Wie läuft der Strom im Golf IV?

Dr.db

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2005
Beiträge
430
Hallo,

bin grad dabei meine neue Lima einzubauen....

Da diese 180A liefert und die alte grad mal 70A müssen logischer Weise deutlichst größere Kabel verlegt werden.


Ich blick aber nicht zu 100% durch, wie genau die Lichtmaschine mit der Starterbatterie verkabelt ist.... :kopfkratz:


Für mich schauts so aus, als ob ein Ladekabel von der Lima in den Sicherungsblock(welcher oben auf der Starterbatt sitzt) geht und über eine 110A Sicherung erst in die Starterbatt gelangt....!?


Wenn ich nun das neue 50² kabel von der Lima zur Starterbatt lege(ca.80cm), muss da ja eigentlich auch ne Sicherung zwischen, oder??
Wenn ja, wieviel?

Batt ist ne Varta Blue mit 95Ah und 850A(Säurebatt....)
Im Kofferraum ist nochmal die gleiche Batt....




Mfg und schonmal schönen Dank,
Olaf
 
Also wenns so ist sind 110-max. 150A fü das 50mm² in Ordnung, ich habs bei mir direkt auf eine Polklemme der Batterie gezogen.
 
MrWoofa schrieb:
...ich habs bei mir direkt auf eine Polklemme der Batterie gezogen.


Hallo,

das würd ich auch am liebsten um den Wiederstand der Sicherrung zu umgehen....
Aber ist das gesetzlich ok oder muss da nicht irgendwie überall ne Sicherung sein(wegen Versicherung bei Schadensfall....)?


Mfg
 
also eigtl heißt es ja 30cm nach der spannungsquelle absichern ( müsstest also theoretisch 30cm nach der lima und 30cm vor der bat absichern) aber ichg laub lima -> bat is da ne ausnahme weil bei mir is da garnichts gesicher tund kabel geht von lima direkt an die bat ...

70A lima und 16qmm kabel :wayne: :alki: :alki:
 
Mhhh ok.

Also dann sollte 180A und 50²mm auch passen....vermut ich mal so....


Aber wie schauts mit der Batterie selbst aus?? Nicht das die mir um die Ohren fliegt, da die Lima aufeinmal ca. 200Ampere rauspumpt :ka:


Mfg Olaf
 
Keine Angst, die Batterie nimmt sich nur so viel, wie sie zum Laden braucht, bzw. die Lima liefert nur so viel, wie benötigt wird. Ist ja auch nur ne max. Angabe....


Shell.Shock
 
Ja ok....

Die Lima ist halt mit 180-200Ampere angegeben und das ist nicht grad wenig...hab mir deshalb etwas Sorgen gemacht....


Und wie sieht das gesetzlich aus??

Wenn mein Auto nun aus welchem Grund auch immer abfackelt o.ä. kann mir die Versicherung dann vorwerfen ich hab grob fahrlässig gehandelt oder so ähnlich :?: :?:


Mfg Olaf
 
Hallo

die leitung von der lima zur batterie brauchst du nicht absichern , da ist bei den fahrzeugen die ich bis jetzt gesehen habe noch nie eine sicherung vorhanden gewesen

weil das üblicherweise meistens eine leitung war die vom anlasser über lima an die batterie war ( ist in vielen alteren fahrzeugen so )

das war so hab ich das mal gehörrt die "hauptstromleitung"
das ist die einzige die nicht abgesichert wird
 
Hi

also wenn das wie folgt ist: Lima => Anlasser => Sicherung => Batterie , kann ich dann einfach wie folgt verkabeln: Lima => Batterie ?!??


mfg
 
Naja, du solltest schon den Anlasser wieder mit in die Leitung nehmen, wenn der vorher auch da mit dran war... :D
Ich hab bei mir einfach ne zusätzliche Leitung (zur originalen) gelegt. Und die dann direkt von der Lima zur Batt (ohne Sicherung).

Shell.Shock
 
versicherungstechnisch ist es so, dass sobald an der Verkabelung des Fahrzeugs Veraenderungen vorgenommen werden, diese Kabel entsprechend abgesichert werden muessen, unabhaengig ob die originalkabel vorher abgesichert waren oder nicht (nach der gaengigen Regel 30cm hinter der Stromquelle)
gilt uebrigens auch, wenn Du bei EMMA starten willst
50qmm - Kabel duerfen mit max. 200A abgesichert werden
 
Könnte der Starterbatterie denn was passieren wenn sie nicht abgesichert ist??

Explodieren oder so.....!? :hammer:



@Shell.Shock

Also das Ladekabel von der Lima geht anscheinend nur an dem Anlasser vorbei....scheint nur draufgeklemmt zu sein Zwecks Befestigung...

Denn vom +Pol Der Batt geht nen relativ dickes Kabel direkt in den Anlasser rein....





Mfg Olaf
 
es geht nicht darum, die Starterbatterie vor Beschaedigung zu sichern,
Die sicherungen dienen einzig dem Kabelschutz (Brandschutz bei Kurzschluss) deswegen ist die Sicherung auch auf den Kabelquerschnitt bezogen und daher auch die 30cm-Regel
 
Zurück
Oben Unten