Wie breiten sich Schallwellen verschiedener Frequenzen aus?

Ben2oo2

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Jan. 2009
Beiträge
32
Hallo


Ich suchte ohne Erfolg im Internet nach Formeln, Diagrammen oder ähnlichem Material, welches mir sagt oder zeigt wie sich Schallwellen in der Luft wie ausbreiten.
Also ob Kugelförmig, Kegelförmig etc. wie Frequenzabhängig usw. Und wie der Pegel jeweils abnimmt usw.
Und ja mir ist schon bewusst dass ich dann alles um idealisierte Modelle handelt und man solche Lautsprecher eigentlich gar nicht kaufen kann.
Aber um zu verstehen, muss man auch etwas wissen, bzw. sich das wissen holen :)

Kann mir jemand helfen?
Gern lese ich auch Formeln und kleine Erläuterungen dazu ;)

Vielen Dank im Voraus
Grüße, Benjamin
 
Mir hat das Scriptum zu "Theorie der Tontechnik" der Wiener Uni für Musik viel Erleuchtung gebracht ... speziell die Bände 4+5 sind diesbzl. sehr informativ, aber auch recht "lastig" :D :beer:
http://www.mdw.ac.at/I101/iea/tm/scripten.php?navId=5

Um es kurz zu umreissen: Das Abstrahlverhalten ist vom Verhältnis "Wellenlänge zu Membranumfang" abhängig ... je geringer die Wellenlänge und desto größer der Membranumfang, desto gerichteter. Deshalb hat nen Sub ne kugelförmige Abstrahlung (Wellenlänge übersteigt seinen Membranumfang), nen HT nach oben hin immer mehr keulenförmig und starken Richtcharakter (ab dem Punkt wo Wellenlänge geringer als Membranumfang ist).


Edit:
P.S.: Auch die anderen Bände dieses Scriptums sind natürlich empfehlenswert :)
 
Hallo

Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe die Links auf Wikipedia gefunden und auch gelesen gehabt.

In dem vorletzten Link(Grundlagen zum Schall und die schalltechnischen Begriffe) geht es hauptsächlich um die Schallabsorbtion (Bauphysik).
Gibt dort keine Hinweise auf die Art der Ausbreitung der Wellen von bestimmten Schallquellen.
Hauptsächlich Grundlagen wie Schallpegel(berechnungen), und eben Absorbtionseigenschaften von Materialien.

Der letzte Link (Technischen Akustik und Strömungsakustik) behandelt neben ein paar Grundlagen nur Bestimmte Schallquellen und deren Pegel von Monopol, Dipol, Quadropol.
Ich habe nur eine Formel gefunden, mit der man berechnen kann wie der Schalldruck abnimmt wenn man sich von der Quelle entfernt.


Mich interessiert es wie sich einzelne Frequenzen ausbreiten. Punktschallquellen gibts in der Realität nicht.
Ich möchte das Phänomen "Lautsprecher etwas verdreht und schon klingts ganz anders (meist dumpfer)" verstehen.

Im Freifeld fällt es am stärksten Auf. Man stellt einen Lautsprecher auf. Lässt diesen Musik spielen.
Man stelle sich hinter diesen Lautsprecher
Je tiefer die Frequenz, desto mehr hört man noch genau hinter der Schallquelle.
Wie kann man das berechnen?!

Danke und Grüße, Benjamin



EDIT: Danke mr. booom, werde mir deinen Link gleich anschauen! :)
 
wer spass an simulationen hat kann sich zu dem thema mal damit beschäftigen:
http://meyersound.de/products/software/ ... ndex.shtml

die haben mit einem riesenaufwand reale lautsprecher vermessen und diesen "datenhaufen" kann man mit dieser software nutzen...
seeeehr informativ, vor allem wenn man mal arrays etc bauen will
 
Ben2oo2 schrieb:
Ich möchte das Phänomen "Lautsprecher etwas verdreht und schon klingts ganz anders (meist dumpfer)" verstehen.

Im Freifeld fällt es am stärksten Auf. Man stellt einen Lautsprecher auf. Lässt diesen Musik spielen.
Man stelle sich hinter diesen Lautsprecher
Je tiefer die Frequenz, desto mehr hört man noch genau hinter der Schallquelle.
Wie kann man das berechnen?!

dieses Phänomen ist doch gerade recht einfach zu verstehen und mit dem Frequenzgang ausser Achse nachzuvollziehen.
Es gibt da in manchen Datenblättern von Lautsprecher auch schöne Diagramme wie die Richtungswirkung dieser ist: http://www.quint-audio.com/qaudio/files ... sungen.pdf
Wenn du eine Box hast und drum rum läufst musst du natürlich Wellenlänge/Schallwandbreite beachten...so einfach geht da ja eben nicht drumrum :)
Im Freifeld ist der Effekt natürlich stärker, da man eben nicht tausend Reflektionen an harten Oberflächen hat.
 
Ben2oo2 schrieb:
In dem vorletzten Link(Grundlagen zum Schall und die schalltechnischen Begriffe) geht es hauptsächlich um die Schallabsorbtion (Bauphysik).
Gibt dort keine Hinweise auf die Art der Ausbreitung der Wellen von bestimmten Schallquellen.
Hauptsächlich Grundlagen wie Schallpegel(berechnungen), und eben Absorbtionseigenschaften von Materialien.

Der letzte Link (Technischen Akustik und Strömungsakustik) behandelt neben ein paar Grundlagen nur Bestimmte Schallquellen und deren Pegel von Monopol, Dipol, Quadropol.
Ich habe nur eine Formel gefunden, mit der man berechnen kann wie der Schalldruck abnimmt wenn man sich von der Quelle entfernt.


Mich interessiert es wie sich einzelne Frequenzen ausbreiten. Punktschallquellen gibts in der Realität nicht.
Ich möchte das Phänomen "Lautsprecher etwas verdreht und schon klingts ganz anders (meist dumpfer)" verstehen.


Aber genau da hängts doch. Schau Dir doch mal nen Dipol oder vielleicht besser Ripol an.
www.lautsprechershop.de/hifi/ripol.htm

Unten bei "ein Vergleichsblatt" ist ein PDF verlinkt, was ein bisschen was erklärt und zeigt.
Auf der Suche danach findet man paar ganz gute Quellen.

Das "Gehäuse" (oder auch die "erweiterte" Schallwand, also z.B. ne Wand) ist unter anderem mitbeteiligt (Reflexionen der hinteren Anteile). Je nach Wellenlänge verschieden (bei nem Sub selber ist das meist nicht so schlimm, wie bei nem MT, wobei der natürlich dröhnen kann. Ganz "schlimm" ist ein Hochtöner z.B. an ner Scheibe :ugly: ). Die Unterschiede in den Tonhöhen machen sich aber auch in der Absorption in versch. Materialien bemerkbar.
Natürlich spielen auch die Chassis selber eine Rolle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Richtchara ... utsprecher

Viel Google nutzen und viel lesen, wenn Du hier näher an die Wirklichkeit willst.
 
Okey

Vielen Dank für die Links.
Der Vergleich der Subwoofer von A. Ridtahler ist schon interessant.
Muss wohl noch viel mehr googeln und suchen...

Warum gibt es denn bei einem Horn dann einen solchen Wirkungsgradschub, wenn man das selbe Chassis vergleicht in einer geschlossenen Konstuktion?
Theorethisch dürfte das Horn auch nur für eine bestimmte Frequenz so wirklich Ideal sein oder?

Grüße, Benny
 
horn bringt:

- bessere ankopplung an die luft... der hornmund wirkt quasi als membran
- noch dazu wird im hornmund die luft kurzzeitig beschleunigt, mit den genauen effekten davon wollte ich mich schonmal genauer beschäftigen (betonung auf wollte ;) )
 
Zurück
Oben Unten