Welcher Spachtel um Lautsprecher zu spachteln?

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.464
Real Name
Martin
Ich möchte meine Fostex aerodynamischer gestalten und den Korb versteifen.

IMG_2114.JPG

Aluspachtel erscheint mir sinnvoll auch wegen evtl. besserer Wärmeleitfähigkeit. Dachte zuerst was bewährtes von CHP

http://www.car-hifi-produkte.de/static/1000006/chp-metallic-von-gfk-verarbeitung-spachtelmasse.html

aber so wie es aussieht ist das reiner Polyesterspachtel? Was macht den zu besonderem "Metallic"-Spachtel?
Ansonsten finde ich von mir bekannten namhaften Sachen nur den Würth Vaku 60?!

https://eshop.wuerth.de/Spachtelmasse-VAKU-60-SPACHTMA-MET-VAKU-60-1800G/089260602.sku/de/DE/EUR/

Würde gern heute abend noch bestellen, was sagt ihr?
 
Car system Alu Spachtel.
Top zeug. Lässt sich nach nen paar std allerdings auch nicht mehr schleifen.
 
Hab da ehrlich gesagt keine Vorstellung was ich brauch. 250-500g vielleicht. Aber so Presto Kram mag ich aus dem Bauchgefühl heraus einfach nicht.
 
So viel brauchst du da nicht.
Presto ist zu teuer, wird aber auch Betonhart.
Also ich arbeite schon seit dem ich mit GFK herummansche mit 4CR und ist echt top das Zeug, super Preis-Leistung.

MfG
Schnorke
 
Na dann werd ich das mal testen, hab mit Aluspachtel noch keine Erfahrungen.
 
Ist halt normales Spachtelzeugs mit Alustaub drin.
Haftet etwas besser auf Metalluntergründen als normales Spachtelgedöns.

MfG
Schnorke
 
Vom schleifen her aber ähnlich? Hab den jetzt mal geordert :)
 
Mal sehen wie es sich im Impedanzgang und Response bemerkbar macht.
 
Schleifen in etwa so wie Glasfaserspachtel, ein bissl Robuster sogar.
Aber wie es halt immer so ist, gut gespachtelt ist halb geschliffen...
lässt sich auch schlecht Händeln sonn LS zum schleifen.

Eigentlich reicht Spachteln aus, schleifen nur wenn da Kleiderhakenähnliche Nasen dran sind.;)

MfG
Schnorke
 
Wenn du nicht zuuu viel Härter beimischt und du etwas Zeit hast kannst du den Spachtel ordentlich ziehen und musst nicht schleifen später.
 
Zeit ist genug, danke für den Tipp. Bin in Sachen Härter immer etwas "übermotiviert" :ugly:
 
Alternativ bei zu viel Kraft in der Hand und kleine zarte Härtertube unter 5 ° C spachteln, dann dauert das auch ne weile bis er anfängt anzuziehen.

MfG
Schnorke
 
Schleifen würde ich die Spachtel nicht. Wär mir zu viel Staup direkt am Chassie. Aber man kann Spachtel recht schön mit einem scharfen Stecheisen oder Messer beischneiden wenn sie angezogen ist aber noch nicht hart. Das Zeitfenster ist natürlich relativ klein (vorallem bein zuviel Härter). Etwas zuspät und man muß mit zuviel Kraft arbeiten und die Spachtel könnte sich lösen. Die haftug am Korb ist eh son dig. Willst du den Korb vorher anschleifen oder sogar anbohren? Blecharbeiten am LS? Metallstaub im Luftspallt sind nähmlich nicht Lustig.
 
Das Ding hat keine polkernbohrung. Belüftung befindet sich in der dustcap. Zudem hinter der Zentrierung keine Belüftung. Entsprechende Stellen werden angeklebt, habe aber auch per pn tips zu Bearbeitung bekommen. Wird schon gut gehen :)
 
Das wird schon passen, ist ja nun nicht sooo ein hexenwerk.
kannst ja noch etwas bleischroht beimischen:-)
 
Ich denke mal der Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit ist zu vernachlässigen, das bisschen Alustaub macht es dann wohl auch nicht mehr aus.

Bei höherer Schichtdicke wird Glasfaserspachtel wohl von Vorteil sein.

Um die Haftung am Korb würde ich mir weniger sorgen machen. Die richtige Dosierung des Härtes ist aber nicht unwichtig, zuviel bewirkt nicht nur ein vorzeitiges aushärten sondern macht den Spachtel auch brüchiger.



Eine vorher-nachher Messung fände ich mal sehr interessant. Habe mich mit dem Thema Korbversteifung auch schonmal befasst, man findet jedoch nicht wirklich etwas verwertbares im Netz.
 
Eine vorher-nachher Messung fände ich mal sehr interessant.

Ich werde berichten. Impedanzgang werde ich definitiv vergleichen, ob der Response verwertbar ist ohne Gehäuse wird sich zeigen.
 
Ich befürchte die Impedanz wird sich nicht ändern.
Moe ich würde den "weichen" Spachtel nur mit einem Cuttermesser bearbeiten und nicht schleifen.
wegen dem Spachtel, schau Dir die Rohdichten an... Je höher der Wert desto höher das Gewicht bei gleichem Volumen.
 
Hi Mie,

ich habe es damals - nach Anselms Empfehlung - so gemacht:

1) unnütze Stege am Chassus entfernt
2) normaler PKW Alu-Spachtel in den Zwischenraum zwischen Magnet und Korb; bis auf die Korbstege bis zum Korbrand; bis runter an das Magnetende; alles rund und glatt geschliffen
3) auf absolute Symmetrie bei Form und Gewicht (Küchenwaage!) achten
4) auf die Magnetunterseite einen dicken Filz kleben (Polkernbohrung natürlich frei lassen), um rückwärtige Reklektionen aufzufangen

Fertig ist Dein Traumchassis mit optimaler Aerodynamik und einer Stabilität, von der Gusskörbe nur träumen können. Das Chassis wird dann auf einen trichterförfmigen Rotgussring geschraubt und man kann dann nachts ganz beruhigt einschlafen :-)
 
Zurück
Oben Unten