Wie einen Subsonicfilter bauen?

Liquidity

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
221
Hi, ich hatte vor meinen Atomic Ma10S4 (10" Woofer) im geschlossenen 22l-Gehäuse ab ca. 35Hz mit einer Flankensteilheit von 12dB, wenn nicht sogar 6dB nach unten hin zu trennen. (macht das überhaupt Sinn?!) Das Einfachste wäre natürlich so ein Chinchstecker, aber ich habe inzwischen mehrfach gelesen, dass die nichts taugen. Also habe beschlossen, selbst einen zu machen, aber wie? Kommt der dann auch in die Chinchleitung oder an LS-Kabel?

Viele Grüße, Christian
 
als subsonic 6 oder 12 db ?? passiv selber bauen ?? das lohnt nicht wirklich
besser aktiv und fertig

oder du probiert diese kabelcinchweichen mal erst SELBER aus ... :beer:
 
Hi
Habe gestern erst einen Subsonic filter rausgebaut. Brax x1400 Kanal 3 + 4 gebrückt an exact PSW308CBC sind ca 300watt. Der Subsonic trennt bei 26Hz mit 30dB pro Octave. Mir gefällts eindeutig so besser, weil ich auch viel Tiefbass lastige Musik höre.
:thumbsup: Bass ohne Subsonic
 
die cinchfilter sind sehr eigenwillig
da diese auf die an und abschlussimpedanzen der geräte ebenso reagieren wie ein LS ...
nur nicht so dynamisch

wenn man den ausgangs und eingangswiderstand kennt , kann man einen passivfilter basteln
da dieses meist hochohmig ausgelegt ist , hat man kleine werte
 
Liquidity schrieb:
Hi, ich hatte vor meinen Atomic Ma10S4 (10" Woofer) im geschlossenen 22l-Gehäuse ab ca. 35Hz mit einer Flankensteilheit von 12dB, wenn nicht sogar 6dB nach unten hin zu trennen. (macht das überhaupt Sinn?!) Das Einfachste wäre natürlich so ein Chinchstecker, aber ich habe inzwischen mehrfach gelesen, dass die nichts taugen. Also habe beschlossen, selbst einen zu machen, aber wie? Kommt der dann auch in die Chinchleitung oder an LS-Kabel?

Viele Grüße, Christian
Hi Christian

Was versprichst du dir davon? :kopfkratz:

Ein geschlossenes Gehäuse braucht normalerweise kein Subsonic Filter. 35Hz ist für einen SUB schon fast kein Subsonic mehr. Und 6dB ist relativ wertlos.

Wenn überhaupt macht so was nur aktiv Sinn.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
warscheinlich weil der SUB bei pegel einfach irgendwann anfängt enorm hub zu machen bei tieffrequenten signalen
 
bei mir ist (geschlossenes gehäuse) auch nen subsonic bei 25 Hz / 36 dB GUT heraushörbar ... also probieren :beer:
 
nei geschlossen finde ich einen Subsonic ehrlich gesagt wertlos. Zudem ich bei Subsonicfiltern die Erfahrung gemacht habe, das es mit Filter Spielfruede und Impulsivität verliert - eventuell auch wegen der erhöhten Gruppenlaufzeit (jeder Filter erhöht die GLZ, und je höher die Flankensteilheit desto höher die GLZ)
 
Hallo, entschuldigt bitte, dass ich mich jetzt erst melde, hatte gestern leider keine Zeit mehr zum Antworten...

ERSTMAL: stimmt, ich habe mich getäuscht, natürlich bringen 6-12dB Flankensteilheit so gut wie Nichts... Hab einen Denkfehler gemacht, je höher der Wert, desto steiler die Trennung... Sorry! Also, in dem Fall denke ich doch schon an eine Flankensteilheit von >18dB ; )

Dann will ich noch ein Bisschen was klären, da hier doch einige Fragen kommen... Ich erhoffe mir von dem Filter: dass der kleine Subwoofer etwas geschohnt wird, für den Fall, dass mal tiefere Frequenzen kommen und dass er noch einen Tick dynamischer spielt, wenn er weniger Tiefe Frequenzen bringen muss, ähnluch wie beim TMT im FS (zumindest hab ich die Erfahrung gemacht)

Tadzio schrieb:
Hi Christian

Was versprichst du dir davon? :kopfkratz:

Ein geschlossenes Gehäuse braucht normalerweise kein Subsonic Filter. 35Hz ist für einen SUB schon fast kein Subsonic mehr. Und 6dB ist relativ wertlos.

Wenn überhaupt macht so was nur aktiv Sinn.

Wie gesagt, es ist nur ein kleiner 25er, deswegen dachte ich, er wäre sinnvoll, den Subsonic etwas höher einzusetzen. Wobei je nach Flankensteilheit das wohl auch tiefer geht. Aber gerade sowas will ich ja hier auch erfahren, bin ja auch nocht nicht so lang dabei ; )

waterburn schrieb:
Eine passive Weiche übers LS Kabel wird unbezahlbar.
Kannst ja ne aktivweiche bauen:
http://www.linkwitzlab.com/filters.htm
cu
waterburn

Der Link ist schonmal klasse, leider bin ich nicht so begabt in Fremdsprachen, wobei ich die Anleitungen vermutlich hinbekommen würde... Probiere ich nachher mal aus!

saddevil schrieb:
warscheinlich weil der SUB bei pegel einfach irgendwann anfängt enorm hub zu machen bei tieffrequenten signalen

Hab noch nicht so wirklich in dem Gehäuse gepegelt ; ) Kann dazu noch nichts sagen. Hab auch ein Bisschen Schiss davor, bei niedrigen Frequenzen hoch zu Pegeln und das zu testen...

MacMorty schrieb:
bei mir ist (geschlossenes gehäuse) auch nen subsonic bei 25 Hz / 36 dB GUT heraushörbar ... also probieren :beer:

Bedeutet das "Es hört sich besser an, als vorher" oder "Man hört GUT, dass was fehlt"?

@ Mr. Woofa: Sollte die GLZ bei einem Subwoofer nicht eigentlich egal sein?

Viele Grüße, und Dank für die rege Beteiligung, Christian
 
Hi,

die GLZ ist grad beim Sub nicht egal, da er prinzipbedingt die größte hat. Per LZK am Radio kann man einiges reißen, aber meist ist ja bei 10ms Verzögerung Schluß. Je größer nun die LZ vom SUb, desto mehr 'hinkt er hinterher'
 
Ok, stimmt auch wieder... Allerdings kann ich nicht in ms einstellen sondern in 2cm-Schritten... Das bedeutet, wenn ich ihn auf die größtmögliche Entfehrnung stelle (240cm meine ich), kommt der Schall um einiges früher an, wodurch er evtl zeitgleich klingt mit dem FS? mmmh. Klingt logisch...

Und da fällt mir gerade noch ein Problem auf ; ) ich hab die HTs sicherheitshalber noch über die Weiche laufen, die TMTs nicht... Das bedeutet, ich muss sie als "weiter weg" einstellen, damit es besser klingt?
EDIT: hab das Eton RS 160. Die HTs hab ich an ner extra Stufe + Frequenzweichen, welche dabei waren. Die TMTs trenne ich über einen Prozessor.
 
bei der cm eingabe.

wenn der SUB auf das größte gestellt wird, bekommt der SUB nicht früher das signal ..
es wird der REST um diesen betrag mehr verzögert

also wer cm eingaben hat MUSS zwingend alle LS mitels LZK korrekt einstellen
bei ms eingabe kann man das eben für jeden LS einzeln machen
 
... bei mir würde jetzt etwas fehlen (mit subsonic an der SS endstufe)
mit ner DM habe ich immer nen subsonic bei 25 Hz drin gehabt ... :kopfkratz:
 
Ich fasse mal kurz zusammen, was ich eben so gelernt habe:

Der Subsonicfilter macht eigentlich wenig Sinn, weil der Sub eh nicht so tief runterkommt, weil er 1. klein und 2. im geschlossenen Gehäuse ist. Das hab ich irgendwo im Hifi-Forum gelesen. Allerdings weiß ich von Früher Allerdings mit 10L größerem Gehäuse), dass der auch bei 20Hz noch prächtig kann, man hört es nicht, aber spürt es. Von daher weiß ich da nicht weiter...

Eine Passivweiche macht keinen Sinn, weil sie, wenn man sie vor den Sub klemmt zu teuer wird und vor die Endstufe in die Chinchleitung einfach zu viel vom Signal schluckt.

Eine Aktivweiche wäre das Sinnvollste, allerdings wüsste ich nicht, welche Abstimmung ich wählen sollte. Klanglich gesehen wäre die Linkwitz-Abstimmung und Pegeltechnisch die Chebycheff-Abstimmung ratsam. Nimmt man also das Mittel, landet man bei der Butterworth- oder Bessel-Abstimmung, wobein die Bessel-Abstimmung eine noch sehr gute Präzision zur Folge hat, aber auch eine Pegelabsenkung von 4,8dB pro Octave.

Jedes weitere Gerät in der Signalleitung verursacht einen schlechteren Klang. Da ich schon einen Prozessor hinterm Radio geschaltet hab, wäre es fraglich, ob ich da überhaupt noch was dazu klemmen sollte...

Bananensorbet ist verdammt lecker :hippi:

Die Gruppenlaufzeit ist gerade beim Sub problematisch, da er in der Regel sehr weit weg ist, und der Schall später kommt als vom FS. Allerdings kann man mit der LZK, angegeben in cm die Vorderen LS so weit verzögern, dass alles gleichzeitig ankommt. (Wobei ich da theoretisch auch selbst hätte draufkommen können :ugly: ) EDIT: Außerdem verzögert so ein Filter nochmal alles zusätzlich.

eine Flankensteilheit von 24dB/Octave ist steiler als eine Flankensteilheit mit 6db /Octave :D :hammer:

Deswegen finde ich es inzwischen auch fraglich, ob es überhaupt noch Sinn macht, einen Subsonicfilter zu verwenden...
 
Zurück
Oben Unten