Wer kennt die Match (bislang Helix) Plug&Play DSP-Verstaerker aus erster Hand?

left-lane

wenig aktiver User
Registriert
26. März 2013
Beiträge
12
Hallo Fuzzis,
ich bin mir noch unschluessig, ob ich einen Umbau der Werksanlage (BMW X3, BJ 2012) komplett mit Einbau einer Endstufe und Auswechseln der Lautsprecher vornehmen soll, oder ob eine kleine Loesung mit einem Plug&Play-Verstaerker reicht. Meine Hauptprobleme sind: Etwas zu geringer Maximalpegel und krachende Breitbandlautsprecher in den Tueren bei etwas hoeheren Pegeln.

Kennt jemand die Match/Helix Plug&Play DSP-Verstaerker (also v.a. PP52DSP, PP50DSP, PP41DSP, PP40DSP, PP20DSP) aus eigener Erfahrung und kann etwas dazu sagen:

Wird er Klang wirklich so viel besser, wie man oft liest?

Kann man mit den Originallautsprechern einen hoeheren Maximalpegel erreichen oder geht es nur um besseren Klang?

Waere zu erwarten, dass die Lautsprecher durch die praezisere Ansteuerung auch bei hoeheren Pegeln nicht mehr krachen?

Bin fuer alle Erfahrungswerte dankbar, auch wenn sie aus anderen Fahrzeugen stammen. Oder auch fuer Meinungen zu Plug&Play-Alternativen, wie dem I-soamp.

Vielen Dank und frohe Ostern!
 
Ich kenne die PP20DSP und die PP40DSP, die 40er hatt eich in meinem Leon verbaut und bei ATF einmessen lassen. - und kann es nur empfehlen wenn man nicht umfassende Umbauten machen will. Klanglich ein grosser Schritt, MAximalpegel wird schon etwas mehr, schon dadurch das durch die Mehrleistung die Lautsprecher später "krachen".

Aber das ist was ganz subjektives, bei mir kam irgendwann der Wunsch nach mehr Dampf.... und habe noch 4 mal den Wagen umgebaut.

Aber ich kann sie dir nur empfehlen, aber auch hier gilt: gescheit einmessen (lassen) ist das wichtigste.
 
Ich kenne die PP20DSP und die PP40DSP, die 40er hatt eich in meinem Leon verbaut und bei ATF einmessen lassen. - und kann es nur empfehlen wenn man nicht umfassende Umbauten machen will. Klanglich ein grosser Schritt, MAximalpegel wird schon etwas mehr, schon dadurch das durch die Mehrleistung die Lautsprecher später "krachen".

Aber ich kann sie dir nur empfehlen, aber auch hier gilt: gescheit einmessen (lassen) ist das wichtigste.

Vielen Dank!

Gab es fuer den Leon kein Setup zum Download, weil du extra zu ATF fahren musstest? -- Mit den fahrzeugspezifischen Setups muesste das doch auch ohne neu einmessen passen, oder wuerdest du das nicht als "gescheit" eingemessen betrachten?

Sorge macht mir etwas, dass du sagst der Pegel wird "schon etwas mehr". Klingt nach einer ganz kleinen Steigerung. Ist es trotzdem wahrnehmbar? Wichtig waere mir ja, dass der nutzbare Pegel ohne Krachen ein gesundes Stueck mehr wird; das Ding muss nicht vor der Eisdiele oder auf dem McD-Parkplatz die Leute beeindrucken, aber mich halbwegs gut rocken.

- - - Aktualisiert - - -

Stand (stehe) vor ähnlichen Problemen wie du.

Erste Eindrücke von meiner Seite kannst du hier lesen:

Besten Dank fuer deine Eindruecke.

Scheinen doch viele mit diesem Problem zu kaempfen, hoffe wir finden alle eine befriedigende Loesung!
 
Wenns nicht Plug&Play ist, dann wirds gemacht.

1. Prototyp zu Testzwecke für Audi 8PA mit BOSE verbaut
4mwp85ns.jpg
 
Zurück
Oben Unten