Wie Subwoofer am besten verschicken ?

Tito

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Okt. 2006
Beiträge
321
Servus,

Wie verschickt man am besten einen Subwoofer, lese in letzter Zeit öfters dass welche zu Bruch gehen :cry:

Per DHL ist wohl am besten und seriösesten ?

Dachte an ne Kontruktion aus Holz und Styropor/Schaumstoff so in der Art ?

sh9cuf5r_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/2913/sh9cuf5r_jpg.htm
 
wenn du diesen karton dann nochmal in einen mit styroporschnipseln gefüllten größeren karton steckst dann ist meiner meinung nach schon ziemlich sicher verpackt und es dürfte nichts schief gehen ;)
 
imho ist ein paket nur dann gut, wenn man es stark schütteln kann und sich drinnen absolut nichts bewegt, auch nichts von dem verpackungsmaterial...

ich schraube subs auf ein genau in den karton passendes brett und stopfe das ganze mit material, was sich nicht bewegen kann... styroschnipsel sind da imho nicht die erste wahl...

und einfach immer vorstellen das ein karton 1 meter fallen kann ohne das etwas beschädigt wird... (heut erst bei nem GLS fahrer erlebt... da war fröhliches paketewerfen dran... :stupid: )
 
hiho

Janz wichtig : nen grosse Tüte über den woofer stülpne....verhindert das "kleinstpartikel" von der umverpackung z.b. den weg duch die polkernbohrung nach innen zur spule finden

ansonsten alles schön ordentlich an verpackung beistpfen ..bei grösseren und schwrerern woofern auf nen holzbrett aufschrauben mit dachlatten als tiefenanschlag nach unten zum boden ...so kann das teil auch mal runterfallen ohne das es am magnet aufdotzt ...



Gruss Dirk
 
Benny schrieb:
http://www.caraudioclassifieds.org/forum/tutorials-quick-references/8780-proper-packing-techniques-shipping-tips.html ;)


Danke ziemlich guter Link... muss ich mal schauen ob ich so "Schwimmnudeln" auftreiben kann :-D

DTGR schrieb:
hiho

Janz wichtig : nen grosse Tüte über den woofer stülpne....verhindert das "kleinstpartikel" von der umverpackung z.b. den weg duch die polkernbohrung nach innen zur spule finden

ansonsten alles schön ordentlich an verpackung beistpfen ..bei grösseren und schwrerern woofern auf nen holzbrett aufschrauben mit dachlatten als tiefenanschlag nach unten zum boden ...so kann das teil auch mal runterfallen ohne das es am magnet aufdotzt ...



Gruss Dirk


Danke das hät ich glaub vergessen...Staub kommt sicher nicht so gut.


Ich hab noch so dicken Schaumstoff, da würd ich dann Steifen ringsum einkleben, geht ja auch darum sowas wie einen Schwinngsdämpfer zu haben der die Energie absorbiert... und die ist sicher!! nicht ohne wenn so ein 15kg Klotz aufn Boden fällt, kein Wunder dass die Steben brechen bei sowas :(


PS: Bringt ein Aufkleber "Achtung Zerbrechlich" denn was ???
 
Diese Schwimmnudeln gibbet auch ganz günstig im Baumarkt und nennt sich Rohrisolierung ;)
Ist dan zwar nicht so Farbenfroh, aber bestimmt auch Zweckmäßig....
 
Woofer in Folie einpacken, Beutel rum, mit Bauschaum ausfüllen und dann zurechtstutzen und ab in den Karton. Wäre auch eine Möglichkeit :ugly:
 
Hät ich zuviel Angst dass es mir den Woofer zusammenschiebt oder Druck drauf kommt ....
 
Hallo,

auf keinen Fall den Subwoofer in eine Art Holzkiste packen. Je nachdem wie stabil diese ist, bricht definitiv entweder die Kiste oder der Subwoofer.
Deshalb verschickt man auch keine Subwoofer im fertigen Gehäuse. Der Magnet hat keinerlei Abstützung.
Ich habe beides schon erlebt und rate deshalb davon ab :)

Ich kaufe mir im Baumarkt immer 1-2 m Rohrisolierung, also die aus Schaum. Das sind diese "Röhren" mit Schlitz drin. Die kann man prima über die Schraublöcher packen und sind meistens auch höher als die Sicke. Den Rest um den Magnet wickeln..
Dann braucht man einfach viel Verpackungsmaterial! Von den "Luftkissen" rate ich ab, da die sich leicht wegdrücken. Am besten ruhig zwei Kartons verwenden und "anerkannte" Verpackungsmaterialen... ich wette das DHL Schäden ablehnt, wenn es in deren Augen kein geeignetes Verpackungsmaterial ist :)
Ein Transportschaden wird vom Empfänger in einer DHL Filiale abgegeben, weitergeschickt (geht oft noch mehr kaputt) und dann begutachtet.
 
Dasist schon klar dass der Magnet nicht frei in der Luft hängen darf... würds so wie aufm Bild machen und die Holzkiste dann in nen größeren Karton mit diesen Nudeln rein .....
 
Ich verschick die immer in der OVP.
Das sind so mit die einzigen Geräte wo ich die OVP eigentlich immer aufbewahre.
Fast alles andere bekommt man mit wenig Aufwand ja auch so verpackt.

Hat man keine OVP mehr dann bekOmmt man meist eine beim örtlichen anlagen verbauer.
 
NAJA, ne OVP bei nem Woofer ist meist für den Versand auf Palette ausgelegt und stellt meist keine adäquate Verpackung für den Paketversand dar!
 
Die ganzen online Händler verschIcken das ja auch in der ovp.
Ich Pack die ovp immer in einen noch größeren karton der nochmal innen gepolstert ist.
 
Wenn die Onlinehändler subwoofer verschicken, dann kommt normalerweise die OVP in einen größeren Karton, was auch zwanghaft nötig ist.
Selbst dann muss ne ganze Menge Posterung rein, damit die Verpackung laut der Post ausreichend ist.

Habe in letzter Zeit einige Erfahrungen mit beschädigten Lautsprechern (Subs, TMTs usw.) bei DHL gemacht. In keinem Fall wurde von der Post bezahlt, Grund: unzureichende Verpackung.
 
im laufe der woche muss ich einen 18" sub verschicken, ich kann ja mal bilder machen wie ich es verpack ;)
 
Bei größeren Woofern (>8Zoll) und nicht mehr vorhandener OVP:
Holzbrett mit passendem Ausschnitt für den Woofer und min 5cm PLatz aussenrum, Woofer in der Platte verschrauben. Das war der handwerkliche Teile der Übung...
Karton suchen in den die Platte exakt hinein passt (wenn man die Platte vorher nicht auf den Karton passend zugeschnitten hat. Als erstes eine Lage Styropor in die Kiste 5cm dick über die gesamte Grundfläche. Die Kanten Styropor auslegen, Dicke exakt der Abstand Platte<->Sicke und am besten stramm, dass sie nicht von alleine verrutschen. Den Woofer kopfüber in die Kiste. Alternativ eine Styroporplatte aus der der Woofer ausgeschnitten wurde.
So nun geht es um die Abstützung des Magneten... Eine Styroporplatte mit min 5-8cm Stärke in der Größe der Holzplatte wird gebraucht, in der ein Ausschnitt für den Magneten kommt. Den Ausschnitt lieber ein bisschen kleiner, sodass die Platte stramm über den Magneten geht, sie dient seit seitliche Abstützung des Magneten. Zu guter letzt noch eine weitere Platte Styropor in der Stärke, dass der Karton straff zugeht.

So hat der Woofer zu jeder Seite min 5cm Styropor, was für "normale" Woofer reicht. In dem Fall bewusst Styropor und keine Schaumstoff. Schaumstoff lässt sich zu sehr zusammendrücken und somit kann sich der Woofer in der Verpackung bewegen was nicht geollt ist.

Wer mag, kann den Karton noch einmal umverpacken mit weiterer Polsterung.

GRuß
Michael
 
Zurück
Oben Unten