N’Abend!
Nachdem ich vor einiger Zeit unerwartete klangliche Unterschiede bei verschiedenen Typen von AUE-Glassicherungen festgestellt habe, wollte ich der Sache mal auf den Grund gehen.
Dazu habe ich diverse Messungen mit einem Bonding-Meter durchgeführt. Das ist speziell für Übergangswiderstände gedacht und zeigt bis auf 1000stel Milliohm genau an!!!
Erst mal habe ich nur alleine die jeweilige Sicherung gemessen:
-AUE Gold 80A: 0,850mOhm
-AUE Gold 50A: 1,180 mOhm
-AUE vernickelt 40A: 2,000 mOhm
-AUE vernickelt 30A: 2,400 mOhm
-Mini ANL 100A: 0,430mOhm
-Streifensicherung 60A: 0,660 mOhm
-Automatiksicherung: 1,37mohm
KFZ-Flachstecksicherungen (Diese sind ja in den meisten AMP eingebaut.)
-25A: 2,200mOhm
-15A: 4,550mOhm
- 4A: 19,400mOhm
-Glas-Feinsicherung 10A: 8,400 mOhm
Weil ich ja nicht ganz normal bin,
hat mich interessiert, inwieweit sich die Art der Verschraubung bei den Audison Mini-ANL Sicherungshaltern auswirkt.
Die 100A Mini-ANL Sicherung (alleine 0,440mOhm) habe ich zuerst handfest mit der mitgelieferten Federscheibe verschraubt: 1,980 mOhm
-Mit der Federscheibe ganz fest gezogen: 0,860mOhm
-Mit einer dicken Stahlscheibe: 0,860 mOhm
-Ohne Scheibe unter der Schraube: 0,760 mOhm
-Mit einer dicken Aluscheibe: 0,720 mOhm
Man ahnt schon, daß sich der Widerstand der Sicherungen schon im Bereich der normalen Verkabelung bewegt. Deshalb habe ich noch ein paar Kabel gemessen:
-4,5m 10mm²: 8,60 mOhm (rechnerisch 7,7 mOhm)
-0,40m 25mm²: 0,44 mOhm (rechnerisch 0,27 mOhm)
Der Meister Eid hatte zu dem Thema Übergangswiderstände schon mal was geschrieben:
Hier
Ich hatte eigentlich erwartet, daß ein besonderer Schwachpunkt der Halter der AUE-Glassicherungen wäre.
Leider habe ich für die Messung nur meine modifizierten Halter zur Verfügung. Bei denen habe ich früher schon die Federzungen verlötet und nachgebogen.
Ergebnis: Mit Halter lag der Widerstand aber ‚nur’ 1,10 mOhm über dem Wert der Sicherung alleine. Also z.B. 2,80mOhm zu 3,90 mOhm. Bei serienmäßigen Haltern wird der Wert IMHO aber bestimmt schlechter sein.
Meine Erkenntnisse soweit:
Damit ist AUE grob gesagt (nur?) 2-3mal schlechter als Mini-ANL!
Auffällig ist bei den Sicherungen die direkte Abhängigkeit zwischen dem Sicherungswert und dem Widerstand! Deshalb sollte man den größten Wert wählen, den das Kabel noch zulässt!
Bei ungünstigen Kombinationen ist der Widerstand der Sicherung größer als der Widerstand der Verkabelung!
Z.B. hat eine 40A AUE mit Halter etwa 3,1mOhm, aber die 2 Meter 25mm² Kabel dazu haben nur 2,2mOhm.
D.h. für mich, daß man sich vielleicht über den Wert der Sicherung Gedanken machen sollte und dann den Querschnitt entsprechend anpasst…
Damit man mal eine Vorstellung hat, mal eine theoretische Rechnung:
Bei 50A erzeugt eine AUE Sicherung ca. 0,13V Spannungsabfall. Das bedeutet, sie verbrutzelt alleine etwa 7Watt!
Übrigens glaube ich nicht, daß sich der ohmsche Widerstand direkt auf den Klang auswirkt. IMHO gibt es da einen komplizierteren Zusammenhang.
Aber ein geringer Widerstand kann nicht negativ sein, und sollte deshalb immer angestrebt werden.
Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
Tadzio
Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
Nachdem ich vor einiger Zeit unerwartete klangliche Unterschiede bei verschiedenen Typen von AUE-Glassicherungen festgestellt habe, wollte ich der Sache mal auf den Grund gehen.
Dazu habe ich diverse Messungen mit einem Bonding-Meter durchgeführt. Das ist speziell für Übergangswiderstände gedacht und zeigt bis auf 1000stel Milliohm genau an!!!
Erst mal habe ich nur alleine die jeweilige Sicherung gemessen:
-AUE Gold 80A: 0,850mOhm
-AUE Gold 50A: 1,180 mOhm
-AUE vernickelt 40A: 2,000 mOhm
-AUE vernickelt 30A: 2,400 mOhm
-Mini ANL 100A: 0,430mOhm
-Streifensicherung 60A: 0,660 mOhm
-Automatiksicherung: 1,37mohm
KFZ-Flachstecksicherungen (Diese sind ja in den meisten AMP eingebaut.)
-25A: 2,200mOhm
-15A: 4,550mOhm
- 4A: 19,400mOhm
-Glas-Feinsicherung 10A: 8,400 mOhm
Weil ich ja nicht ganz normal bin,

Die 100A Mini-ANL Sicherung (alleine 0,440mOhm) habe ich zuerst handfest mit der mitgelieferten Federscheibe verschraubt: 1,980 mOhm
-Mit der Federscheibe ganz fest gezogen: 0,860mOhm
-Mit einer dicken Stahlscheibe: 0,860 mOhm
-Ohne Scheibe unter der Schraube: 0,760 mOhm
-Mit einer dicken Aluscheibe: 0,720 mOhm
Man ahnt schon, daß sich der Widerstand der Sicherungen schon im Bereich der normalen Verkabelung bewegt. Deshalb habe ich noch ein paar Kabel gemessen:
-4,5m 10mm²: 8,60 mOhm (rechnerisch 7,7 mOhm)
-0,40m 25mm²: 0,44 mOhm (rechnerisch 0,27 mOhm)
Der Meister Eid hatte zu dem Thema Übergangswiderstände schon mal was geschrieben:
Hier
Ich hatte eigentlich erwartet, daß ein besonderer Schwachpunkt der Halter der AUE-Glassicherungen wäre.

Ergebnis: Mit Halter lag der Widerstand aber ‚nur’ 1,10 mOhm über dem Wert der Sicherung alleine. Also z.B. 2,80mOhm zu 3,90 mOhm. Bei serienmäßigen Haltern wird der Wert IMHO aber bestimmt schlechter sein.
Meine Erkenntnisse soweit:
Damit ist AUE grob gesagt (nur?) 2-3mal schlechter als Mini-ANL!
Auffällig ist bei den Sicherungen die direkte Abhängigkeit zwischen dem Sicherungswert und dem Widerstand! Deshalb sollte man den größten Wert wählen, den das Kabel noch zulässt!
Bei ungünstigen Kombinationen ist der Widerstand der Sicherung größer als der Widerstand der Verkabelung!
Z.B. hat eine 40A AUE mit Halter etwa 3,1mOhm, aber die 2 Meter 25mm² Kabel dazu haben nur 2,2mOhm.
D.h. für mich, daß man sich vielleicht über den Wert der Sicherung Gedanken machen sollte und dann den Querschnitt entsprechend anpasst…
Damit man mal eine Vorstellung hat, mal eine theoretische Rechnung:
Bei 50A erzeugt eine AUE Sicherung ca. 0,13V Spannungsabfall. Das bedeutet, sie verbrutzelt alleine etwa 7Watt!
Übrigens glaube ich nicht, daß sich der ohmsche Widerstand direkt auf den Klang auswirkt. IMHO gibt es da einen komplizierteren Zusammenhang.
Aber ein geringer Widerstand kann nicht negativ sein, und sollte deshalb immer angestrebt werden.

Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
Tadzio
Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: