Widerstand bei Subwoofern

Jachti

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
430
Habe 2 mal JL 12W3 V2 D4 in geschlossenem Gehäuse so geschaltet, dass sie eigentlich 4 Ohm haben sollten. Nun habe ich mal ausgemessen und komme auf 3,6 Ohm. Nun meine Frage, normalerweise steigt der Widerstand der Spule doch bei Temperatur ein wenig an oder liege ich da falsch? Oder wird der Widerstand im Betrieb letztendlich geringer?
 
Der Widerstand steigt natürlich mit höherer Temperatur des Leiters. Aber letztendlich hat das für den Betrieb nichts zu sagen. Höhere Widerstände machen dem Amp nix aus im Vergleich zu niedrigeren.
 
Ok. Vielen Dank.
Schade, hätte ruhig noch weiter runtergehen können der Widerstand.
 
Hi Marko,

der JL 12W3 V2 D4 ist ein Doppelschwinger mit zwei mal 4 Ohm ?

Hmm, wie schaltest Du den um 4 Ohm zu bekommen ? :kopfkratz:

Reihe= 4 Ohm+ 4 Ohm = 8 Ohm,
Serie= 1/4 Ohm + 1/4 Ohm = 2 Ohm.

Oder habe ich ein Denkfehler ?

Kann gut sein, mir ist gerade jemand in mein Auto gefahren, *heul !

Gruß Rainer
 
Zwei mal, steht da auch, au weia, ich habe fertig... :hammer:

Rainer
 
hallo,
natürlich steigt der widerstand im betrieb und das nicht zu wenig.
100°C ist schon durchaus eine normale temperatur für subs und die meisten schwingspulen sind bei 250°C ( kurzzeitig ) ausgelegt. (gilt natürlich für alle speaker, mal mehr mal weniger einfluss und/oder temperatur).
gerade bei extremen temperaturen verändert sich der widerstand schon deutlich, das es sich auch auf die elektrischen parameter sich verändern.
das ist auch ein grund warum sich bei einem speaker bei hohen pegeln der klang usw verändern kann.
auch aus diesem grund sollte man wenn es nicht unbedingt sein muss, an der leistungsgrenze des lautsprechers hantieren, auch wenn er es aushält.
grüsse
 
ja aber was du gemssen hast ist der reine Gleichstromwiderstand! der Lautsprecher ist aber in Wechselspannung eine Impedanz, das heisst dass der Scheinwidersstand ca 4 Ohm beträgt, denn die impedanz ist nie kleinner als der Gleichstromwiderstnad!

mfg

Bernd
 
Danke für die Aufklärung!!!

Also d.h. der Widerstand von 3,6 Ohm, den ich gemessen habe ist der kleinstmöglichste und in Betrieb steigt er auf mehr an, schon am Anfang.
 
DAS

würd ich so nicht sagen,am impedanzminimum bei einer bestimmten Frequenz unterschreitet er die 3,6 sicher noch würd ich meinen...

Ciao-GTstefan
 
Wie soll dem gehen... der Ohmsche Widerstand ist sozusagen unterste Schranke, da die Induktivität der Spule ja in Reihe zum ohmschen Widerstand vorliegt.
 
Zurück
Oben Unten