Wie ohne Subout nen Aktivwoofer betreiben

Alpinist

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Dez. 2005
Beiträge
219
Ich will mich jetzt auch mal an ner kleinen Homehifianlage probieren, als Lautsprecher werden es 2 Hörner um genauer zu sein das M-Horn und als Subwoofer will ich mir nen Phase Linear Thriller in nen Bandpass sperren der bekommt ein Aktivmodul als Antrieb.
Als Antrieb für die Hörner wird erstmal noch mein alter Technics SA GX 100 herhalten müssen (zumindest solange bis dann der Yamaha RX-V420 da ist) , allerdings hat der Technics ja keinen Subout dran, wie kann ich jetzt den Woofer mit Signalen versorgen, gibt es da auch sowas wie nen High Level in? Oder greift man besser das Cinchsignal ab mit nem Y-Adapter?:kopfkratz:

Mfg Andreas
 
also mein teufel aktivmodul hat quasi 2 paar highlevel eingänge. da geh ich quasi mit den frontls kabeln rein und von dort weiter zu den front ls links und rechts.
natürlich kannst du auch per y-adapter abgreifen.
der woofer sollte ja dann im aktivmodul weichen haben.

kommt haller drauf an, was du für einaktivmodul verwenden willst.
 
Mein Senf :

Ich würde mir das mit bandpass noch mal überlegen . Hörner sind sehr fix und dynamisch .
Das ist ein Bandpass selten . Zudem wird dieses Prinzip seeeeeehr selten im HomeHiFi
eingesetzt , aus beschriebenem Grund .

:king:
 
Ich hab bei meinem Pioneer Stereo-Receiver den Subwoofer am Kopfhörerausgang angeschlossen. Da die Lautsprecher separat ein-/ausgeschaltet werden können, erfolgt keine automatische Abschaltung der Lautsprecher, sobald ein Stecker in die Kopfhörerbuchse gesteckt wird.
 
Wenn es leistungsseitig passt, ist das o.g. Aktivmodul genau richtig. Zumindest von der Funktion... Was klanglich Besseres wäre Inosic oder Reckhorn.


Gruß
Hardy
 
goldkante schrieb:
Mein Senf :

Ich würde mir das mit bandpass noch mal überlegen . Hörner sind sehr fix und dynamisch .
Das ist ein Bandpass selten . Zudem wird dieses Prinzip seeeeeehr selten im HomeHiFi
eingesetzt , aus beschriebenem Grund .

:king:

Der Bandpass ist eigentlich vorwiegend für Filme, das er für Musik geeignet ist ist bei mir nicht wirklich wichtig, wobei es ja auch sschnelle Bandpässe gibt, man siehe die Bandpässe vom Didi. :taetschel:

stevie_81 schrieb:
das hat doch ls-eingänge.
daher ists doch dann schon erledigt.

Da hab ich doch den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.:wall:

Mfg Andreas
 
Alpinist schrieb:
goldkante schrieb:
Mein Senf :

Ich würde mir das mit bandpass noch mal überlegen . Hörner sind sehr fix und dynamisch .
Das ist ein Bandpass selten . Zudem wird dieses Prinzip seeeeeehr selten im HomeHiFi
eingesetzt , aus beschriebenem Grund .

:king:

Der Bandpass ist eigentlich vorwiegend für Filme, das er für Musik geeignet ist ist bei mir nicht wirklich wichtig, wobei es ja auch sschnelle Bandpässe gibt, man siehe die Bandpässe vom Didi. :taetschel:

stevie_81 schrieb:
das hat doch ls-eingänge.
daher ists doch dann schon erledigt.

Da hab ich doch den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.:wall:

Mfg Andreas

Schon mal die Schnellen Bandpässe zuhause getestet? :hippi:

Habe selbst die Erfahrung gemacht das man ein Horn im Optimalsten falle nicht mal mti einem BRG Koppeln sollte!
 
Selber getestet noch nicht aber gehört, und das fand ich gar nich mal so langsam, eigentlich sogar sehr gut. Das war damals ein 18er RCF im Bandpass und auch ein paar Hörner dazu.
Aber selbstverständlich bin ich für alles offen, Hauptaugenmerk liegt aber beim Sub eben auf Filme gucken, um sicher zu gehen hab ich da auch nen 38er geplant, und wie groß das Gehäuse wird spielt ja in ner Wohnung nicht die Riesenrollen, da stören mich auch 200Liter nicht, wobei der Bandpass mit 30 Litern und 50Litern schon ganz gut aussah. Aber wie gesagt ich bin auch offen für ne andere Bauart.

Mfg Andreas
 
tag auch, habe mich aus der Car-hifi Fraktion hier her verlaufen. Ich will mir auch gerade etwas kleines bauen. Bekomme bald ein paar Cheap Trick CT 218 Breitbänder und habe mir auch die Subendstufe von Reckhorn geholt. An diser hängt gerade ein Raptor oder ein Atomic Qantum15 zoll. na ja geht schon ganz gut. als Höhen, Mitten und Kicker hängen an einem pioneer Vor und Endverstärker ( Kompletanlagen Bausteine cx- J500 ) zwei kleine 'Satelitenlautsprecher von einem Terratek 5.1 systems. Die klingen aufjeden fall schon mal besser wie an dem Terratec system. Häde aber auch lieber, wie Alpinist, einen Stereo Vollverstärcker. Ich habe mich schon einwenig umgesehen und das selbe wie Alpinist festgestell das die 2Kanäler alle irgendwie keinen sub out haben. Zumindest nix was offensichtlich darauf hinweisst? schaut einfach mal selber und wer die geräte kännt und dazu ein urteil abgeben möcht, BITTE! http://search.ebay.de/_W0QQfrtsZ50QQsas ... ipzigQ5fde
 
@Wookiee:

Stereo-Amps mit Subout sind wohl sehr rar gesäht. Eine Alternative zum Subout ist ein Vollverstärker mit auftrennbarer Vor- und Endstufe. Dort kannst du dann mittels Y-Kabel deinen Subverstärker einschleifen.

Der Pioneer A-757 aus deinem Link wäre da z.B. geeignet. Man sieht das auf der Rückseite an den entfernbaren Steckbrücken.
 
Also könnte man hier aus der vorstufe raus... an den A400 und von diesem mittels chinchkabel wider an den Endverstärker und könnte dann die weichen des reckhorn nutzen und gleich nur das durchjagen was an den anderen lautsprechern ankommen soll?!?!?
 
JO alles klar... bleibt nur noch eine frage und zwar... Ich komme von meiner quelle und gehe in den vorverstärcker rein und mit dem out auf den A400 und von dort gehe ich dann an welchen eingang am besten zurück?? :kopfkratz:
welcher ist am besten geeigenet dafür?
und was meinst du zu deisem Pioneer? also klanglich? oder gibt es in diesem Preissegment, so +- 50 euro (oder mehr) noch andere alternativen?
 
Hab mal wieder ne blöde Frage, ich hab nen Denon AVR 1801 als Receiver und wollte coaxial aus nem Sony DVP NS 355 in den Receiver aber irgendwie bekomme ich kein Signal raus bzw kein Ton aus dem Receiver normal über Cinch geht es aber coaxial kommt nix, muss das Coaxialkabel ein spezielles sein oder kann ich dafür ein normales Cinchkabel nehmen?

Mfg Andreas
 
Ist der Coaxial-Eingang aktiviert? Bei manchen Geräten muß er speziell zugewiesen werden...
 
Ja am Receiver hab ich angegeben das Coax auf DVD steht und auch alle anderen Möglichkeiten aber da kam auch nix raus. :cry:

Mfg Andreas
 
Alpinist schrieb:
Ja am Receiver hab ich angegeben das Coax auf DVD steht und auch alle anderen Möglichkeiten aber da kam auch nix raus. :cry:

Mfg Andreas

Ich Depp hätte den Coaxialausgang auch mal am DVD Player aktivieren sollen, jetzt gehts. :wall:

Mfg Dreas
 
Zurück
Oben Unten