Wie oszi anschliessen?

ElKaputo

wenig aktiver User
Registriert
23. Apr. 2009
Beiträge
14
moin,

hab mir vonnem kollegen nen oszilloskop geliehen und wollte damit mein gain level einstellen, weil da irgendwie nich so viel raus kommt wies soll und ich da kein gehör für hab.

also der pinn in der mitte von sonem cinchkabel is ja plus und der rahmen ringsrum is minus, aber wie krieg ich das angeschlossen, wenns alles an der stufe dran ist?

und wie misst man das am besten? mit musik oder mit ner frequenz?
habe bei meinem standardspeaker die erfahrung gemacht, dass der bei 50Hz und ganz aufgedrehtem radio komplett sauber mitspielt, wenn man jedoch musik anmacht, verzerrt er schon bei 40 von 50.
Allerdings läuft der noch über die integrierte stufe des radios.

mfg
kaputo
 
Hi,
sicher, dass Du das machen möchtest?
Wenn Du nicht weißt, wie Du damit umgehen musst, könntest auch einiges kaputt machen ;)

Zudem. Wie möchtest Du mit dem Oszi den Gain einstellen? Bzw was genau möchtest Du machen?
 
Altes Sprichwort: Wer misst mist Mist.

In deinem Fall, und jetzt bitte nicht übel nehmen, wohl doppelt:

ElKaputo schrieb:
also der pinn in der mitte von sonem cinchkabel is ja plus und der rahmen ringsrum is minus, aber wie krieg ich das angeschlossen, wenns alles an der stufe dran ist?

bitte suche dir jemanden, der etwas mehr Grundlagen kennt und dir beim Messen hilft, z.B. der Besitzer vom Oszi
 
ich hab den besitzer von dem oszi gefragt, ob das so richtig ist wie ichs da hingeschrieben habe und er meinte, dass das so hinhaut.

habs mit ihm ja selber schonmal am pc gemessen, um zu sehen wie clipping aussieht und dabei is uns nix kaputt gegangen etc....

was sollte mir da auch kaputt gehen? ich will doch nur ne spannung messen, bzw das gain level der stufe dem des radios anpassen.

da ich jedoch nich lust hab jedes mal die anlage soweit aufzureissen, dass die woofer stinken, wollt ich das mit nem oszi machen, weiss jetzt nur nich wie man das wo anschliessen muss....

wie stellt ihr denn eure anlagen ein?
radio auf volle pulle und dann gain soweit hoch bisset verzerrt?
sorry aba ich hör bei mir nich wanns verzerrt und ich weiss nichma ob mein radio vollaufgedreht noch nen sauberes signal sendet ...und soll man das bei musik machen? oder bei ner frequenz?
sorry wenn die fragen blöde sind, aba ich hab schon x-mal gelesen, dass man das mit nem oszi einmessen kann und hab gedacht, dass man hier schnell ne antwort zu dem thema kriegt.

mfg
kaputo

edit:
vllt versteh ich da auch was falsch...ich denk mir das so:
das radio hat 2,5V am vorverstärkerausgang, die werden auf vollast auch ausgegeben, also muss ich das gain level der stufe auch auf 2,5V einstellen, damit das signal nich beschnitten wird...allerdings sind diese potis ja nich die genauesten, also ne skala von 5-0,2V hilft einem ja nich wirklich weiter genau die 2,5V zu finden, deswegen das oszi dazwischen hängen und einstellen.
 
Was alles kaputt gehen kann siehst dann, wenn Du was falsch machst ;)
Und das is recht leicht, wenn man sich nicht auskennt.

Einem Elektroniker ist das ganze so in Fleisch übergegangen, dass er kaum Fehlerquellen sieht. Aber jemand, der absolut unerfahren ist, ist in dieser Hinsicht deutlich erfinderischer ;)

Also ganz klar, die Empfehlung. Lass es jemanden machen, der sich auskennt ;)



ElKaputo schrieb:
radio auf volle pulle und dann gain soweit hoch bisset verzerrt?
Nee, nur soweit, bis es für mich laut genug ist ;)



ElKaputo schrieb:
sorry wenn die fragen blöde sind, aba ich hab schon x-mal gelesen, dass man das mit nem oszi einmessen kann und hab gedacht, dass man hier schnell ne antwort zu dem thema kriegt.
no IASCA schrieb:
bitte suche dir jemanden, der etwas mehr Grundlagen kennt und dir beim Messen hilft, z.B. der Besitzer vom Oszi
MillenChi schrieb:
Wenn Du nicht weißt, wie Du damit umgehen musst, könntest auch einiges kaputt machen
;)




ElKaputo schrieb:
vllt versteh ich da auch was falsch...ich denk mir das so:
das radio hat 2,5V am vorverstärkerausgang, die werden auf vollast auch ausgegeben, also muss ich das gain level der stufe auch auf 2,5V einstellen, damit das signal nich beschnitten wird...allerdings sind diese potis ja nich die genauesten, also ne skala von 5-0,2V hilft einem ja nich wirklich weiter genau die 2,5V zu finden, deswegen das oszi dazwischen hängen und einstellen.
Ja, ist quasi falsch ;)
Das Signal wird nicht durch die Eingangsempfindlichkeit beschnitten, sondern durch ein übersteuern.
Sprich, wenn Du deinen Amp mit 2,5V fütterst, obwohl er max 2V verträgt, dann hast üblicherweise ein Clipping.

Am einfachsten ist es, wenn Du es nach Gehör machst. Denn mim Oszi kannst es nur mit einer einzigen Sinus Frequenz machen. Und die ist recht aussagelos!

Sprich Radio auf ca 2/3 max Vol einstellen und dann das Gain der schwächsten Endstufe soweit aufreissen, bis es noch nicht verzerrt, dir aber laut genug ist.
Dann wieder leiser drehen und die andern Amp auf den anderen einstellen.

Oszi is da überhaupt nicht notwendig.
 
aha,
nur versteh ich nich was damit gemeint ist, dass die endstufe nur 2V aushält und wenn ich da mit 2,5V dran gehe ich clipping erzeuge, also der sachverhalt is klar, nur welche endstufe hält nur 2V aus?

hab die spl dynamics ICE 3500d, da steht inner bda nur drinne, das man da mit maximal 5V reingehen soll, da ich nur 2,5 hab kann mir das ja egal sein.

Am einfachsten ist es, wenn Du es nach Gehör machst. Denn mim Oszi kannst es nur mit einer einzigen Sinus Frequenz machen. Und die ist recht aussagelos!

auf sowas hab ich gewartet, allerings ist es bei 3kW ziemlich eklig das nach gehör zu machen....naja gibts wohl ma wieder try&error

mfg
kaputo
 
ElKaputo schrieb:
nur versteh ich nich was damit gemeint ist, dass die endstufe nur 2V aushält und wenn ich da mit 2,5V dran gehe ich clipping erzeuge, also der sachverhalt is klar, nur welche endstufe hält nur 2V aus?
Um das anzupassen gibts eben den gain regler. Wobei "gain" -> Verstärkungsfaktor eigentlich schlecht benannt ist. Eingangsempfindlichkeit is richtiger ;)

ob 1kW oder 10kW is doch latte ;)
Wenn der Woofer am Ende ist, solltest das mitbekommen. Und das muss nicht unbedingt Clipping sein ;)
-> Aufdrehen mit Verstand.
 
ja haha :hammer: ,
das weiss ich ja eben nich ob der woofer am ende ist oder die stufe einfach nur zu weit aufgedreht ist, deswegen wollt ich das oszi ja nehmen um zu schaun, ob die stufe zu weit aufgedreht ist um eins von beiden ausschliessen zu können.

egal das thema wäre dann :done: .


mfg
kaputo
 
naja sind ansich 2 woofer, der marke GTX, wird hier evtl keiner kennen, der gerri(deburper) verkauft die, kommen ansich aus dänemark und sind mit 2kW pro stück angegeben und halten auch ne menge aus...

wundert mich nur, dass ich mit ner HX330 auch bei volllast musik hören maximal auf 11,9V aubfalle egal was ich mache
 
so, ich als anscheinender turbolaie, hab mich trotzdem ma dranbegeben und hab bei mir nen bissel rumgemessen.
Bin zum schluss gekommen, dass das signal, das aussem radio kommt, komplett sauber ist, was ich mir fast gedacht hab.
allerdings kann ich bei der jetzigen "gain-einstellung" zum brummen nur bis 38 aufdrehen, dafür kann ich bei musik das radio bis 32 aufdrehen, was ja in etwa 2/3 enspricht, also funzt mein gehör doch noch so wies soll :hammer:

allerdings is mir immer noch unklar, wie man sich dabei was kaputt machen kann :woot:

mfg
kaputo
 
Wenn Du nur einkanalig misst, geht das noch. Interessant wirds, wenn Du mehrere Kanäle nutzt, und nicht weißt, was Masse is ;)
 
Ich habe bei meinem Clarion DXZ928RX mal die Ausgangsspannung (SUBOUT) mit einem Oszi untersucht. Cinchstecker von der Endstufe abgezogen (bei ausgeschalteter Anlage).
Ergebnisse:
1. Lautstärke 33/33 und Subout +- 0 ergibt ein rundes sinusförmiges Signal am Cinchausgang.
2. Lautstärke 28/33 und Subout + 5 ergibt ein rundes sinusförmiges Signal am Cinchausgang.
3. Lautstärken darüber führen zu sehr deutlichen Clipping. Die Signalspitzen sind nicht gestaucht, sondern abgeschnitten.
Dies gilt nur bei stabiler Stromversorgung des Radios. Wenn die Anlage läuft und die Spannung einbricht, kann das Signal natürlich schon früher clippen.

Ich kenne die ICE 3500D nicht, aber ich habe/hatte zwei SPL Dynamics DIG-1450 und zwei D6. Bei diesen beiden Modellen, wie auch bei anderen digitalen Stufen, fangen die Netzteile an zu pfeiffen, wenn die Eingangsempfindlichkeit zu hoch eingestellt ist.

Methode:
1. Subwoofer abklemmen
2. CD mit 50HZ auf Repeat
3. Die Lautstärke am Radio etwas leiser des Clippingfreies Maximum und dann den Gain an der Stufe erhöhen bis sie pfeifft. Anschließend den Gain wieder etwas runterregeln
Wichtig: Die meisten Stufen mögen es nicht besonders, wenn sie ohne Last betrieben werden. Messung auf eigene Gefahr und nicht rumtrödeln.

Solche Methoden würde ich anwenden, wenn ich sichergehen will, dass ich die maximal mögliche Lautstärke bei einem Wettkampf erreiche.

Beim Wettkampf ist es meistens mit Clipping lauter als ohne, aber dann kann man das Netzteil, das um Gnade pfeifft sowieso nicht mehr hören. :D

Tschüss

Marcel
 
moin,

also ich hab mir dabei ausgiebig zeit gelassen, die stufe funzt noch und alles is beim alten...das mit dem pfeiffen is nen guter tipp, hättese das ma eher gesagt :wall: ...naja also ich hab bisher die erfahrung, dass ich mit clipping entweder gleich laut oder leiser bin.

@millenchi
das kann gut sein, aba ich wollt ja nur die woofer stufe messen, mehr nicht

mfg
kaputo
 
wenn du nen oszi hast würd ich einem leihen der an endstufen messen will empfehlen einen tastkopf zu benutzen damit der eingang des oszis heilbleibt wenn man mal an den ausgang der stufe kommt.


Wer misst mist Mist.
ich entschuldige mich jetzt schon mal es ist schon spät und nicht jederman wird folgende worte ohne mehrmaliges lesen verstehen
das einzig sinvolle was du machen könntest wäre:

1.radio auf 3/4 stellen, gain ganz zurück und bei angeklemmten treiber den spannungs verlauf messen
2.für z.b. den sub den gain hoch regeln bis du ein leichtes clipping siehst und zurückdrehst
3.bei mehreren frequenzen
da sich der treiber, das gehäuse, die stufe, das auto........ bei unterschiedlichen frequenzen unterschiedlich verhalten
somit könntest du bei 50hz nen viel niedrigeren gain benötigen als bei 40 oder 60
4.wie das ergebnis dann bei den komplizierten verläufen von musik ist musst du selbst interpretieren(oszibild nach
gleichspannung durchsuchen)
5.wenns dir hiernach noch nicht passt/gefällt muss die gesamte schaltung analysiert werden(verhalten der einzelnen
komponente in der kette) bis die schwachstelle gefunden ist.
6.das messen unbelassteter ausgänge macht kaum sinn "wieso fragt man sich???"
schnapp dir mal nen netzteil egal welches sagen wir mal von ma discman da steht drauf 4,5V 300mA
nun was erwarten wir wenn wir nun messen würden--> das da 4,5v rauskommen-->das es max.mit 300mA belastet
werden darf
alles falsch beim messen stellen wir fest z.B.
unbelastet=7Volt 0mA
mit 15 Ohm last= 4,5Volt 300mA
mit 5 Ohm last=2,625Volt 525mA

mfg chris
 
speedhifi schrieb:
wenn du nen oszi hast würd ich einem leihen der an endstufen messen will empfehlen einen tastkopf zu benutzen damit der eingang des oszis heilbleibt wenn man mal an den ausgang der stufe kommt.
Wer misst denn bitte ohne Tastkopf?
 
Leute denen nach dem ersten Versuch die Tastköpfe abgefackelt sind... frag nicht wies geht, aber ich habs schonmal bei jemandem gesehen, es geht ;)
 
Fredii schrieb:
Leute denen nach dem ersten Versuch die Tastköpfe abgefackelt sind... frag nicht wies geht, aber ich habs schonmal bei jemandem gesehen, es geht ;)
Das ist gar kein Problem, die Messmasse muss nur einmal vom Oszi dumm auf den Endstufenausgang kommen und vielleicht noch mit Fahrzeugmasse und schon hat man Feuerwerk :taetschel: also Hirn einschalten! Ist wie wenn man ohne Trenntrafo mit dem Oszi an Netzspannung messen will: Spannende Sache :keks:

Gruß,
Jürgen (der grad den Messplatz für ne Horntreiber-Impedanzkurvenaufnahme vorheizt) ;)
 
Solchen Leuten sollte der Weg zu einem Oszi versperrt sein...
Aber das ist mal eine Antwort auf die Frage...
ElKaputo schrieb:
was sollte mir da auch kaputt gehen? ich will doch nur ne spannung messen, bzw das gain level der stufe dem des radios anpassen.
 
aha, das letzte is ma interessant aba auch logisch, da das handy/discman was auch immer, als widerstand fungiert und darüber ne spannung abfällt und auch nen strom durchgehen muss...also danke im nachhinein für die tipps.

nen tastkopf hab ich leider nicht, aber dem oszi is auch weiter nix passiert, ich weiss jetzt auf jeden fall, dass zwischen 40 und 50 Hz immer an den selben stellen clipping auftritt.

mfg
kaputo
 
Zurück
Oben Unten