Wie Volumen für TMT/ MT/HT berechnen?

onkelschnitzel

Teil der Gemeinde
Registriert
25. März 2006
Beiträge
334
Hallo,

mal eine ganz generelle, vielleicht doofe, Frage: Wie berechnet man eigentlich das Volumen für Lautsprecher, die KEINE Subs sind? :kopfkratz:

Helferprogramme für die Sub-Berechnung kenne ich (BassCad, WinISD etc.), habe ich auch schon des Öfteren gemacht (i.d.R. mit BassCad).

Wie aber geht man bei anderen Lautsprechern vor? Mit welcher Software kann ich hier rechnen oder reichen im Bereich dieser Lautsprecher Faustformeln? :???:


Praktischer Hintergrund ist, dass ich mit dem Gedanken spiele, endlich meine MT (Hertz HV100) einzubauen und diese in die recht großen Spiegeldreiecke des Touran zu setzen. Dazu würde ich gerne das nötige Volumen berechnen.
Außerdem denke ich spaßeshalber auch über ein geschlossenes Volumen für die TMT nach (Hertz Space 8KL, möglicherweise bald ML1600).

Wüsste gerne, wie man hier selbst rechnet...

Vielen Grüße

Sven ;)
 
Das Volumen ist nur auf der Reso im eingebauten Zustand relevant. Dort gibt die Güte der Reso das Verhalten vor.

Bei einem MT mit QTS über 0,5 einfach Freeair mit viel Wolle hinter die Verkleidung spielen lassen.

Grüße,

Michael
 
Der Simulation ist es egal, ob es sich um einen Subwoofer oder um einen Hochtöner handelt. Sie beschreibt, wie Michael schon sagte, das Verhalten des Lautsprechers um die Resonanzfrequenz herum. Einen Mittel- oder Hochtöner trennt man in der Regel weit oberhalb der Resonanzfrequenz, weshalb das Gehäusevolumen nahezu unkritisch bis egal ist (wenn man eben hoch genug trennt). Bei Lautsprechern für höhere Frequenzen spielt dann eher die geometrische Dimension des Volumens eine Rolle.

Der HV100 hat eigentlich schoneine Güte, die ihn für den Einbau in ein undefiniertes Gehäuse geeignet erscheinen lässt. Simuliere ihn einfach mal und schaue, ob du sinnvolle Güten (Qtc) erreichst. Sinnvoll wäre unterhalb von 1.
Der Space 8L ist überhaupt nicht für Gehäuseeinbauten geeignet, da seine Freiluftgüte (Qts) schon fast bei 1 liegt (und die Güte beim Einbau in ein Gehäuse immer nur ansteigen kann). Der ML1600 hat dagegen seht geeignete Parameter für geschlossen Gehäuse. Hier kannst du auch simulieren und schauen, dass die Güte großzügig unter 1 bleibt.

Gruß
Mirko
 
Zurück
Oben Unten