WinISD empfehlenswert?

ironkrutt

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2006
Beiträge
1.506
Hallo zusammen.

Ich suche demnächst einen neuen Sub und hab schon diverse Berechnungen gemacht mit WinISD.
Ist das Programm zu empfehlen kann man damit einen verlässlichen Frequenzverlauf ermitteln?

Ich hab ja zur Zeit noch einen JL Audio 13W3v3 geschlossen in 52L netto verbaut.
Diesen hab ich mal simuliert um meinen jetzigen verlauf als referenz zu nehmen im Vergleich mit anderen Subs.

Mittlerweile hab ich eine schöne Kurve mit dem aktuellen Hertz HX250D simuliert. In 25L BR Gehäuse bei 35Hz Tuningfrequenz.
Der Frequenzgang mit dem Sub gefällt mir sehr gut im vergleich mit meinem JL, vor allem da der HX noch etwas tiefer gehen sollte, die Frage ist nur kann der HX auch Druck aufbauen weil es ja doch ein Chassis grössenunterschied ist.

MFG
 
Also ich kenne werder den Herz noch den JL Woofer, von daher kann ich dr bei deinem speziellen Problem nur wenig helfen. Zu WinISD im allgemeinen ist zu sagen, dass es schon ganz gute Ergebnisse liefert, allerdings unter Freifeldbedingungen. Wie das ganze dann in deinem Auto aussieht hängt aber noch von anderen Faktoren ab. Beispielsweise davon, wann der Druckkammereffekt in deinem Auto einsetzt, oder wie die Ankopplung zum Kofferraum ist. Außerdem hängt das Ergebnis das WinISD liefert stark von der Qualität der Daten ab, die einem zur Verfügung stehen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Klang eines Chassis nicht nur vom Frequenzgang abhängt. Den Frequenzgang kann man mit moderner Elektronik sehr gut so anpassen, dass er einem gefällt. Für den Klang sind aber auch Dinge wie das Ein- und Ausschwingverhalten, Verzerrungen und das Verhalten unter Signalpegel interessant. Programme wie WinISD dienen also eher dazu, um zu prüfen, ob ein bestimmtes Chassis unter den gegebenen Einbaubedingungen sinnvoll einzusetzen ist, und um die Abstimmung des Gehäuses in etwa einschätzen zu können.
cu
waterburn
 
Meiner Meinung nach kann man mit dem Programm nur gaaaaanz grobe Anhaltspunkte rausfinden. Der Frequenzgang im Auto sieht eh anders aus.
 
Ja so in etwa dachte ich mir das schon, das der Frequenzgang im Freifeld dargestellt ist.

Im Endeffekt muss ich wohl real testen. Aber die reinen Frequenzgänge könnte man ja schon vergleichen in der simulation. Mein Referenzfrequenzgang vom JL Audio hab ich ja und wenn ich den mit dem HX250D z.B. eher meinen wünschen anpassen kann. Müsste genau sich diese veränderung ja auch im auto bemerkbar machen.
Mir ist halt eine etwas tiefere Abstimmung wichtig, die ich vom Frequenzgang her eher im BR Gehäuse hinbekomme.
Ist halt nur die Frage wegen dem Chassis grössenunterschied. Der Frequenzganz sagt mir mit dem HX eher zu aber der Druck wird wohl erheblich weniger sein?
Beide Woofer würden 500W an 2 Ohm bekommen, so was der JL zur Zeit hat da er ein 2Ohmer ist. Aber vieleicht wäre 4 Ohm besser als BR Gehäuse wegen der Kontrolle? Auto ist ein 99er A3 also kompakt klasse welcher aber nächstes jahr durch einen Kombi ersetzt wird.
 
ironkrutt schrieb:
Auto ist ein 99er A3 also kompakt klasse welcher aber nächstes jahr durch einen Kombi ersetzt wird.

Dann wird der Woofer wahrscheinlich anders klingen.

Lautstärke kannst du im WinISD auch simulieren. Beiden Woofern ihr Gehäuse geben, dann unter Signal die Input Power einstellen. Unter System Overall --> SPL siehst du dann die Lautstärke.

Gruß Fabian!
 
Mal ein paar Dinge:
Ist das Programm zu empfehlen kann man damit einen verlässlichen Frequenzverlauf ermitteln?
Ich würde sagen ja, wenn man die Umstände bezüglich Freifeld usw beachtet, und die TSPs übereinstimmen stimmt der Verlauf ganz gut überein.

Der Frequenzgang mit dem Sub gefällt mir sehr gut im vergleich mit meinem JL, vor allem da der HX noch etwas tiefer gehen sollte
WinISD sagt nur etwas über den Frequenzgang eines! Subwoofers aus, die Kurven von Woofer A zu B sind vom KLANG!!! unabhängig voneinander zu betrachten. Soll heißen: Wenn du einene Subwoofer A gebaut hast und er klingt zu hoch abgestimmt, kannst du ihn mit WinISD wunderbar anpassen. Anhand der Kurve jedoch darauf zu schliesen das er nun "tiefer" spielt als Modell B geht nicht. Der akustische Eindruck ist etwas anderes.



Lautstärke kannst du im WinISD auch simulieren. Beiden Woofern ihr Gehäuse geben, dann unter Signal die Input Power einstellen. Unter System Overall --> SPL siehst du dann die Lautstärke.

Grade das ist der Punkt der im WinISD die wenigste Aussagekraft hat. Eine Lautstärkesimulation ist mit WinISD schlicht nicht möglich. Da macht WinISD sogar bekannte Simulationsfehler. Zudem ist die Grundlage dieser Berechnug, der SPL Paramater der Tsps der wohl selten von Hersteller A zu B vergleichbar ist.

Grüße Fabian




.
 
Gibt es eigentlich ein unterschied zwischen WinISD und WinISD pro?

Berechnen beide gleich gut oder ist die Pro Version besser bzw. genauer?
 
MisterFQ schrieb:
Grade das ist der Punkt der im WinISD die wenigste Aussagekraft hat. Eine Lautstärkesimulation ist mit WinISD schlicht nicht möglich. Da macht WinISD sogar bekannte Simulationsfehler. Zudem ist die Grundlage dieser Berechnug, der SPL Paramater der Tsps der wohl selten von Hersteller A zu B vergleichbar ist.

Grüße Fabian

Hi!

Wenn man die TSP eingibt ohne SPL, dann wird er doch ausgerechnet. Oder ist da auch ein Fehler drin ?

Gruß Fabian!
 
GnuBeatz! schrieb:
MisterFQ schrieb:
Grade das ist der Punkt der im WinISD die wenigste Aussagekraft hat. Eine Lautstärkesimulation ist mit WinISD schlicht nicht möglich. Da macht WinISD sogar bekannte Simulationsfehler. Zudem ist die Grundlage dieser Berechnug, der SPL Paramater der Tsps der wohl selten von Hersteller A zu B vergleichbar ist.

Grüße Fabian

Hi!

Wenn man die TSP eingibt ohne SPL, dann wird er doch ausgerechnet. Oder ist da auch ein Fehler drin ?

Gruß Fabian!

Weiß ich zwar nicht ABER die Wirkungsgrad Angabe der Hersteller ist doch eh meistens für den Arsch. Wo ist denn da gemessen worden ? Was für ein Gehäuse ? Offene Schallwand nach Din ? Das Spiel kennt man doch....
 
-Je größer du dein Gehäuse in WinIsd machst, desto höher wird auch der SPL. -> Ist falsch.
-Bei mehr Leistung steigt in WinIsd der SPL linear. -> Stimmt nur über einen kleinen Bereich. Alle Kompressionseffekte, insbesondere der Bassreflexrohre werden nicht beachtet.
-Die TSPs werden bei kleiner Leistung gemessen. Wenn du die Leistung hochdrehst, verändern sich die TSPs, gerade wenn du also in Pmax Bereich gehst, sind die Abweichungen gravierend.

Grüße Fabian
 
Wie genau gibt man denn am besten Doppelschwinger in das Programm ein? Oder ist das nicht möglich zu messen damit?
 
indem du die TSP eingibst, die gemessen wurden wenn beide SPulen in Reihe (oder paralell) geschaltet waren - die Werte sind zwar unterschiedlich, in der Summe kommt aber später das gleiche bei raus.
 
Zurück
Oben Unten