. Z.B. in England gerade ziemlich "hipp". Dort mitunter auch recht günstig zu bekommen, aber die China-Teile sind eben fast immer sehr mies verarbeitet. Ansonsten kann man evtl. auch noch die NADs empfehlen. Zwar nicht gerade eine haptischer Hochgenuss, aber klanglich klasse. Der aktuelle C542 ist mit einer UvP von 595,-€ auch noch einigermaßen in Deiner Reichweite. Sein Vorgänger C541 ist gebraucht zwar günstiger, aber nicht sonderlich häufig zu bekommen. Neben den genannten sind die aktuellen Denon Player sicherlich eine ziemliche Hausnummer im Mainstream Bereich. Sowohl der 700er, als auch der mit 719,-€ schon etwas über Deinem Budget liegende 1500er (mit SACD!) sind schon sehr lecker, in Ihren jeweiligen Umfeldern, und dabei auch optisch, wie haptisch weit vorne. Auch eher leicht softig die Teile. Recht gerundet im oberen Bereich.
Den Marantz SA8400 (ebenfalls SACD) sollte man als Gebrauchten auch noch nennen. Sein "Nachfolger" SA7001 kann Ihm nach eigenem Vergleichshören auch als KI Version nicht das Wasser reichen. Klasse Teil, wenn auch nicht ganz leise (Laufwerksgeräusche). Mit etwas Glück durchaus für das Geld zu ergattern. Ebenfalls etwas Glück benötigt man für den kleinen Panzerschrank CD 17 MKII. Traumgehäuse (alte Premium-Serie) und klasse Klang. Recht smooth, ebenso wie der SA8400.
Zu guter letzt der Player, der mir damals als erste vorgeführt hatte, was Auflösungsvermögen bedeutet. Der Arcam CD23T. Gehört immer noch zu meinen heimlichen Favoriten und liegt als Gebrauchtgerät nicht mehr so weit über Deinem Budget, wie zu Neupreis-Zeiten (3500,- DM bis 2000,-€). Da er aus der FMJ (Full Metal Jacket) Reihe stammt, passt auch die Verarbeitung. Mein absoluter Favorit unter den genannten Playern, da er sogar die genannten VRDS Teile klanglich links liegen lässt, was nicht zuletzt an dem superben DAC von dcs (!) liegt. Aktuell ist einer im Audio Markt drin.
Das Teil rockt!